SAVE LAND - UNITED FOR LAND

999 Zeichen für die Zukunft der Berichterstattung

forum fragte Entscheider aus der Wirtschaft, was sie zur europäischen Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen sagen.

In knapp zwei Jahren tritt die europäische Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen in Kraft. Spätestens dann müssen größere Unternehmen neben finanziellen Kennzahlen auch Informationen über Strategien, Risiken und Ergebnisse in Bezug auf Umweltbelange, soziale und mitarbeiterbezogene Aspekte und andere Kriterien offenlegen.
 
Dr. Friedrich Hinterberger © seriDr. Friedrich Hinterberger © seri
Sie sollen so für mehr Transparenz und bessere Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsaktivitäten sorgen. Vor diesem Hintergrund entwickelt sich Nachhaltigkeitsberichterstattung von öffentlichkeitsorientierter „Prosa" immer stärker zu einem Zahlenwerk, das es den Unternehmen erlaubt, strategische und operative Entscheidungen für sich selbst und für ihren Einflussbereich in der Wertschöpfungskette zu treffen. Viele werden dann auch ihre Zulieferer in die Pflicht nehmen und entsprechende Daten über deren ökologische und soziale „Rucksäcke" einfordern. Es ist nicht zu früh, sich auch als KMU (Kleine und Mittlere Unternehmen) schon heute darauf vorzubereiten und die entsprechenden Datengrundlagen zu schaffen.
 
Dr. Friedrich Hinterberger leitet das Sustainable Europe Research Institut (SERI) in Wien und entwickelte gemeinsam mit Partnern das Nachhaltigkeits-Monitoring-Tool mona.
 
 
Sabine Braun © akzenteSabine Braun © akzente
Ja, wer liest das denn? Wozu der ganze Aufwand? Diese Fragen werden bei Nachhaltigkeitsberichten immer gestellt, bei Geschäftsberichten nie. Das sollte auch jenen zu denken geben, die Nachhaltigkeit eigentlich wichtig finden. Aber eben nur eigentlich, denn als so richtig wichtig gilt es ihnen halt noch nicht. Sie verkennen, dass Geschäft langfristig nur der machen kann, der auch Nachhaltigkeit ernst nimmt. Und etwas wirklich ernst zu nehmen, heißt eben, es zu messen und zu steuern – und darüber zu berichten. Das müssen dann ganz bestimmt keine 100 Kennzahlen sein, aber die wesentlichen. So wie Aktionäre ein Recht auf Einblick in zentrale Finanzkennzahlen haben, hat die Gesellschaft heute das Recht auf ein paar Kennzahlen zur Nachhaltigkeit. Eigentlich wichtig gilt nicht mehr. Heute ist beides wirklich wichtig. Und das spiegelt sich folglich auch in der Berichterstattung – egal wer was liest. Wer etwas über die Ergebnisse unternehmerischer Nachhaltigkeit lesen will, muss es lesen können.
 
Sabine Braun, Geschäftsführerin akzente kommunikation und beratung GmbH
 
 
Bertram Bossardt © vbwBertram Bossardt © vbw
Unzählige Unternehmen in ganz Deutschland übernehmen seit Jahrzehnten ­freiwillig gesellschaftliche Verantwortung. Sie verfolgen den nachhaltigen Dreiklang aus wirtschaftlichem Erfolg, sozialem Engagement und ökologischem Anspruch. Auf der Plattform „Wirtschaft weiß-blau" präsentieren bayerische Firmen ihre vielfältigen CSR-­Aktivitäten. Leider nimmt die politische Regulierung von CSR zu. Durch die Erweiterung der EU-­Bilanzierungsrichtlinie werden viele Unternehmen verpflichtet, in ihren Bilanzen über CSR-Aktivitäten zu berichten. Das trifft nicht nur Großunternehmen, sondern schlägt auch auf kleine und mittelständische Firmen durch. Mehr Bürokratie und Kosten ­ersticken gesellschaftliches Engagement. Die Bundesregierung sollte bei der Umsetzung der EU-Richtlinie nicht über das Ziel hinausschießen und nur das Nötigste regeln. Die Politik muss sich darauf konzentrieren, die richtigen Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen zu schaffen. Denn erst wirtschaftlicher Erfolg ermöglicht CSR.
 
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 01.07.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2015 - Jahr des Bodens erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG