SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Neues für den Unternehmens-Knigge

TÜV Rheinland erweitert das Schulungsangebot für Corporate Compliance

Finanzielle Schäden und Imageverlust: Korruption, Bestechlichkeit, Käuflichkeit kann sich kein Unternehmen leisten. Viele Firmen erkennen zunehmend die Notwendigkeit, sich der Compliance-Thematik anzunehmen. Oftmals übernehmen Führungskräfte die zusätzliche Aufgabe eines Compliance-Beauftragten. Doch auch dieser Themenbereich unterliegt Veränderungen und Aktualisierungen, wie z.B. die neue ISO 19600, die im Dezember 2014 ausgearbeitet wurde. Wer behält da noch den Überblick und stellt sicher, dass Gesetze und Normen eingehalten werden?
 
Seit Jahren vermittelt die TÜV Rheinland Akademie Wissen und Anleitungen. © TÜV Rheinland AkademieSeit Jahren vermittelt die TÜV Rheinland Akademie Wissen und Anleitungen. © TÜV Rheinland Akademie
Seit Jahren vermittelt die TÜV Rheinland Akademie bereits Wissen und Anleitungen zum Aufbau von erfolgreichen Compliance-Strukturen in Unternehmen. Mit der Erweiterung ihres Schulungsangebotes reagiert sie brandaktuell auf die veränderten Prozesse im Compliance-Bereich. Ergänzend zu den Ausbildungen zum Compliance Officer, Compliance Auditor und Geldwäschebeauftragten starten ab Herbst 2015 diese fünf neuen Seminare:
 
Compliance-Beauftragter: Anforderungen, Aufgaben, Risiken
In diesem Tagesseminar lernen Teilnehmer, welche wesentlichen Aufgaben als Compliance-Beauftragter zu absolvieren sind und wie sie sich in ihrem Unternehmen in dieser neuen Funktion behaupten können. In Praxisbeispielen zeigen die Weiterbildungsprofis zudem die richtige Balance zwischen Wahrung der Regelkonformität und Unterstützung des Geschäfts. Das Seminar startet am 11. September 2015 in Köln. 
 
Compliance-Organisation - erste Schritte beim Aufbau
Kurz und präzise stellt Rechtsanwalt Dr. Mahdavi, als Experte im Auftrag von TÜV Rheinland, die ersten Handlungsschritte für eine Compliance-Organisation vor. Mit Beispielen von effizienten Compliance-Strukturen wird die Thematik veranschaulicht. Das nächste Seminar findet am 13. April 2016 in Nürnberg statt.
 
ISO 19600 - neuer Standard für Compliance-Management-Systeme
Ein internationaler Compliance-Standard ermöglicht ein gleiches Compliance-Verständnis bei Kunden und Lieferanten. Dies ist ein großer Vorteil gerade für weltweit operierende Unternehmen. Die ISO 19600 bietet einen Leitfaden für Compliance, den weltweit über 160 Staaten mittragen. Dieser bietet erstmals allen Unternehmen und Organisationen die Möglichkeit, ihr Compliance-Management-System an international einheitlichen Grundsätzen auszurichten. In diesem Tagesseminar erklären die Compliance-Experten von TÜV Rheinland die Details des Standards und geben hilfreiche Empfehlungen für die Praxis. Der nächste Seminartermin ist am 06. Oktober 2015 in Köln.
 
Kartellrecht aus Compliance-Sicht
Wie Unternehmen kartellrechtliche Risiken erkennen, Verstöße per Compliance-Programm vermeiden und im Ermittlungsfall richtig agieren können, zeigt die TÜV Rheinland Akademie am 15. Oktober 2015 in Nürnberg im Rahmen dieses Seminars. 
 
Geschäftspartner-Compliance-Prüfung
Um sich vor dem schadhaften Fehlverhalten von Geschäftspartnern zu schützen, informieren die Weiterbildungsprofis am 14. April 2016 in Nürnberg über den Aufbau eines Geschäftspartner-Compliance-Prüfsystem. Teilnehmer erfahren, wie sie Transparenz hinsichtlich Ihrer Lieferanten-, Kunden- und Partnerstruktur erreichen.
 
Compliance-Risikoanalyse
Die deutsche Rechtsprechung fordert die jährliche Wiederholung von Compliance-Risikoanalysen, denn diese sind richtungsweisend für den Erfolg des Compliance-Management-Systems in Unternehmen. Anhand konkreter Beispiele zeigen die Experten von TÜV Rheinland, wie Risikoanalysen konzipiert und im CMS implementiert werden. Der nächste Seminartermin ist am 15. April 2016 in Nürnberg.
 
Kontakt:
TÜV Rheinland Akademie, Seminarbuchung | Tel. 0800 8484006 

Quelle: TÜV Rheinland Akademie GmbH

Wirtschaft | Führung & Personal, 07.07.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH