Koexistenz statt Konkurrenz – gesunde Kreislaufsysteme statt Gift
8. Chiemgauer EM-Tage stellen neue Anwendungsbereiche der Effektiven Mikroorganismen vor
Unter dem Motto "Unser Wissen ist ein
Schatz, der sich vermehrt, wenn wir ihn teilen" finden in diesem
Jahr zum achten Mal die EM-Tage auf der Fraueninsel statt. Vom
1. bis 2. August 2015 können sich Besucher in verschiedenen
Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden rund um das
Thema Effektive Mikroorganismen (EM) informieren, austauschen
und weiterbilden sowie die EM-Produktpalette kennenlernen.
Begleitend zum Symposium werden geführte Besichtigungstouren
angeboten.

Neben einem umfassenden Vortragsprogramm mit namhaften
Referenten werden Gesprächskreise und Workshops zu EMAnwendungen
in Haus, Garten, Medizin, Landwirtschaft sowie bei
der Gewässersanierung und der Kompostierung angeboten – um
nur einige Themen zu nennen. In einer Ausstellung, die an beiden Tagen stattfindet, werden die verschiedenen EM-Produkte und
-Methoden nochmals näher vorgestellt. Ein buntes Rahmenprogramm mit Attraktionen für Kinder runden die EM-Tage
ab.
EM – positiv in der Wirkung, vielseitig in der Anwendung
Höhepunkte der zweitägigen Veranstaltung, die in diesem Jahr vom
1. bis 2. August stattfindet, sind die Vorträge von
Humanmedizinerin Dr. Anne Katharina Zschocke, Gärtnermeister
Rainer Steidle und Hotelier Johannes Lichtmannegger. Ärztin Dr.
Anne Katharina Zschocke nimmt am 1. August, ab 11.15 Uhr die "Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit" näher unter die Lupe,
während Rainer Steidle von der Stiftung Attl am gleichen Tag, ab
14.00 Uhr zum Thema "Giftfrei Gärtnern – Möglichkeiten und
Grenzen" spricht. Johannes Lichtmannegger, Geschäftsführer des
Best Western Berghotel Rehlegg in der Ramsau, setzt EM seit über zwei Jahren erfolgreich zu Reinigungszwecken ein und berichtet
davon in seinem Vortrag "EM-Reinigung im Hotel Rehlegg" am 2.
August, um 10.45 Uhr. Das komplette Tagungsprogramm mit allen
25 Vorträgen ist im Internet
veröffentlicht.
Neben dem Vortragsprogramm finden geführte
Besichtigungstouren zu EM-Betrieben in der Region statt, unter
anderem zum Milchviehbetrieb Sichler sowie zu den Gärtnereien Attl und Salubrium. Die Anmeldung erfolgt online.
Wie alles begann

Ursprünglich wurde EM vor rund 30 Jahren in Japan entdeckt. EM
beschreibt eine spezielle Mischung von Mikroorganismen, die
regenerative Prozesse unterstützen und fäulnisbildende Prozesse
unterdrücken. Milchsäurebakterien, Hefen und
Photosynthesebakterien bilden dabei die wichtigsten
Mikroorganismen in EM.
Inzwischen hat Geschäftsführer Christoph Fischer gemeinsam mit
Praktikern und Unternehmen aus der Region Chiemgau eine Reihe
von EM-Produkten und -Anwendungen entwickelt, die heute
erfolgreich auf dem deutschsprachigen Markt angeboten werden
und die ihre Wirkung auch ohne den Einsatz von Chemikalien und
Gift entfalten. Im Gegensatz zu anderen Anbietern wird EM dabei
oft auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen, wie z.B.
Gesteinsmehl oder Pflanzenkohle, eingesetzt. Der Antrieb, der
hinter seinen Bemühungen steckt, beschreibt Fischer so: "Wissen
teilen statt zu patentieren, sind die Gebote unserer Zeit. Die
Effektiven Mikroorganismen machen es uns vor: Koexistenz statt
Konkurrenz."
EM für mehr Nachhaltigkeit und eine Umwelt im Gleichgewicht
Die EM-Tage sind inzwischen die größte Plattform für den
praxiserprobten und wissenschaftlich-fundierten Umgang mit
Effektiven Mikroorganismen in Europa. Mittlerweile haben
zahlreiche Studien und Praxistests den Nutzen und die Wirkung von
EM als mikrobieller Symbioselenker bestätigt.
"Wir freuen uns, auch in diesem Jahr Gastgeber der EM-Tage zu
sein. So haben wir die Möglichkeit, die Anwendungsbereiche und
Wirkungsprinzipien der Effektiven Mikroorganismen einer breiten
Öffentlichkeit vorzustellen ", erklärt Christoph Fischer abschließend.
"Mittlerweile ist unser Symposium auf der schönen Fraueninsel
weit über die bayerischen Landesgrenzen hinweg bekannt für sein
vielseitiges Programm, die herzliche Atmosphäre und das
ungezwungene bayerische Flair."
Kontakt:
Christoph Fischer GmbH, Annerose Fischer
Umwelt | Wasser & Boden, 17.07.2015

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung