Die Erde ehren
Der Schweizer "evolutant" Sesto Castagnoli ist einer der ersten Unterstützer der Fuji Deklaration in Europa.
Herr Castagnoli, es gab in den vergangenen Jahren immer wieder Erklärungen und Papiere, die sich für eine bessere Welt einsetzen. Nun kommt die Fuji-Declaration. Was macht den Unterschied?

Wie ist das Papier zustande gekommen?
Die Initiative ging aus von Masami und Hiroo Saionji, die sich seit Jahrzehnten für den Frieden in der Welt einsetzen. Vor etwas mehr als zwei Jahren haben sie sich auf den Weg gemacht, um Ervin Laszlo, den Mitgründer des Club of Rome und Gründer des Club of Budapest in Italien zu besuchen und ihm von ihrer Idee zu erzählen. Er konnte sich sofort dafür begeistern: Sein Lebenswerk kreist um die gleichen Werte, die von der Fuji-Declaration vertreten werden. So haben sich die drei Initiatoren gemeinsam ans Werk gemacht und gemeinsam die heutige Erklärung sowie das dazugehörige Programm für ein Auftakt-Symposium und eine Großveranstaltung im Fuji Sanctuary entwickelt.
Wie ist Ihr persönlicher Bezug zur Fuji-Declaration?
Hiroo Saioji hat mich persönlich als Erstunterzeichner angeschrieben. Wir sind seit 2006 verbunden, als die ganze Familie
Saionji und Ervin Laszlo an dem seinerzeit von mir organisierten »World Spirit Forum« in Arosa teilgenommen haben. Ich war sofort begeistert und habe mein Netzwerk aktiviert und weitere Erstunterzeichner gewinnen können. Außerdem habe ich mit weiteren Ideen und Aktivitäten die Umsetzung unterstützt. Es macht Freude, bei einer solchen Initiative mitwirken zu dürfen.
Was begeistert Sie daran?
Mich begeistert die meines Erachtens erstmalige Möglichkeit, mit einfachen Worten viele Menschen von Herz zu Herz zu erreichen. Mit den wenigen Worten – es sind nur fünf Punkte – spürt der Einzelne seine eigenen Wurzeln und Möglichkeiten. Durch die vielen unterstützenden Persönlichkeiten aus allen gesellschaftlichen Bereichen wird eine große Zielgruppe aktiviert: Wissenschaft, Wirtschaft, Spiritualität, Kultur, Politik, Gesellschaft, Gesundheit, Umwelt … Jeder kann sich wiederfinden.
Welche Ziele verfolgen die Initiatoren der Fuji-Declaration mit ihrem Papier?
Es geht darum, möglichst viele Menschen zu erreichen. Das Papier versteht sich als ernste Anregung, Natur, Tiere, Pflanzen, Mensch und Umwelt zu schätzen und sich entsprechend zu verhalten. Jeder Einzelne ist angesprochen, bei sich selbst zu beginnen, mit kleinen Schritten. Dazu gehört, die eigene Gesundheit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Die Fuji-Declaration erinnert sanft daran, dass wir auf diese Weise ein Hauptziel erreichen können, nämlich unseren Planeten Erde zu ehren und schätzen. Dazu gehört auch die Weiterverbreitung der Grundlagen der Fuji-Declaration über bekannte Netzwerke und Organisationen. Alle verfügbaren Medienkanäle werden eingesetzt.
Wie sähe die Welt in 20 Jahren aus, wenn der Geist der Fuji-Declaration auf Erden wehen würde?
Sie sähe bestimmt viel besser aus als die Welt von heute: Menschen würden sich gesund ernähren, mit Wohlwollen auf alle Lebewesen und die Natur eingehen. Es würde Frieden herrschen; aus der Überzeugung, dass nur im Dialog ein harmonisches Zusammenleben aller Völker und Kulturen möglich ist. Jeder Mensch hätte die Möglichkeit, seine eigenen, spezifischen Fähigkeiten zu entwickeln, mit Zeit, Ruhe und innerer Gelassenheit. Toleranz und Verstehen ständen im Vordergrund. Spirituelle Werte würden gelebt und mit Freude praktiziert. Technik und Fortschritt würden im Einklang mit allen Lebewesen, Mensch, Tier, Natur und Umwelt stehen. Jeder Einzelne hätte seinen ureigenen Anteil am ganzheitlichen Wirken erkannt und
freute sich, ein Teil des erlebten Fortschritts zu sein.
Das Papier verzichtet auf konkrete praktische Vorschläge. Welche Handlungsimpulse können und sollen aus der Erklärung folgen?
Das eigene Verhalten überdenken; Selbstverantwortung für sich übernehmen; das Konsumverhalten im Sinne der Umwelt und anderer Lebewesen überdenken; sich fragen: Was bewirke ich mit meinem Energieverbrauch?; das tägliche Bewusstwerden dessen, was meine Handlungsweise in Bezug auf die Ressourcen des Planeten bewirkt; mir meines Fussabdruckes bewusst sein und zu erwägen, wie ich ihn verändern kann; vor allem mich fragen, wie ich mit meinen Gedanken mir selbst
und meiner Familie, Nachbarn, Mitmenschen und allen Lebe
wesen mit Liebe, Freude und Wohlwollen begegnen kann. Alle diese und weitere Handlungsimpulse können einen Bewusstseinswandel befördern.
In dem Papier ist die Rede von einem »göttlichen Funken« in jedem Menschen, den es zu ehren und zu entfalten gelte. Welche Bedeutung kommt der Spiritualität in diesem Projekt zu?

Was können Menschen tun, die den Impuls der Fuji-Declaration aufgreifen und weitergeben wollen?
Am besten ist es, die Fuji-Declaration an alle Bekannten und in den persönlichen Netzwerke weiterzugegeben. Weitere Unterzeichner der Erklärung sind erwünscht und herzlich willkommen. Jeder kann sich direkt auf der Homepage eintragen. Die Homepage ist bereits sehr aussagekräftig und wird ständig aktualisiert. So werden auch die Ergebnisse der Gründungsveranstaltungen in Japan und Dänemark bekannt gemacht. Man kann sich auch jederzeit mit uns in Verbindung setzen. Anregungen und Fragen zum Thema sind ausdrücklich gewünscht.
Gibt es Ideen, wie die Gedanken der Fuji-Declaration in Unternehmen Wurzeln schlagen können?
Ja, die gibt es. Beim Symposium in Japan waren auch Unternehmer beteiligt. Selbst habe ich mit einem Familienunternehmer aus China ein Konzept für den Einbezug dieser Gedanken in Geschäftskonferenzen besprochen. Dadurch soll dieser Gedanke in die Unternehmen weltweit einfließen.
Was sind die nächsten Schritte? Bleibt es bei dem Papier oder geht die Geschichte weiter? Am Symposium vom 15. Mai 2015 haben alle fünfzig Teilnehmer erklärt, dass sie sich für diese Erklärung einsetzen und sich innerhalb kurzer Zeit zu einem weiteren Treffen versammeln wollen. Es war eine unglaubliche Einigkeit darin spürbar, sich persönlich einzubringen und die nächsten Schritte gemeinsam zu planen. Die Geschichte geht also nicht nur weiter, sie wird sich auch erweitern. //
Gesellschaft | WIR - Menschen im Wandel, 01.07.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2015 - Jahr des Bodens erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?