Kaffee für unterwegs - ein "Muss" in der heutigen Zeit

Sind Einweg- oder Mehrwegbecher die optimale und umweltgerechte Lösung für den "Coffee to go"?

Was in den USA schon seit etlichen Jahren nahezu täglich zelebriert wird, ist in Deutschland erst seit wenigen Jahren Trend: Der Kaffee für unterwegs, "Coffee to go". Der duftende Bohnentrunk ist des Deutschen liebstes Heißgetränk und wird nahezu zu jeder Tages- und Nachtzeit getrunken. Deshalb kommt der Coffee to go auch hierzulande gut an und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Egal was man gerade macht, wohin man auch geht und ganz egal zu welcher Jahreszeit. Die Zeit für einen Kaffee für unterwegs hat jeder. Und: Wer mit einem Kaffeebecher in der Hand unterwegs ist, signalisiert automatisch: "Ich bin beschäftigt und habe keine Zeit." Wer sich Zeit nimmt, gemütlich im Café sitzend aus der Kaffeetasse zu trinken, passt nicht in die vielbeschäftigte Klasse der Gewinner. Der Kaffee für unterwegs ist das Symbol der dynamischen Zeit. Und genau deshalb ist der Mitnahme-Kaffee im praktischen Einweg-Becher so erfolgreich und ein absolutes "Muss" in der heutigen Zeit.
 
Zusätzlicher Service
Kafffee, der duftende Bohnentrunk, ist des Deutschen liebstes Heißgetränk und wird nahezu zu jeder Tages- und Nachtzeit getrunken. © Kigoo Images / pixelio.deKafffee, der duftende Bohnentrunk, ist des Deutschen liebstes Heißgetränk und wird nahezu zu jeder Tages- und Nachtzeit getrunken. © Kigoo Images / pixelio.de
Die meisten Gastronome von Bistros und Cafés bieten mittlerweile den Kaffee für unterwegs an, um auch in diesem Segment Kundenwünsche zu erfüllen. Sie erkennen, dass durch den Coffee to go zusätzliche Einnahmen generiert werden. Außerdem ergeben sich noch weitere Vorteile für sie: Die Einweg-Pappbecher lassen sich platzsparend stapeln und eigentlich überall lagern. Darüber hinaus werden Einwegbecher von spezialisierten Anbietern in großen Mengen angeboten und können dementsprechend günstig angeliefert werden. Lästiges Spülen entfällt. Sie sind leicht, wiegen weniger als Gläser oder Tassen und lassen sich deshalb auch leichter tragen. Große Mengen können so gelagert werden. Für den geschäftigen Kaffee-Genießer liegen die Vorteile klar auf der Hand: Immer und zu jeder Zeit ist es für ihn möglich, seinen Kaffee zu genießen.
 
Trotzdem Umweltfreundlich
Immer wieder sorgten Einführung und Benutzung der Einweg- oder Mehrwegbecher seitens vieler Umweltschützer für Zündstoff. Laut einer 2014 durchgeführten Studie des Deutschen Kaffeeverbandes liegt der jährliche Pro-Kopf-Konsum der Deutschen von "Coffee to go" bei 23 Bechern (0,25 l). Bei der Diskussion um die Nutzung von Einweg- und Mehrwegbechern ist auch die jeweilige Ökobilanz zu betrachten, wie
 
  • Anzahl der Nutzungen eines Mehrwegbechers,
  • Ressourcenaufwand bei der Herstellung des Mehrwegbechers,
  • Reinigungsfrequenz der Mehrwegbecher, Energieverbrauch des Geschirrspülers,
  • Wasser- und Energieverbrauch beim Abwasch des Mehrwegbechers,
  • Gewicht des Einwegbechers,
  • Recycling des Einwegbechers.

Je nach Verbraucherverhalten können diese Kriterien variieren. Eine unabhängige Studie der niederländischen Organisation für angewandte Wissenschaft TNO hat die sogenannten Schattenkosten von Einweg- und Mehrwegbechern untersucht. Die Studie zeigt, dass die Schattenkosten für wiederverwertbare Becher zwischen 2,52 Euro und 4,67 Euro variieren. Der Einwegbecher schwankt zwischen 0,85 Euro und 1,45 Euro. Die Schwankungen in der Umweltbelastung beruhen insbesondere auf der unterschiedlichen Nutzung und Reinigung der Mehrwegbecher. Der Berechnung liegt zugrunde, dass Mehrwegbecher zwischen 500 und 3.000 Mal genutzt werden. Die Wissenschaftler kamen nun zu dem Ergebnis, dass Einwegbecher anscheinend eine weniger große Umweltbelastung darstellen, als bisher angenommen und vermutet wurde. Aus Sicht des Deutschen Kaffeeverbandes können somit ökologische und auch hygienische Aspekte gute Gründe für die Nutzung eines Einwegbechers darstellen.

Die Frage, ob für den Verkauf von Kaffee Einweg- oder Mehrwegbecher die optimale und umweltgerechte Lösung sind, lässt sich daher nicht pauschal beantworten, sondern muss immer im Kontext des jeweiligen Einzelfalls sowie der Rahmenbedingungen gesehen werden.


Lifestyle | Essen & Trinken, 06.08.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH