Augenlaser-OPs
Nachhaltige Verbesserung des Sehvermögens?
Was kann schlimmer sein, als die Einschränkung des Augenlichts? Fehlsichtige entscheiden sich aus unterschiedlichen Gründen entweder für eine Brille oder, wenn es möglich ist, zum Tragen von Kontaktlinsen. Beide Varianten sind mitunter lästig, stören im Alltag und sehen nach Meinung einiger auch nicht wirklich schön aus. Eine Augenlaser-Operation kann dann Abhilfe schaffen, wenn eine andere Lösung erwünscht ist. Vor allem Kurzsichtige entscheiden sich immer häufiger für diese Methode.

Wie geht es danach weiter
Schon kurz nach dem Eingriff berichten Betroffene über sensationelle Erfolge der Operation. Sie können wieder klar und vor allem scharf sehen. Die Haltbarkeit der Operation ist von Patient zu Patient sehr unterschiedlich. Während einige darüber berichten, dass die kurz nach der Operation eingetretene Sehschärfe unverändert gut ist, sprechen andere von einer zunehmend schlechter werdenden Schärfe. Auch der "Einsatz" des Augenlichts scheint dabei eine nicht unwesentliche Rolle zu spielen. "Ich arbeite viel am PC und ich stellte irgendwann fest, dass die Sehschärfe im Laufe des Tages nachlässt. Die Werte verschlechtern sich an stressigen Tagen um bis zu 0,5 Dioptrien", berichtet eine Betroffene. Auch dass sie lichtempfindlicher geworden sei und häufiger eine Sonnenbrille tragen muss. Ein Augenarzt bescheinigte ihr, dass das ganz normal sei und sie ist der Meinung: "Trotz dieser Nachteile würde ich es wieder machen lassen."
Anbieter unter die Lupe nehmen
Es gibt etliche Anbieter, die sich auf diese Eingriffe spezialisiert haben. Wichtig bei der Wahl des Anbieters ist, dass man sich genauestens über Hygiene, Qualifizierung, geprüfte Qualität und vor allem nachweisbare Erfahrungswerte dieser Laser-Operationen erkundigt, bevor man sich unters Messer legt. Namhafte Anbieter, wie beispielsweise Smile Eyes, die deutschlandweit agieren, können auf einen Erfahrungsschatz von über 20 Jahren zurückgreifen. Der Eingriff selbst gilt nach wie vor als Schönheits-Operation und muss in den allermeisten Fällen privat bezahlt werden. Je nach Anbieter kostet der operative Eingriff zwischen 800 bis 3.000 Euro pro Auge.
Wichtig!
Um die Möglichkeit von Augenlaseroperationen nutzen zu können, muss die Hornhautdicke der Augen ausreichend sein. Auf dem darunterliegenden Gewebe wird dann bei den Augenlaseroperationen die Korrektur vorgenommen. Je stärker die Sehschwäche ist, desto schwieriger ist es, die Sehfähigkeit auf Anhieb wieder vollständig herzustellen. Denn: Bei einer Laser-Operation wird versucht, so wenig Hornhautgewebe wie möglich zu entfernen. Wenn also zu viel entnommen wurde, kann das nicht mehr Rückgängig gemacht werden. Deshalb ist das Nachlasern grundsätzlich im Preis inbegriffen.
Lifestyle | Gesundheit & Wellness, 07.08.2015

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern