Firmengelände naturnah gestalten: Broschüre und Film zeigen, wie es funktioniert
Der Leitfaden beschreibt steckbriefhaft die Voraussetzungen und Vorteile verschiedener Maßnahmen.
Mehr zum Thema Naturnahe Firmengelände lesen Sie in "Mit gutem Beispiel vorangehen". Diesen und weitere spannende Beiträge zum Thema finden Sie in
Die Broschüre „Wege zum naturnahen Firmengelände" präsentiert 21 verschiedene Maßnahmen, wie Unternehmen ihre Flächen attraktiver für Flora und Fauna gestalten können. Von der Begrünung von Dächern und Fassaden über die Anlage von blütenreichen Grünflächen oder anderen Lebensräumen bis hin zu insektenfreundlicher Beleuchtung beschreibt der Leitfaden steckbriefhaft die Voraussetzungen und Vorteile, gibt praktische Tipps zum Vorgehen und zeigt die ökologischen Effekte auf. Einen Einstieg in das Thema bietet der Videospot „Artenschutz und Möglichkeiten der naturnahen Gestaltung von Firmengeländen", der in einem virtuellen Rundgang über ein Firmengelände zeigt, welche Maßnahmen ein Unternehmen auf seinen Flächen umsetzen kann. Broschüre und Film entwickelte das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung, dem Global Nature Fund und der Initiative „Biodiversity in Good Company" gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN).
„Mit der naturnahen Gestaltung ihres Geländes können Unternehmen ein Zeichen setzen und die nachhaltige Firmenphilosophie nach innen und außen präsentieren", so IÖW-Projektleiterin Franziska Mohaupt. In dem Projekt „Naturwert – Naturnahe Firmengelände als Einstieg in biodiversitätsförderndes Umweltmanagement" untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Frage, wie Unternehmen für Biodiversität sensibilisiert werden können, damit das Thema in mehr Unternehmen verankert wird. „Die wichtigsten Hebel für den Schutz der Artenvielfalt sind für viele Unternehmen das Management ihrer Lieferketten und ihrer Rohstoffbeschaffung", so Mohaupt weiter. „Doch die Unternehmensverantwortung für die Umwelt beginnt bereits am eigenen Standort – mit einer naturnahen Gestaltung des Firmengeländes, die die Artenvielfalt fördert."
Unternehmensgelände als „grüne Visitenkarte"
Was bewegt Unternehmen, ihre Liegenschaften naturnah zu gestalten? Welches sind die beliebtesten Aktivitäten? Mit welchen Kosten und Nutzen gehen diese biodiversitätsfördernden Maßnahmen einher? Zu diesen und weiteren Fragen haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler elf Fallstudien in Unternehmen der Automobilindustrie, Wohnungswesen sowie Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie durchgeführt. Die Fallstudien zeigen, dass der Mehrwert eines naturnahen Firmenareals für die Unternehmen in der Regel nicht in der Kostenersparnis liegt. Vielmehr sei für Unternehmen, die aufgrund ihrer Firmenphilosophie bereits hohe Umweltstandards einhalten, die naturnahe Geländegestaltung selbstverständlicher Bestandteil einer nachhaltigen Unternehmensführung. Mohaupt: „Diesen Unternehmen dient das Gelände zur Kommunikation ihres nachhaltigen Geschäftsmodells nach außen – es ist ihre ‚grüne Visitenkarte‘. Unsere Untersuchungen zeigen allerdings auch, dass ökologisch wertvolle Außenanlagen ein angenehmes Arbeitsumfeld mit hoher Aufenthaltsqualität für Angestellte schaffen. Sie machen das komplexe Thema ‚Biodiversität‘ begreifbar und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neugierig auf die Artenvielfalt".
Download Broschüre:
Wege zum naturnahen Firmengelände – 21 Ideen für mehr Artenvielfalt auf Unternehmensflächen: von einfach bis aufwendig
Quelle: www.ioew.de
Umwelt | Biodiversität, 24.08.2015

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion
Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?