Die Retterin der Meere

forum-Interview mit Marcella Hansch

Die Retterin der Meere: Marcella Hansch © Marcella HanschKann Architektur die Meere reinigen? Marcella Hansch erklärt im Interview mit forum Redakteurin Sabine Kirchner ihren visionären Lösungsansatz zur Reinigung der Weltmeere.
 
Frau Hansch, wie kam es zur Idee, das Meer zu säubern?
Auf der Suche nach einem Thema für meine Abschlussarbeit bin ich auf das größte Umweltproblem unserer Zeit aufmerksam geworden. Eines der weltweit größten Umweltprobleme unserer Zeit ist die Verschmutzung der Weltmeere durch Plastikabfälle. Über die Meeresströmungen landen diese in fünf sogenannten Müllstrudeln. Dort wabern riesige Müllteppiche unterhalb der Wasseroberfläche. Der größte befindet sich im Nordpazifik. Er ist etwa so groß wie Mitteleuropa und besteht aus ungefähr 100 Millionen Tonnen Müll. Neunzig Prozent dieser Abfälle bestehen aus Plastik, sind nicht abbaubar und bedrohen das marine Leben immens.
 
Warum sammelt sich das Plastik in Strudeln?
Kunststoffe haben verschiedene Dichten. Diejenigen, die eine höhere Dichte als Wasser aufweisen, sinken in Flüssen und in Küstennähe auf den Grund. Diejenigen, die eine geringere Dichte als Meerwasser haben, sammeln sich strömungsbedingt in besagten Müllstrudeln. Spätestens dort werden die Kunststoffteile durch Erosion, Salzwasser, Meeresströmungen und Sonneneinstrahlung zu Mikropartikeln zerkleinert. Sie wabern in den obersten 30 Metern der Wassersäule, werden von Meerestieren mit der Nahrung aufgenommen und gelangen somit in die marine Nahrungskette. Am Ende derselben steht der Mensch und damit fällt die Verschmutzung der Meere wieder auf uns Menschen zurück.
 
Wie lautet Ihre Lösung?
Der erste Impuls wäre natürlich, das Zeug „einfach" herauszufischen. Aber eine Filterung mit 30 Meter tiefen Netzen ist statisch nicht machbar, da diese dem Wasserdruck nicht standhalten. Außerdem würde man Fische und Plankton mit herausfiltern. Mein Lösungsvorschlag lautet deshalb: „Pacific Garbage Screening (PGS)". PGS war ursprünglich die Abschlussarbeit meines Architekturstudiums. Ich wollte eine Architektur auf dem Wasser entwickeln, die zur Rettung der Weltmeere beitragen kann. Interdisziplinär zu planen und über die Grenzen hinaus zu denken, war mein Anspruch an dieses Projekt.
 
Mit Architektur die Meere reinigen – wie funktioniert das?
Die 400 mal 400 Meter große Plattform 'PGS' filtert Plastikpartikel aus dem Meer und verarbeitet sie weiter. © pacific-garbage-screening.de„PGS" ist eine 400 mal 400 Meter große Plattform, die Plastik­partikel passiv aus den Meeren filtert und weiterverarbeitet. Sie wird innerhalb der Müllstrudel am Meeresboden verankert und reicht bis 35 Meter unter die Wasseroberfläche. Durch ihre architektonische Form wird die Strömung beruhigt und verlangsamt. Zusätzliche horizontale Unterteilungen unterstützen die Beruhigung und schaffen eine Art Kanalsystem unter Wasser, das die Plastikpartikel passiv, also durch ihren eigenen Auftrieb, an die Wasseroberfläche befördert, wo sie als „Umkehr-Sedimentierung" abgeschöpft werden. Fische und andere Meeresbewohner können einfach durch die Kanäle hindurchschwimmen und bleiben nicht in Netzen oder Ähnlichem hängen.
 
Was passiert mit den Plastikpartikeln?
Aufgrund von Erosion, Salzwasser und Sonne sind die Polymerketten der Partikel so kurz, dass ein sinnvolles Recycling nicht mehr möglich ist. Stattdessen werden die Kunststoffe auf der Plattform durch eine Plasmavergasung verwertet. Dabei entsteht ein synthetisches Gas, bestehend aus Wasserstoff und CO2. Der Wasserstoff wird in Brennstoffzellen geleitet, die die Plattform energetisch versorgen. Mit dem CO2 werden Algenkulturen genährt, die in Säcken zwischen den Streben auf der Wasseroberfläche schwimmen. Entzieht man den Algen in ihrer Wachstumsphase Schwefel, produzieren sie nicht wie in der Natur Sauerstoff, sondern Wasserstoff. Aus der Biomasse der Algen wird im Anschluss Algenkunststoff erzeugt, der biologisch abbaubar ist. Das Ergebnis ist somit ein Gebilde, das autark und CO2-neutral den Plastikmüll aus den Meeren herausfiltert und zu neuem, biologisch abbaubarem Kunststoff umwandelt.
 
Können Sie uns die Plattform genauer beschreiben?
Schnittzeichnung durch die Plattform – in den schrägen ‚Kanälen‘ steigen die Plastik-Partikel nach oben © pacific-garbage-screening.deDie Form habe ich anhand einer Strömungsanalyse generiert. Durch die strömungsoptimierte Form gibt es keinen Druck, der auf die Plattform wirkt. Die Verankerung über Zugsysteme sollte damit, ähnlich wie bei Bohrplattformen, bis in 4.000 Meter Tiefe möglich sein. Auf der unteren Ebene befindet sich der Maschinenraum. Hier laufen sämtliche Prozesse ab – vom Abschöpfen des Plastiks von der Wasseroberfläche über die Plasmavergasung bis hin zur Produktion des neuen Algenkunststoffs. An den Seiten liegen Anlegestellen für Schiffe, die mit Wasserstoffbrennstoffzellen aus eigener Produktion betrieben werden. Auf der oberen Ebene befinden sich die Räume für die Crew.
 
Wo ist der größte Unterschied zu The Ocean Cleanup von Boyan Slat?
Bei ihm werden die Plastikabfälle entlang eines Netzes gesammelt und sollen dann Richtung Plattform getrieben und „an Bord" geholt werden. Sein Ansatz konzentriert sich auf die Sammlung des Plastiks entlang eines Netzes, nicht auf einen Gesamtkreislauf.
Im letzten Stand, den ich kenne, ist das Ziel des Projektes, das Plastik anschließend zum Recyceln zu verkaufen und damit die Plattform zu finanzieren. Nach meinen Recherchen ist aber mit dieser Methode ein sinnvolles Recycling nicht möglich, da es sich nicht um große Plastikteile, sondern größtenteils um Mikro­plastik handelt, welches seit Jahrzehnten Sonnenstrahlung, Salzwasser, Erosion und Strömungen ausgesetzt war und dessen sortenreine Sortierung nicht möglich ist. Ein Recycling würde somit nur sehr minderwertige und dickwandige Kunststoffe hervorbringen. Außerdem gibt es neben den Kunststoffen noch anderen Müll, der zwangsläufig mit aus dem Wasser gefischt wird. Daher habe ich mich für das Verfahren der Plasmavergasung entschieden. Trotz allem ist sein Projekt natürlich ein spannender Ansatz! Und da es schon weiter in der Realisierung fortgeschritten ist, wäre zu hoffen, dass schnell ein erster Schritt getan wird, um den Müll aus den Meeren zu bekommen.
 
Wie ist die Resonanz auf Ihr Projekt?
Neben einer Nominierung zum Greentec Award 2014 und Querdenker Award 2014 gab es viele Veröffentlichungen in Zeitschriften, Internet und Fernsehen. Da das Projekt viele fachübergreifende und interdisziplinäre Prozesse beinhaltet. Ein wichtiger nächster Schritt ist die Erstellung einer Machbarkeitsstudie. Darin sollten die einzelnen Funktionsabschnitte des Konzeptes von Fachleuten geprüft und bewertet werden. Wünschenswert wäre es, aus meiner Arbeit ein Forschungsprojekt zu machen, bei dem man die Funktionalität an einem kleinen Maßstabsmodell testen kann. Dafür bin ich zusammen mit meinem Team auf der Suche nach Partnern an Universitäten und in der Wirtschaft.
 
Frau Hansch, wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei dieser Suche und beim Säubern der Weltmeere.
 
Weitere Informationen:
 
Marcella Hansch
hat Architektur an RWTH studiert. Ihre Leidenschaft für das Reisen und die schöne, weite Welt hat sie zu ihrer Abschlussarbeit Pacific Garbage Screening inspiriert. Gemeinsam mit ihrem Arbeitgeber Carpus + Partner und Instituten der RWTH in Aachen sucht sie nach Partnern für ein Forschungsprojekt.

Umwelt | Umweltschutz, 01.10.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2015 - Ertrinken wir in Plastik? erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
03
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Deutsche (Männer) lesen immer weniger
Christoph Quarch wünscht sich eine Kampagne von Buchhandel und Politik, um Leser zurückzugewinnen
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Fotoausstellung Klimagerecht leben

Ohne Vertrauen ist alles nichts

Zeit für Regeneration

The Custodian Plastic Race 2025

Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?

Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet

Auf der Überholspur: Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht.

TARGOBANK spendet 200.000 Euro für Herzensprojekte von Mitarbeitenden

  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig