Check-up für gutes Reporting
Anstoß für eine Qualitätsoffensive
Auch fünf Jahre nach dem Erscheinen des vielbeachteten Buchs „One Report:
Integrated Reporting for a Sustainable Strategy" von Robert G. Eccles gilt:
Integrierte Berichterstattung ist ein weites Feld mit vielen weißen Flecken.
Zeit zu handeln.
Vielen Unternehmen fällt es immer noch schwer, den von Eccles und seinen
Mitstreitern im International Integrated Reporting Council (IIRC) entwickelten
Berichtsrahmen in die Praxis umzusetzen und qualitativ hochwertige Berichte zu
erstellen. Um herauszufinden, woran dies liegt, und mehr Qualität im Reporting
zu ermöglichen, hat Stakeholder Reporting zum zweiten Mal eine Analyse
Integrierter Berichte aus dem deutschsprachigen Raum durchgeführt, deren Stärken
und Schwächen identifiziert und Empfehlungen formuliert.
Wege zu mehr Qualität in der Integrierten Berichterstattung
Das Wesensmerkmal eines Integrierten Berichts ist laut IIRC der Fokus auf die
Wirkungsbeziehungen zwischen Nachhaltigkeitsaspekten und der Geschäftstätigkeit.
Die Autoren der Studie teilen diese Bewertung: Mit einer Integrierten
Berichterstattung sollte die finanzielle Darstellung der Unternehmenslage um die
für die Beurteilung von Geschäftsverlauf und -ausblick relevanten
Nachhaltigkeitsaspekte ergänzt werden. Erst dann entsteht ein ganzheitliches
Bild. Der Unternehmenswert bemisst sich – so die Einsicht – nicht allein nach
den finanziellen Kennzahlen, sondern auch nach der Motivation der Belegschaft,
dem Wissen des Unternehmens und dem Vertrauen von Kunden und anderen
Stakeholdern in eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Bisher gelingt es
nur sehr wenigen Unternehmen, diese Zusammenhänge hinreichend darzustellen. Zu
diesem Fazit kommt die Studie in einer Analyse von 31 Integrierten Berichten aus
dem deutschsprachigen Raum.
Methodisch abgeleitete Qualitätsfaktoren
Die Analyse stützt sich auf eine Reihe von Qualitätsfaktoren, die jeweils auf
mehreren Kriterien basieren und das Thema der Wirkungsbeziehungen auf allen
relevanten Ebenen beleuchten. Die Autoren führten die Qualitätsfaktoren aus den
verschiedenen Anforderungskatalogen zusammen, konkretisierten sie in
Fachgesprächen mit Reporting-Verantwortlichen aus Unternehmen mit Integrated
Reporting-Know-how und überprüften sie anhand internationaler Best
Practice-Beispiele. Die Kategorien des IIRC-Rahmenwerks bildeten dabei die
Ausgangsbasis. Sie wurden in den spezifischen Kontext der für Deutschland
geltenden Vorschriften für die Geschäftsberichterstattung, aus HGB und DRS 20
gestellt und mit dem Leitfaden der Global Reporting Initiative, GRI G4
abgeglichen. Für jede der so angepassten Kategorien wurden abprüfbare
inhaltliche Kriterien definiert. So wird beispielsweise nicht nach einer der
sechs vom IIRC definierten Kapitalarten, z.B. „Humankapital" gefragt, sondern
nach den damit verbundenen Themen, im Beispiel also nach Personalthemen.
Vor dem Hintergrund der Studienergebnisse definierten die Autoren konkrete
Themenfelder wie Steuerung oder Stakeholder-Einbindung, in denen eine
Integration nicht-finanzieller Themen für Unternehmen mit Herausforderungen
verbunden ist. Anhand deutscher und internationaler Good Practice-Beispiele
wurden für diese Themenfelder Verbesserungspotenziale für die Berichtspraxis
abgeleitet:
- Zu den größeren Schwachstellen gehört die Darstellung zum Kriterium „Geschäftsmodell": Mehr als 90 Prozent der Berichte schaffen es nicht, auf den Punkt zu bringen, auf welche Ressourcen und Stakeholder-Beziehungen das jeweilige Unternehmen mit seinem Geschäftsmodell angewiesen ist und welche Auswirkungen bzw. Beiträge seine Geschäftstätigkeit auf Umwelt, Gesellschaft und Stakeholder hat.
- Ein weiteres Themenfeld ist die Beschreibung des Einflusses von Nachhaltigkeitsaspekten auf Geschäftsverlauf und -lage im Berichtsjahr. Entwicklungen im Umwelt- und Personalbereich werden in den untersuchten Berichten oft nur isoliert dargestellt. Selten wird erklärt, welche Bedeutung diese Leistungen für die Umsetzung der Strategie und den Erfolg des Unternehmens hatten. Beide Beispiele zeigen, dass viele Unternehmen noch nicht in der Lage sind, wesentliche Wirkungsbeziehungen zu benennen und anhand aussagekräftiger Kennzahlen zu belegen.
- In der Praxis stehen die Unternehmen außerdem vor der Herausforderung, die Rolle des Integrierten Berichts im Gesamtkontext der Unternehmenskommunikation festzulegen. Die Analyse legt den Schluss nahe, dass ein Integrierter Bericht – wegen seines inhaltlichen Fokus auf Kapitalmarkt-Stakeholder – nicht alle Aufgaben im Bereich der Finanz- und Nachhaltigkeitskommunikation übernehmen kann. Wenn der Fokus des Integrierten Berichts nicht aufgeweicht werden soll und gleichzeitig die Anforderungen von Nachhaltigkeits-Reporting-Standards – wie der anspruchsvollen GRI G4 Leitlinien – erfüllt werden sollen, kommen Unternehmen um ergänzende Formate nicht herum.
Anstoß für eine Qualitätsinitiative
Die Autoren sehen die Studie als ersten Schritt auf dem Weg zu einer breiter
angelegten Qualitätsinitiative, mit dem Ziel, gemeinsam pragmatische Lösungen
für die zentralen Herausforderungen der Integrierten Berichterstattung im
deutschsprachigen Raum zu entwickeln. Deshalb bereiten sie eine umfangreiche
Dokumentation zur Methodik und den Ergebnissen vor und werden diese in Kürze
über www.forum-csr.net öffentlich zugänglich machen. Für Spätherbst ist hierzu
eine Veranstaltung mit Unternehmensvertretern geplant. Dort sollen die
identifizierten Potenziale mit Vertretern von Unternehmen, die integriert
berichten oder sich auf dem Weg dorthin befinden, diskutiert werden.
Interessenten für eine Teilnahme werden gebeten, sich über folgende Adressen mit
den Veranstaltern in Verbindung zu setzen:
forum Nachhaltig Wirtschaften | f.lietsch@forum-csr.net
Stakeholder Reporting GmbH | michael.winter@stakeholder-reporting.com
Good Practice
EnBW Integrierter Bericht 2014
Für das Geschäftsjahr 2014 veröffentlichte die EnBW AG erstmalig einen
Integrierten Bericht. In vielerlei Hinsicht kann dieser Bericht als Beispiel für
die gelungene Zusammenführung von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
dienen. Nachhaltigkeitsthemen sind sinnvoll in die Konzern- und Teilstrategien
eingebettet. Finanzielle und nichtfinanzielle KPI werden gleichwertig in den
relevanten Abschnitten des Lageberichts behandelt. Wirkungsbeziehungen zwischen
den ökonomischen, sozialen und ökologischen Dimensionen des Unternehmens werden
transparent gemacht. „Uns ist ein Anliegen, unsere Integrierte Berichterstattung
kontinuierlich zu verbessern, so Dr. Lothar Rieth, Konzernexperte
Nachhaltigkeit, EnBW AG. „Qualitativ hochwertige Benchmarks mit einem
Bewertungsmaßstab, der sich eng an den Empfehlungen des IIRC-Rahmenwerk
orientiert, helfen, den Bericht selbst, wie auch die dahinter liegenden
Prozesse, zu analysieren. Die von Stakeholder Reporting vorgelegte Studie
liefert wichtige Erkenntnisse und zeigt, dass es sich bei der Integrierten
Berichterstattung nicht nur um eine reine Berichtsoptimierung handelt, sondern
dass integriertes Denken und eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung immer
stärker in den Mittelpunkt der Berichterstattung rücken."
Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 01.10.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2015 - Ertrinken wir in Plastik? erschienen.
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2024
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", 26.11.-23.12.2024
80336 München
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", 26.11.-23.12.2024
80336 München
17
JAN
2025
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
Depression ist die neue VolkskrankheitUm den Trend zu stoppen empfiehlt Christoph Quarch einen Kommunikations- und Perspektivenwechsel - auch der Medien
Jetzt auf forum:
Chancen und Potenziale für grüne Gase und Wasserstoff in der deutsch-italienischen Zusammenarbeit
Sustaineration eröffnet neue Nachhaltigkeitsakademie in Husum
Mehr als eine schnelle Antwort auf aktuelle Trends
Zehntausende private Pkw weniger: jedes cambio CarSharing-Auto ersetzt elf private Pkw