Der künstlerische Blick auf Nachhaltigkeit
Die Zeichnerin und Objektkünstlerin Renate Kirchhof-Stahlmann (Jg. 1942) setzt sich schon seit langem bildnerisch mit der Umweltproblematik auseinander.
In den beiden Zyklen "Genesis" und "Zeiten" stellt sie die Fragen: Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?
Gefangen im Rad, Objekt aus Fundstücken, 2007 © Renate Kirchhof-StahlmannSie möchte durch ihre Kunst eine veränderte, entschleunigte Wahrnehmung auf die Welt initiieren, Menschen emotional berühren und sie zu einem selbständigen, verantwortungsvollen Denken und Handeln führen.
Ganz praktisch zeigt sich z.B. das Prinzip der Wieder-/Weiterverwendung in ihren Objekten und Installationen aus Fundstücken (siehe Abbildung "Gefangen im Rad"), die sie zusammen mit ihren Zeichnungen im Kulturbahnhof Ottensoos, ihrem Wohnort östlich von Nürnberg, ausstellt. Sie hat diesen historischen Bahnhof mit ihrem Mann (und ehemaligen Hochschulprofessor für Betriebswirtschaft) Volker Stahlmann 2009 erworben, vor dem Verfall gerettet, saniert und daraus ein Kunstmuseum und Forum für Nachhaltige Entwicklung gemacht. Mit Führungen, Vorträgen, Seminaren, Lesungen und Kleinkunst soll die komplexe Thematik der Nachhaltigkeit vermittelt werden. Der Kulturbahnhof Ottensoos wurde wiederholt als offizielles Projekt der UNESCO Dekade für nachhaltige Bildung ausgezeichnet und ist inzwischen als gemeinnützige Stiftung anerkannt. Renate Kirchhof-Stahlmann erhielt für ihr künstlerisches Engagement den B.A.U.M.-Umweltpreis 2013.
www.kulturbahnhof-ottensoos.de

Ganz praktisch zeigt sich z.B. das Prinzip der Wieder-/Weiterverwendung in ihren Objekten und Installationen aus Fundstücken (siehe Abbildung "Gefangen im Rad"), die sie zusammen mit ihren Zeichnungen im Kulturbahnhof Ottensoos, ihrem Wohnort östlich von Nürnberg, ausstellt. Sie hat diesen historischen Bahnhof mit ihrem Mann (und ehemaligen Hochschulprofessor für Betriebswirtschaft) Volker Stahlmann 2009 erworben, vor dem Verfall gerettet, saniert und daraus ein Kunstmuseum und Forum für Nachhaltige Entwicklung gemacht. Mit Führungen, Vorträgen, Seminaren, Lesungen und Kleinkunst soll die komplexe Thematik der Nachhaltigkeit vermittelt werden. Der Kulturbahnhof Ottensoos wurde wiederholt als offizielles Projekt der UNESCO Dekade für nachhaltige Bildung ausgezeichnet und ist inzwischen als gemeinnützige Stiftung anerkannt. Renate Kirchhof-Stahlmann erhielt für ihr künstlerisches Engagement den B.A.U.M.-Umweltpreis 2013.
www.kulturbahnhof-ottensoos.de
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 01.04.2014
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2014 - Voll transparent, voll engagiert erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn