Treue Fans
Einst von Aktionären und Industrie bejubelt, verschwand das Lastenluftschiff der Cargolifter AG in der Versenkung. Nach der Insolvenz will die "Celebrity Firm" nochmals durchstarten. Doch was ist übrig vom Glanz vergangener Zeiten?
Es war ein Lechzen von Industrie und Gesellschaft nach neuen Transportlösungen und innovativer Technologie, das das Lastenluftschiff aus seiner Wiege hob. 1996 gründete Carl-Heinrich Freiherr von Gablenz die CargoLifter AG. Mit ihm hatten etwa 70.000 Aktionäre, darunter auch MAN und Linde, den Traum vom Fliegen: Gigantisch sollte das Luftschiff sein , mit einer Hubkraft von 160 Tonnen Lasten über weite Distanzen befördern. Jäh zerplatzte der große Traum: Noch vor der Fertigstellung des Erstmodells CL160 ging das Unternehmen 2002 in die Insolvenz.

Leichter als Luft
Konnte das Lastenluftschiff damals nicht groß genug sein, so hat das heutige Zugpferd nur einen Durchmesser von acht Metern und ein Hubvolumen von 250 Kilogramm. Der CL-MK 250 ist ein Minikran, der bei Gebäudesanierungen oder bei der Installierung von Solarfeldern zum Einsatz kommt. Ein weiteres Produkt mit der Leichter-als-Luft-Technologie ist der AirKules mit einer Hubkraft von 350 Kilogramm. AirKules könnte als Rettungsballon in Katastrophengebieten zum Beispiel Menschen von Dächern in Sicherheit bringen, die Lebensmittelversorgung aufrechterhalten oder Verschüttete bergen. Könnte! Bislang testete CL CargoLifter den Rettungsballon in Bitterfeld zwar erfolgreich, aber keine Hilfsorganisation kann sich den rund 100.000 Euro teuren Ballon leisten. CargoLifter hat eigens dazu auf ihrer Webseite eine Spendenaktion gestartet. Vor allem katastrophengebeutelten Ländern will das Unternehmen seinen Ballon anbieten. Aktuell verhandelt von Gablenz mit Vertretern der philippinischen Botschaft. "Nach dem Tsunami im letzten Jahr hätten wir mit dem AirKules hervorragend Hilfsorganisationen vor Ort unterstützen können", ist der Pionier überzeugt.
Kurs auf die Windenergiebranche

Luftige Transportwege
Überall wo kein Durchkommen für Transportfahrzeuge ist, wo Kräne den Untergrund beschädigen oder ein Helikopter zu teuer ist, will von Gablenz seine Ballons einsetzen. Dabei konzentriert er sich mit seinem Team nicht auf Deutschland, sondern setzt auf ferne Länder mit wenig Infrastruktur, wie das Amazonasgebiet in Brasilien oder den Norden Kanadas.
Von Gablenz schickt seine verhältnismäßig kleinen Ballons also auf große Reisen und findet: "Transportwege in der Luft sind die eleganteste Lösung." Auch wenn CargoLifter überzeugende Argumente für die eigenen Produkte aufbringt, fällt auf, dass das Unternehmen kaum die Werbetrommel rührt. Will der Hersteller tatsächlich noch in diesem Jahr durchstarten, sollte er nicht nur in seine Technologien investieren, sondern auch an seinem Bekanntheitsgrad arbeiten. Denn Glanz und Gloria kommen nicht nur von guten Ideen.
Weitere Infos unter:
www.cargolifter.de
www.cargolifter.com
Technik | Mobilität & Transport, 01.04.2014
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2014 - Voll transparent, voll engagiert erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft
Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?
Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle