SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Bauernhof 2.0:

Wachsame Weidenzäune und mitdenkende Maschinen

  • Landmaschinensteuerung via Mobilfunk
  • Echtzeitüberwachung und -steuerung des Bauernhofs aus der Ferne
  • Mobile Zeiterfassungslösung hilft bei Einhaltung neuer Gesetzesvorgaben

Als Partner des Bauernverbands präsentiert die Deutsche Telekom auf der Fachmesse Agritechnica vom 8.-14. November IT-Lösungen, die Landwirten bei der täglichen Arbeit helfen. © Deutsche Telekom AGAls Partner des Bauernverbands präsentiert die Deutsche Telekom auf der Fachmesse Agritechnica vom 8.-14. November IT-Lösungen, die Landwirten bei der täglichen Arbeit helfen. © Deutsche Telekom AG
Echtzeitlösungen halten Einzug in die Landwirtschaft. Landwirte können damit den Einsatz von Düngemittel, Saatgut oder Maschinen optimieren und wertvolle Zeit, Kosten und Ressourcen einsparen. Als Partner des Bauernverbands präsentiert die Deutsche Telekom auf der Fachmesse Agritechnica vom 8.-14. November IT-Lösungen, die Landwirten bei der täglichen Arbeit helfen. Unter anderem die Echtzeitsteuerung von Landmaschinen und intelligente Lösungen zur Gebäudeüberwachung und -automation.

Keine Chance für Viehdiebe und Einbrecher
Über sein Tablet oder Smartphone hat der Landwirt stets im Blick, was im Stall oder auf der Weide geschieht: Sensoren an verschiedenen Stellen des Hofes senden einen Alarm auf das Mobilgerät, wenn Tore, Türen oder Gatter unbefugt geöffnet werden, Brandmelder warnen rechtzeitig bei Rauchbildung.

Die „Secure Building Solutions" lassen sich nach Bedarf um Videosysteme ergänzen, so dass Landwirte bei einem Alarm auch aus der Ferne live über mobile Endgeräte verfolgen können, was auf dem Hof vorgeht. Die einzelnen Komponenten, wie Videoüberwachung oder Einbruchmelder, sind dabei vernetzt und auch das Fernsteuern von Rolltoren oder anderen Elektroeinrichtungen ist über das System möglich.

Landmaschine mit Satellitenkontakt
Beim Bewirtschaften von Feldern hilft moderne Technik, Mehrfachüberfahrten oder Versatz beim Säen, Düngen oder Ernten zu vermeiden. Ein Beispiel dafür ist RTK (Real Time Kinematic). Das Verfahren korrigiert die oft ungenauen GPS-Daten und funkt präzise Standortdaten in Echtzeit an Landmaschinen. Eine vernetzte Pflugmaschinen kann ihre Fahrspur damit beispielsweise automatisiert und genau ausrichten. Bisher mussten Landwirte dazu eigene RTK-Basisstationen auf ihren Höfen oder am Feldrand aufstellen. Der Nachteil: hohe Investitions- und Betriebskosten und eine abnehmende Datengenauigkeit mit steigender Entfernung von der Basisstation.

Gemeinsam mit Leica Geosystems und Sensor-Technik Wiedemann (STW) hat die Telekom nun eine kostengünstige Nachrüstlösung entwickelt, die GPS-Korrekturdaten direkt über das Mobilfunknetz in das Lenksystem von Landmaschinen einsteuert. Die Anschaffung einer RTK-Station ist nicht mehr nötig. Die Maschine sendet ihre Position dazu über das Mobilfunknetz in die Telekom Cloud. Ein Korrekturdatensystem errechnet die präzisen Positionsdaten und schickt sie sofort zurück an die Maschine. Die wiederum passt Fahrspur, Düngemittel- oder Saatguteinsatz automatisch an und optimiert zusätzlich den Spritverbrauch.

STW präsentiert auf der Agritechnika außerdem eine Hardware-Lösung für Telematikdienste, die für die „Cloud der Dinge" der Telekom zertifiziert ist. Zustandsinformationen aller angeschlossenen Landmaschinen lassen sich damit in Echtzeit in die Cloud übertragen und auf einem zentralen Web-Portal logisch verknüpfen.

Mehr Effizienz und Transparenz dank mobiler Zeiterfassung
Die Telekom hat mit ihrem Partner MobilZeit eine mobile Zeiterfassungslösung entwickelt, die Landwirten hilft, den Verwaltungsaufwand zu verringern und neue gesetzliche Vorgaben zu Mindestlohn und Arbeitszeit einzuhalten. Das Zeiterfassungssystem hat die Größe eines Mobiltelefons und ist mit Display, Tastatur und Auswertungssoftware ausgestattet. Mitarbeiter des Hofes erhalten einen münzgroßen Chip, den sie zu Beginn und am Ende der Arbeitszeit vor das Lesegerät halten. Dank integriertem RFID-Transponder (Radio Frequency Identification) lässt sich der Chip berührungslos auslesen und die Arbeitszeit automatisch erfassen. Die Daten werden über die Telekom-SIM-Karte im Lesegerät an einen zentralen Rechner übertragen und Landwirten über die Auswertungssoftware bereitgestellt. Neben der Dokumentationspflicht in Zusammenhang mit dem Mindestlohn hilft das System, die Arbeitszeiten bestimmten Kostenstellen zuzuordnen. In Relation zur Erntemenge lassen sich so Lohnkostenanteil und Gewinn berechnen.

Spezielles Angebot für Landwirte
Mitglieder des Deutschen Bauernverbandes erhalten bei Neuabschluss eines Magenta Mobil S, M oder L Business-Tarifs bis zum 31. Dezember 2015 einen Rabatt von bis zu 40 Prozent auf den Grundpreis für die ersten sechs Vertragsmonate.

Die Telekom zeigt die genannten Lösungen vom 8.-14. November auf der Agritechnika in Hannover in Halle 15, Stand G12.
  
Über die Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom ist mit rund 151 Millionen Mobilfunkkunden sowie 30 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2014). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in mehr als 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 228.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte der Konzern einen Umsatz von 62,7 Milliarden Euro, davon wurde mehr als 60 Prozent außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.
 
Über Leica Geosystems
Seit fast 200 Jahren revolutioniert Leica Geosystems die Welt der Vermessung. Das Unternehmen ist bekannt für seine Premiumprodukte und die Entwicklung innovativer Lösungen zur Erfassung, Analyse und Präsentation räumlicher Informationen. Deshalb vertrauen Fachleute aus vielen Branchen wie Vermessung und GIS, Bau und Maschinensteuerung, Produktion, Luft- und Raumfahrt und öffentliche Sicherheit auf Leica Geosystems. Präzise Instrumente, moderne Software, erstklassige Unterstützung durch den Service und Support sowie umfangreiche Dienstleistungen schaffen Kunden von Leica Geosystems täglich Mehrwert beim Gestalten der Zukunft unserer Welt.
 
Über Sensortechnik Wiedemann
Als international tätiges Unternehmen unterstützt die Sensor-Technik Wiedemann GmbH (STW) seit 30 Jahren ihre Kunden, die weltweit führenden Hersteller von mobilen Arbeits-, Nutz- und Sondermaschinen und deren Anwender, bei der Nutzung der neuen technischen Möglichkeiten durch Automatisierung, Vernetzung und Elektrifizierung.
 
Über MobilZeit
Von der einfachen GPS-Fahrzeugortung M-Box bis hin zur leistungsfähigen Personal Zeiterfassung PZE erhalten unsere Kunden alles aus einer Hand. Seit nunmehr 15 Jahren sind wir für unsere Kunden vor Ort. Von der Entwicklung bis zum Vertrieb erfolgt alles im eigenen Hause. Qualifizierte Mitarbeiter sichern einen hohen Standard. Ständige Kommunikation mit unseren Kunden führt zu einer permanenten Optimierung der Systeme.

Quelle: Deutsche Telekom AG

Technik | Innovation, 06.11.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)