SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Ein Vorbild nicht nur für Bayern:

Innovatives Modellprojekt eröffnet Job-Perspektiven für Flüchtlinge

Weitere inspirierende Beispiele zum Schwerpunkt Flucht. Die Herausforderung finden Sie in der brandaktuellen forum-Ausgabe 1/2016, die Sie seit dem 08. Januar 2016 am Kiosk kaufen können. Oder bestellen Sie das Heft noch heute direkt beim Verlag. 

Bayerns Integrationsbeauftragter Martin Neumeyer beim Besuch vor Ort: "Leuchtturmprojekte wie dieses brauchen wir, damit die Integration gelingt"

Bayerns Integrationsbeauftragter Martin Neumeyer (links) zeigte sich bei einem Besuch des Pilotprojekts 'Rückenwind' in Kelheim im Gespräch mit Standortleiterin Karin Hiltl angetan von der Idee und dem Konzept des Modells der Eckert Schulen. Foto: obx-news/Eckert SchulenBayerns Integrationsbeauftragter Martin Neumeyer (links) zeigte sich bei einem Besuch des Pilotprojekts 'Rückenwind' in Kelheim im Gespräch mit Standortleiterin Karin Hiltl angetan von der Idee und dem Konzept des Modells der Eckert Schulen. Foto: obx-news/Eckert Schulen
Kelheim (obx) - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft suchen nach Lösungen, wie Flüchtlinge auf dem heimischen Arbeitsmarkt eine Zukunft finden. Im niederbayerischen Kelheim läuft sein Oktober ein in dieser Form einzigartiges Pilotprojekt, das Asylbewerber fit macht für eine Beschäftigung. In fünf Monaten bekommen dort derzeit sechs Flüchtlinge aus Syrien, Gambia und Somalia das Rüstzeug mit auf den Weg, um erfolgreich eine Stelle zu finden. Entwickelt haben das Modell die Eckert Schulen, Bayerns größter privater Weiterbildungsträger, in enger Abstimmung mit Jobcenter und Arbeitsagentur. Die Initiatoren sind überzeugt, dass das Projekt zukünftig auch im Rest Bayerns und Deutschlands Schule machen könnte: "Die Initiative Rückenwind steht modellhaft dafür, wie die berufliche Integration vor Ort gelingen kann und kann ein Vorbild für andere Regionen Bayerns und Deutschlands sein", sagt Thomas Skowronek, Geschäftsführer der Regionalen Bildungszentren der Eckert Schulen.

Bei einem Besuch vor Ort lobte Bayerns Integrationsbeauftragter Martin Neumeyer, das Konzept: "Die Integration über Bildung und berufliche Weiterbildung ist der Schlüssel zum Erfolg", sagte der Landtagsabgeordnete bei dem Gespräch im Regionalen Bildungszentrum Kelheim. Leuchtturmprojekte wie "Rückenwind" würden deutlich machen, dass dies möglich sei.

"Rückenwind" unterstützt die Flüchtlinge unter anderem beim Deutschlernen, bei der Anerkennung ihrer Qualifikationen, im Bewerbungsprozess und bei der Orientierung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. "Durch eine enge Vernetzung mit Kostenträgern, regionalen Firmen, Berufsschulen und einem ehrenamtlichen Helferkreis konnten schon interessierte Arbeitgeber gefunden werden, die den Flüchtlingen ein Praktikum anbieten", sagte Karin Hiltl, die Leiterin des Bildungszentrums. Einer der Projektteilnehmer der ersten Stunde - alle im Alter zwischen 20 und 40 Jahren - war beispielsweise in Syrien Kfz-Mechaniker, eine andere Teilnehmerin absolviert demnächst ein Praktikum im Housekeeping eines Hotels der Region.

Das von den Eckert Schulen entwickelte Konzept besteht insgesamt aus drei Modulen, die in Summe 520 Unterrichtsstunden umfassen: Orientierung, Kompetenzfeststellung in Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben und ein spezielles Coaching mit Bezug zum künftigen Arbeitsplatz. Berufsbezogener Deutschunterricht steht dabei ebenso auf dem Stundenplan wie die Grundwerte der deutschen Gesellschaft. "Die Flüchtlinge erwarten von uns, dass wir ihnen klar sagen, was in Deutschland wichtig ist und wie das Zusammenleben bei uns funktioniert", sagte Knut Wuhler, Standortleiter der Eckert Schulen in Augsburg.

In Augsburg absolvieren derzeit mehr als 200 Flüchtlinge aus Syrien einen Deutschkurs. "Viele von ihnen wünschen sich, nach dem Abschluss des Sprachkurses an einem Projekt wie ‚Rückenwind‘ teilnehmen zu können", sagte Wuhler im Gespräch mit dem Bayerischen Integrationsbeauftragten. Martin Neumeyer betonte: Sowohl der Freistaat Bayern als auch der Bund würden solche Initiativen zukünftig verstärkt unterstützen. "Die Bereitschaft der Politik, hier zu fördern, ist da", so Neumeyer. "Rückenwind" finanziert sich derzeit aus Mitteln der Kelheimer Geschäftsstelle der Regensburger Agentur für Arbeit und des Jobcenters Landkreis Kelheim.

Mit "Rückenwind" haben die Eckert Schulen mit sieben Jahrzehnten Erfahrung im Bereich der Aus- und Weiterbildung Neuland betreten: "Ein solches Angebot gab es bisher in Bayern nicht", so Skowronek. Die Vernetzung des Wissens aus der beruflichen Aus- und Weiterbildung, den Erfahrungen, bei Menschen Kompetenzen zu identifizieren und zu fördern und der Sprachausbildung seien die Erfolgsbausteine des Modells", sagte der Geschäftsführer der bundesweit 40 Regionalen Bildungszentren der Eckert Schulen. Das Modellprojekt solle nach dem erfolgreichen Test in Kelheim deshalb in jedem Fall ausgeweitet werden.

Die Vision: Zuerst absolvieren anerkannte Flüchtlinge die grundlegende Sprachausbildung - wie derzeit in Augsburg. In einem zweiten Schritt steht dann die berufliche Orientierung, die Analyse von individuellen Potenzialen und der vertiefende Deutschunterricht, wie sie Rückenwind bietet. Der Integrationsbeauftragte in der Bayerischen Staatskanzlei sah das beim Besuch in Bayern ähnlich: "Ohne Bildung und Weiterbildung haben die Menschen, die zu uns kommen, keine Chance."


Gesellschaft | Migration & Integration, 22.12.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.