Ein Vorbild nicht nur für Bayern:
Innovatives Modellprojekt eröffnet Job-Perspektiven für Flüchtlinge
Weitere inspirierende Beispiele zum Schwerpunkt Flucht. Die Herausforderung finden Sie in der brandaktuellen forum-Ausgabe 1/2016, die Sie seit dem 08. Januar 2016 am Kiosk kaufen können. Oder bestellen Sie das Heft noch heute direkt beim Verlag.
Bayerns Integrationsbeauftragter Martin Neumeyer beim Besuch vor Ort: "Leuchtturmprojekte wie dieses brauchen wir, damit die Integration gelingt"

Bei einem Besuch vor Ort lobte Bayerns Integrationsbeauftragter Martin Neumeyer, das Konzept: "Die Integration über Bildung und berufliche Weiterbildung ist der Schlüssel zum Erfolg", sagte der Landtagsabgeordnete bei dem Gespräch im Regionalen Bildungszentrum Kelheim. Leuchtturmprojekte wie "Rückenwind" würden deutlich machen, dass dies möglich sei.
"Rückenwind" unterstützt die Flüchtlinge unter anderem beim Deutschlernen, bei der Anerkennung ihrer Qualifikationen, im Bewerbungsprozess und bei der Orientierung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. "Durch eine enge Vernetzung mit Kostenträgern, regionalen Firmen, Berufsschulen und einem ehrenamtlichen Helferkreis konnten schon interessierte Arbeitgeber gefunden werden, die den Flüchtlingen ein Praktikum anbieten", sagte Karin Hiltl, die Leiterin des Bildungszentrums. Einer der Projektteilnehmer der ersten Stunde - alle im Alter zwischen 20 und 40 Jahren - war beispielsweise in Syrien Kfz-Mechaniker, eine andere Teilnehmerin absolviert demnächst ein Praktikum im Housekeeping eines Hotels der Region.
Das von den Eckert Schulen entwickelte Konzept besteht insgesamt aus drei Modulen, die in Summe 520 Unterrichtsstunden umfassen: Orientierung, Kompetenzfeststellung in Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben und ein spezielles Coaching mit Bezug zum künftigen Arbeitsplatz. Berufsbezogener Deutschunterricht steht dabei ebenso auf dem Stundenplan wie die Grundwerte der deutschen Gesellschaft. "Die Flüchtlinge erwarten von uns, dass wir ihnen klar sagen, was in Deutschland wichtig ist und wie das Zusammenleben bei uns funktioniert", sagte Knut Wuhler, Standortleiter der Eckert Schulen in Augsburg.
In Augsburg absolvieren derzeit mehr als 200 Flüchtlinge aus Syrien einen Deutschkurs. "Viele von ihnen wünschen sich, nach dem Abschluss des Sprachkurses an einem Projekt wie ‚Rückenwind‘ teilnehmen zu können", sagte Wuhler im Gespräch mit dem Bayerischen Integrationsbeauftragten. Martin Neumeyer betonte: Sowohl der Freistaat Bayern als auch der Bund würden solche Initiativen zukünftig verstärkt unterstützen. "Die Bereitschaft der Politik, hier zu fördern, ist da", so Neumeyer. "Rückenwind" finanziert sich derzeit aus Mitteln der Kelheimer Geschäftsstelle der Regensburger Agentur für Arbeit und des Jobcenters Landkreis Kelheim.
Mit "Rückenwind" haben die Eckert Schulen mit sieben Jahrzehnten Erfahrung im Bereich der Aus- und Weiterbildung Neuland betreten: "Ein solches Angebot gab es bisher in Bayern nicht", so Skowronek. Die Vernetzung des Wissens aus der beruflichen Aus- und Weiterbildung, den Erfahrungen, bei Menschen Kompetenzen zu identifizieren und zu fördern und der Sprachausbildung seien die Erfolgsbausteine des Modells", sagte der Geschäftsführer der bundesweit 40 Regionalen Bildungszentren der Eckert Schulen. Das Modellprojekt solle nach dem erfolgreichen Test in Kelheim deshalb in jedem Fall ausgeweitet werden.
Die Vision: Zuerst absolvieren anerkannte Flüchtlinge die grundlegende Sprachausbildung - wie derzeit in Augsburg. In einem zweiten Schritt steht dann die berufliche Orientierung, die Analyse von individuellen Potenzialen und der vertiefende Deutschunterricht, wie sie Rückenwind bietet. Der Integrationsbeauftragte in der Bayerischen Staatskanzlei sah das beim Besuch in Bayern ähnlich: "Ohne Bildung und Weiterbildung haben die Menschen, die zu uns kommen, keine Chance."
Gesellschaft | Migration & Integration, 22.12.2015

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
MÄR
2025
APR
2025
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
APR
2025
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends

Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus