EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Deutsch für Asylbewerber:

Der Paritätische Wohlfahrtsverband und SAP bieten kostenlosen Online-Kurs für Flüchtlingshelfer an

Der Paritätische Wohlfahrtsverband und das IT-Unternehmen SAP bieten ab sofort einen kostenlosen Online-Kurs an, der engagierten Bürgerinnen und Bürgern die Grundlagen liefert, um Flüchtlingen und Asylsuchenden ehrenamtlich Deutschunterricht zu geben.
 
Das Unternehmen SAP und seine Mitarbeiter engagieren sich in vielen verschiedenen Projekten für Flüchtlinge. Foto: SAPDas Unternehmen SAP und seine Mitarbeiter engagieren sich in vielen verschiedenen Projekten für Flüchtlinge. Foto: SAP
„Der Erwerb von Grundlagen der deutschen Sprache ist ein erster und entscheidender Schritt der Integration. Überall in Deutschland sind bereits viele Projekte entstanden, die darauf abzielen, Flüchtlingen die deutsche Sprache zu vermitteln. Der Bedarf ist aber noch immer riesig", sagt Stefan Ries, Chief Human Resources Officer und weltweit verantwortlich für das Personalwesen der SAP SE. „Mit unserem Online Angebot möchten wir gemeinsam mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Menschen ohne Lehrerausbildung ermutigen und befähigen, sich durch Sprachkurse zu engagieren."

Interessierte melden sich ab sofort online auf der Internet Lernplattform open.sap.com/deutsch-ehrenamtlich an. Dafür ist lediglich eine Registrierung mit E-Mail Adresse und Passwort notwendig. Den Teilnehmern stehen dann mehrere kurze Videos zur Verfügung, die sie ganz nach Bedarf ansehen können. Darin erfahren sie die Grundlagen für ehrenamtlichen Deutschunterricht: Neben rechtlichen, organisatorischen, didaktischen und psychologischen Aspekten lernen sie, welche Modelle es für den Unterricht gibt, beispielsweise das Thannhauser Modell des Deutschkurs-Helferkreises Thannhausen in Schwaben. Zudem erhalten sie weiterführende Links und schauen erfahrenen Deutschlehrern beim Unterrichten über die Schulter.

Der Kurs ist über openSAP, die offene Online-Schulungsplattform von SAP, zugänglich. Über diese wird eine Vielzahl von MOOCs (Massive Open Online Courses) zu verschiedenen Themen angeboten, mit denen Teilnehmer auf der ganzen Welt ihr Lerntempo selbst bestimmen können. Der Zeitaufwand für diesen Online-Kurs beträgt etwa 4 Stunden für insgesamt acht Unterrichtseinheiten. Der Kurs beinhaltet ein Diskussionsforum, in dem Teilnehmer die Möglichkeit haben, sich untereinander auszutauschen, Dokumente oder Bilder für andere Teilnehmer hochzuladen oder Experten Fragen zu stellen. 

 „Das Online-Angebot ist für viele Ehrenamtliche eine willkommene Unterstützung, die ihnen den notwendigen Rückenwind für ihr bemerkenswertes Engagement gibt,” sagt Professor Dr. Rolf Rosenbrock, Verbandsvorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Der Paritätische Wohlfahrtsverband ist ein gemeinnütziger Dachverband von mehr als 10.000 eigenständigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen, die soziale Arbeit leisten. Diese beschäftigen etwa 665.000 Menschen hauptamtlich. Über eine Million Menschen sind im Paritätischen und seinen Mitgliedsorganisationen ehrenamtlich engagiert. Zu den Mitgliedern des Verbandes zählen etwa der Arbeiter-Samariter-Bund, SOS Kinderdorf, der Deutsche Kinderschutzbund, der Sozialverband VdK und der Volkssolidarität Bundesverband. Ein Schwerpunkt des Paritätischen ist, aufgrund der aktuellen Entwicklung, die Hilfe für geflüchtete Menschen.
 
Vielfältiges Engagement
Das Unternehmen SAP und seine Mitarbeiter engagieren sich in vielen verschiedenen Projekten für Flüchtlinge. Ein Schwerpunkt liegt einerseits auf der Solidarität durch humanitäre Hilfe in Deutschland, aber auch den Grenz- und Transitländern der Krisengebiete. Andererseits unterstützt SAP die Integration durch ein spezifisches Ausbildungs- und Einstellungsprogramm, sowie den oben beschriebenen openSAP Kurs.
 
Weitere Informationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter: @sapnews.
 
Kontakt:
Bettina Wunderle, SAP SE, +49 7544 970 538, bettina.wunderle@sap.com
Martin Wißkirchen, Paritätischer Wohlfahrtsverband, +49 30 24636311, pr.dv@paritaet.org

Gesellschaft | Migration & Integration, 02.02.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH