Nachhaltigkeitsbericht der Handwerkskammer nach internationalem Standard bestätigt
Betriebe profitieren von Beratungsangebot
![Schon von der Straße aus zu sehen: An der Stromtankstelle der Handwerkskammer können Besucher und Handwerker kostenlos ihre Elektroautos laden (Bildquelle: Handwerkskammer Region Stuttgart)](/global/images/cms/Pressemeldungen/2016_02/stromtankstelle_handwerkskammer_region_stuttgart.png)
"Jetzt haben wir es schwarz auf weiß: Im Nachhaltigkeitsbericht kann jeder nachlesen, welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Maßnahmen wir mit welchem Erfolg umsetzen", erklärt Hoefling. Parallel wird ein Angebot für Handwerksbetriebe entwickelt, das nach einer Pilot-Phase im vergangenen Jahr fest in der Beratung etabliert wird. "Ganz selbstverständlich wirtschaften die Betriebe materialeffizient, sichern Nahversorgung und Ausbildung und bieten ein familiäres und flexibles Arbeitsumfeld. Wir können Unternehmern helfen, diese nachhaltigen Aspekte stärker nach außen zu tragen und sich in diesem Bereich breiter aufzustellen, denn Nachhaltigkeit ist heute ein wichtiges Kriterium für den Endverbraucher."
Hinter der großen Glasfassade des Kammergebäudes in der Heilbronner Straße, aber auch in der Bildungsakademie in Stuttgart-Weilimdorf wurde komplett auf Ökostrom umgestellt. Der Einsatz von LEDs und Bewegungsmeldern trug 2014 zu einem um 17 Prozent niedrigeren Stromverbrauch bei. Zudem kommen bereits zwei Drittel der Lieferanten aus der Region. "Das ist ein wichtiger Baustein zur Unterstützung der hiesigen Wirtschaft und senkt durch kurze Transportwege auch den Schadstoffausstoß", erläutert Hoefling. Schon von der Straße aus ist auch die Stromtankstelle im Hof der Kammer zu sehen, an der Handwerker und Besucher kostenlos ihre Elektroautos laden können. "Viele Ideen kommen von unseren Mitarbeitern", berichtet Thomas Hoefling. Der Stockbettenbau mit Ehrenamtlichen in der Bildungsakademie für ein Stuttgarter Flüchtlingsheim ist nur ein Beispiel. "Es war die richtige Entscheidung, die Nachhaltigkeitsstrategie gemeinsam im Haus zu entwickeln." Seit mehreren Jahren beschäftigt die Kammer zudem regelmäßig Praktikanten aus dem Berufsbildungswerk Waiblingen, seit Anfang 2015 fördert ein Inklusionsberater die Integration von Menschen mit Beeinträchtigung ins Handwerk. Thomas Hoefling bleibt derweil selbstkritisch: "Auch drei Jahre nach Einführung der Strategie ist noch viel zu tun, aber auch kleine Erfolge zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind".
Hinter der großen Glasfassade des Kammergebäudes in der Heilbronner Straße, aber auch in der Bildungsakademie in Stuttgart-Weilimdorf wurde komplett auf Ökostrom umgestellt. Der Einsatz von LEDs und Bewegungsmeldern trug 2014 zu einem um 17 Prozent niedrigeren Stromverbrauch bei. Zudem kommen bereits zwei Drittel der Lieferanten aus der Region. "Das ist ein wichtiger Baustein zur Unterstützung der hiesigen Wirtschaft und senkt durch kurze Transportwege auch den Schadstoffausstoß", erläutert Hoefling. Schon von der Straße aus ist auch die Stromtankstelle im Hof der Kammer zu sehen, an der Handwerker und Besucher kostenlos ihre Elektroautos laden können. "Viele Ideen kommen von unseren Mitarbeitern", berichtet Thomas Hoefling. Der Stockbettenbau mit Ehrenamtlichen in der Bildungsakademie für ein Stuttgarter Flüchtlingsheim ist nur ein Beispiel. "Es war die richtige Entscheidung, die Nachhaltigkeitsstrategie gemeinsam im Haus zu entwickeln." Seit mehreren Jahren beschäftigt die Kammer zudem regelmäßig Praktikanten aus dem Berufsbildungswerk Waiblingen, seit Anfang 2015 fördert ein Inklusionsberater die Integration von Menschen mit Beeinträchtigung ins Handwerk. Thomas Hoefling bleibt derweil selbstkritisch: "Auch drei Jahre nach Einführung der Strategie ist noch viel zu tun, aber auch kleine Erfolge zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind".
Der Nachhaltigkeitsbericht der Handwerkskammer steht zum Download bereit unter www.hwk-stuttgart.de/nachhaltigkeit
Kontakt:
Handwerkskammer Region Stuttgart, Alexandra Peschke | alexandra.peschke@hwk-stuttgart.de | www.hwk-stuttgart.de
Handwerkskammer Region Stuttgart, Alexandra Peschke | alexandra.peschke@hwk-stuttgart.de | www.hwk-stuttgart.de
Wirtschaft | CSR & Strategie, 04.02.2016
![Cover des aktuellen Hefts](/global/images/cms/forum_Cover/forum_2025-01_cover-p.png)
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
07
MÄR
2025
MÄR
2025
Energiewende – Stand und Perspektiven
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI)
87499 Wildpoldsried
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI)
87499 Wildpoldsried
12
MÄR
2025
MÄR
2025
Circular Valley Convention 2025
Entdecken Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
40474 Düsseldorf
Entdecken Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
40474 Düsseldorf
20
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
![](https://www.forum-csr.net/global/images/Werbemittel/2024_01_Banner_ecozoom_forum_csr5.jpg)
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
![](/global/images/cms/Pressemeldungen/2024_12/ttt_logo_2022.png)
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
Jetzt auf forum:
Die Nachhaltigkeitsexperten von tec4U-Solutions gehören zu den TOP 100 der innovativsten Unternehmen
50 Standorte mit E-Schnellladesäulen
Fridays for Future: Über 3000 demonstrieren in München
Bio-Landwirtschaft hat wieder stark zugelegt
Mit diesen Maßnahmen feilen Unternehmen an ihrem ökologischen Image
Sonnenenergie: Die Zukunft der nachhaltigen Stromerzeugung entdecken
Inspirierende Events & spannende Themen
Fast 800.000 Tote und 4,2 Billionen US-Dollar Schäden durch Wetterextreme in 30 Jahren