EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Nachhaltigkeitsbericht der Handwerkskammer nach internationalem Standard bestätigt

Betriebe profitieren von Beratungsangebot

Schon von der Straße aus zu sehen: An der Stromtankstelle der Handwerkskammer können Besucher und Handwerker kostenlos ihre Elektroautos laden (Bildquelle: Handwerkskammer Region Stuttgart)Schon von der Straße aus zu sehen: An der Stromtankstelle der Handwerkskammer können Besucher und Handwerker kostenlos ihre Elektroautos laden (Bildquelle: Handwerkskammer Region Stuttgart)
"Mit dem Nachhaltigkeitsbericht wollen wir ein Vorbild für unsere Betriebe sein und nachweislich verantwortungsbewusst handeln", betont Thomas Hoefling, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Als bisher einzige Handwerksorganisation Deutschlands bringt die Handwerkskammer Region Stuttgart bereits den zweiten Nachhaltigkeitsbericht heraus, der von der internationalen Organisation Global Reporting Initiative (GRI) bestätigt wurde.
 
"Jetzt haben wir es schwarz auf weiß: Im Nachhaltigkeitsbericht kann jeder nachlesen, welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Maßnahmen wir mit welchem Erfolg umsetzen", erklärt Hoefling. Parallel wird ein Angebot für Handwerksbetriebe entwickelt, das nach einer Pilot-Phase im vergangenen Jahr fest in der Beratung etabliert wird. "Ganz selbstverständlich wirtschaften die Betriebe materialeffizient, sichern Nahversorgung und Ausbildung und bieten ein familiäres und flexibles Arbeitsumfeld. Wir können Unternehmern helfen, diese nachhaltigen Aspekte stärker nach außen zu tragen und sich in diesem Bereich breiter aufzustellen, denn Nachhaltigkeit ist heute ein wichtiges Kriterium für den Endverbraucher."

Hinter der großen Glasfassade des Kammergebäudes in der Heilbronner Straße, aber auch in der Bildungsakademie in Stuttgart-Weilimdorf wurde komplett auf Ökostrom umgestellt. Der Einsatz von LEDs und Bewegungsmeldern trug 2014 zu einem um 17 Prozent niedrigeren Stromverbrauch bei. Zudem kommen bereits zwei Drittel der Lieferanten aus der Region. "Das ist ein wichtiger Baustein zur Unterstützung der hiesigen Wirtschaft und senkt durch kurze Transportwege auch den Schadstoffausstoß", erläutert Hoefling. Schon von der Straße aus ist auch die Stromtankstelle im Hof der Kammer zu sehen, an der Handwerker und Besucher kostenlos ihre Elektroautos laden können. "Viele Ideen kommen von unseren Mitarbeitern", berichtet Thomas Hoefling. Der Stockbettenbau mit Ehrenamtlichen in der Bildungsakademie für ein Stuttgarter Flüchtlingsheim ist nur ein Beispiel. "Es war die richtige Entscheidung, die Nachhaltigkeitsstrategie gemeinsam im Haus zu entwickeln." Seit mehreren Jahren beschäftigt die Kammer zudem regelmäßig Praktikanten aus dem Berufsbildungswerk Waiblingen, seit Anfang 2015 fördert ein Inklusionsberater die Integration von Menschen mit Beeinträchtigung ins Handwerk. Thomas Hoefling bleibt derweil selbstkritisch: "Auch drei Jahre nach Einführung der Strategie ist noch viel zu tun, aber auch kleine Erfolge zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind".
 
Der Nachhaltigkeitsbericht der Handwerkskammer steht zum Download bereit unter www.hwk-stuttgart.de/nachhaltigkeit
 
Kontakt:
Handwerkskammer Region Stuttgart, Alexandra Peschke | alexandra.peschke@hwk-stuttgart.de | www.hwk-stuttgart.de

Wirtschaft | CSR & Strategie, 04.02.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH