Solar-Glasdächer: Strom erzeugen mit Durchblick

Doppelglasmodule für Terrassenüberdachungen und Wintergärten

Wer eine Überdachung für seine Terrasse oder ?einen Wintergarten plant, ist mit einem Solar-Glasdach gut beraten: Eine sinnvolle und elegante Alternative zum herkömmlichen Glasdach ist das rahmenlose Doppelglasmodul SI-Saphir der Freiburger  Solarmanufaktur SI Module GmbH. „Unsere lichtdurchlässigen Doppelglas-Module bieten den gleichen Schutz wie Verbundsicherheitsglas, produzieren aber zusätzlich klimafreundlichen Solarstrom", erklärt Gregor Reddemann, Geschäftsführer der SI Module.
 
Günstiger Solarstrom für den Eigenverbrauch
Mit 40 % Lichtdurchlässigkeit sorgt das rahmenlose Doppelglasmodul SI-Saphir für ideale Lichtverhältnisse und erzeugt Solarstrom für den Eigenverbrauch. Foto: SI Module GmbHMit 40 % Lichtdurchlässigkeit sorgt das rahmenlose Doppelglasmodul SI-Saphir für ideale Lichtverhältnisse und erzeugt Solarstrom für den Eigenverbrauch. Foto: SI Module GmbH
Nachdem selbst erzeugter Solarstrom nur noch halb so viel kostet wie der Strom vom Energieversorger, haben sich die Mehrkosten des Solar-Glasdaches schnell amortisiert: So sorgt ein Terrassendach mit einer Größe von 20 m² für einen jährlichen Ertrag von ca. 500 Euro* (Beispielrechnung, die tatsächlichen Erträge können je nach Anlage abweichen). „Bereits nach etwa vier Jahren sind die Mehrkosten in der Regel wieder ausgeglichen", bestätigt Andreas Kotterer, Vertriebsleiter der SI Module. Zudem erspart man sich die teure Beschattungstechnik, da die Doppelglasmodule mit einer Lichtdurchlässigkeit von 40 % für ideale Lichtverhältnisse sorgen.
 
Photovoltaik-Module als Glas-Ersatz
Doppelglasmodule sind leicht und transparent, müssen aber auch stabil und belastbar sein. Zudem muss die Leistung stimmen, um einen möglichst hohen Solarstromertrag zu erzielen. Die SI Module als Spezialist für gebäudeintegrierte Photovoltaik bietet zwei verschiedene Modultypen: Das leistungsstarke und robuste Modul SI-Enduro und das besonders lichtdurchlässige, rahmenlose Modul SI-Saphir mit einer Leistung von bis zu 210 Wattpeak. „Beide Modulvarianten sind nach öffentlichem Baurecht für den Einsatz im Überkopfbereich geeignet - ein entscheidender Vorteil bei der Baugenehmigung", betont Kotterer. Gefertigt werden die Module „Made in Germany" ausschließlich im Werk in Freiburg im Breisgau.
 
Beratung aus einer Hand
Geplant und montiert wird das gewünschte Solardach von den zuverlässigen Partnerbetrieben der SI Module. Diese können Bauherren auch bei Fragen zur Installation beraten. Weitere Informationen zur SI Module GmbH unter www.si-module.com.

Weitere Informationen zu SI Module
Die Solarmanufaktur SI Module GmbH mit Sitz in Freiburg im Breisgau produziert und vertreibt mono- und polykristalline Hochleistungsmodule sowie Doppelglasmodule für die Gebäudeintegration. Alle Produkte der Unternehmensgruppe stammen aus deutscher Fertigung. Die SI Module ist Teil des M10 Solar Campus (www.m10-solar-campus.com).
 
Kontakt:
SI Module GmbH,  Amely Reddemann | T +49 761 590 269-0
amely.reddemann@si-module.com | www.si-module.com

Technik | Energie, 29.02.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)