Mama, Papa, was ist eigentlich ein Flüchtling?
Glossar zur Flüchtlingsdebatte
Flüchtling

Dies ist eine trockene Beschreibung eines Flüchtlings. Die emotionalen Erfahrungen, wenn ein Mensch mit diesem Titel bedacht wird, werden dabei nicht berücksichtigt.
Asyl
Unter der Bezeichnung „Asyl" versteht man einen Zufluchtsort, eine Unterkunft, ein Obdach, eine Freistatt bzw. Freistätte oder eine Notschlafstelle (Nachtasyl); den Schutz vor Gefahr und Verfolgung, die temporäre Aufnahme der Verfolgten.
Der konkrete Umgang mit dem Thema und den betroffenen Menschen wird in Deutschland durch das Asylverfahrensgesetz geregelt. Am 20. Oktober 2015 hat der Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates ein neues Gesetz beschlossen. Unter dem Namen „Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz" werden die regulatorischen Verfahrensschritte beschrieben.
Dies ist wiederum eine kühle Beschreibung von Verfahrensschritten, ohne die mitfühlenden Aspekte und die damit verbundenen emotionalen Empfindungen der Betroffenen abzubilden.
Asylbewerber
Asylbewerber, mit unterschiedlicher Benennung in den europäischen Ländern, sind Personen, die in einem Land, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen, Asyl, Aufnahme und Schutz vor politischer, religiöser oder sonstiger Verfolgung suchen. Asylbewerber sind Menschen mit einem laufenden Asylanerkennungsverfahren. Sie werden nach erfolgreichem Prüfverfahren als anerkannte Asylbewerber als Asylberechtigte oder anerkannte Flüchtlinge bezeichnet. Der Staat, in dem die Asylbewerber um Aufnahme suchen, prüft in einem Asylverfahren, ob ein Anspruch auf Asyl besteht, ob es sich bei den Antragstellenden um Flüchtlinge im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention handelt und ob Abschiebungsverbote wie Gefahren für Leib und Leben, Gefahr der Folter, drohende Todesstrafe oder Ähnliches vorliegen.
Migranten
Migranten sind Menschen, die nicht auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik, sondern im Ausland geboren sind. Sie sind nach Deutschland zugezogen (Zuwanderer). Sie können je nach Staatsangehörigkeit Deutsche (z.B. Spätaussiedler) oder Ausländer sein. Sie gehören zu den Personen mit Migrationshintergrund.
Flüchtlinge, Asyl, Asylbewerber und Migranten: Begrifflichkeiten, die seit mehreren Monaten unseren Alltagswortschatz begleiten. In diesem Sinne subsumiert sich unter dem Begriff Migrant vieles aus den vorgenannten Begrifflichkeiten.
Integration
Aus soziologischer Betrachtungsweise bedeutet Integration die Ausbildung einer Wertgemeinsamkeit mit einem Einbezug von Gruppierungen, die zunächst möglicherweise andere Werthaltungen vertreten. Es sind Lebens- und Arbeitsgemeinschaften mit einem Einbezug von Menschen, die aus den verschiedensten Gründen von dieser ausgeschlossen (exkludiert) und teilweise in Sondergemeinschaften zusammengefasst (separiert) waren.
Integration hebt den Zustand der Exklusion und der Separation auf. Integration beschreibt einen dynamischen, lange andauernden und sehr differenzierten Prozess des Zusammenfügens und Zusammenwachsens. Gegenbegriff hierzu ist Desintegration.
Gesellschaft | Migration & Integration, 01.01.2016
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2016 - Herausforderung Migration und Integration erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
APR
2025
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
MAI
2025
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie
The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf
Temporäre Modulgebäude von FAGSI
Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen
Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in
"Wohlstand neu denken" - Nachschau zum Event der Wirtschaftsuniversität Wien, 28. März 2025