Das grünste Rechenzentrum der Welt steht in Dresden
Cloud&Heat unterbieten bei ihren neuesten Messungen sogar Google um 40 Prozent
Konzerne wie Google und Facebook betreiben riesige Rechenzentren. Eine Reduzierung ihres Energieverbrauchs nur um wenige Prozent bedeuten Einsparungen im Millionenbereich und gleichzeitig eine deutliche Verbesserung ihrer CO2-Bilanz. Das hilft dem Klimahaushalt und der Einhaltung von zunehmend strengeren Umweltvorgaben. Das Start-up Cloud&Heat hat in einem Rechenzentrum in Dresden nun den weltweit niedrigsten Energieverbrauch realisieren können und den Bestwert von Google um über 40 Prozent unterboten.

„Nachweislich haben wir jetzt das energie- und kosteneffizienteste Rechenzentrum der Welt gebaut", sagt Gründer und Physiker Dr. Jens Struckmeier. „Wir haben jetzt in unserem Rechenzentrum die weltweit niedrigsten Werte erreichen können. Sie bedeuten eine Unterschreitung im Vergleich zum Bestwert von Google um mehr als 4 Prozent beim sogenannten Power Usage Effectiveness-Faktor, kurz PUE, und eine Unterschreitung von 42 Prozent beim Energy Reuse Effectiveness-Kennwert, kurz ERE. Mit unserer Technologie könnte Google die Kohlendioxid-Emissionen jedes Jahr um mehrere Hunderttausend Tonnen reduzieren und das bereits ohne die wiederverwendete Wärme zu berücksichtigen. Zudem würden Stromkosten im zweistelligen Millionenbereich eingespart werden." Nicolas Röhrs, Geschäftsführer von Cloud&Heat betont: „Diesen Wert erreichen wir nicht etwa im kühlen Skandinavien oder Alaska, sondern in unserem Rechenzentrum in Dresden in Deutschland und das mit einer gegenwärtigen Ausbaustufe von lediglich 60 Prozent." Die hohe Effizienz begründet sich hauptsächlich in der Wasserkühlung und dem Verzicht auf jegliche Kälteanlagen. Darüber hinaus wird benötigte Kühlluft bedarfsgeregelt über eine vorhandene Tiefgarage vortemperiert, so dass eine ganzjährige freie Kühlung erfolgen kann.
Vergleich Energiemehrverbrauch von Rechenzentren
PUE: | ERE o: | |
Cloud&Heat | < 1,01* | < 0,62** |
< 1,06+ | < 1,06+ | |
< 1,08++ | < 1,08++ |
o Bei Rechenzentren, die keine Abwärme nutzen, ist der ERE-Kennwert gleich dem PUE-Faktor.
* Teilverbräuche ohne Wärmepumpe; Berechnung gemäß BITCOM-Leitfaden Methode 3
** Teilverbräuche mit Wärmepumpe
+ Bester Google-Wert, Durchschnittswert liegt bei 1,12, Quelle: Firmenwebseite Januar 2016;
++ Quelle: Facebook Prineville Data Center
Kontakt:
Beil² Die PR-Strategen, Sascha Lindemann, | sascha.lindemann@beilquadrat.de | www.cloudandheat.com
Technik | Green IT, 18.03.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
MAI
2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
MAI
2025
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
MAI
2025
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft