Studentische Forschungsgruppe sO2lutions übergab 1. Umweltbericht der Technischen Hochschule Wildau
Im Zentrum des 1. Umweltberichts der TH Wildau stehen die bis 2015 auf dem Campus durchgeführten umfangreichen Modernisierungs- und Sanierungsvorhaben.
Die studentische Forschungsgruppe „sO2lutions – umweltgerechtes Management" übergab gestern, am 29. März 2016, den ersten „Umweltbericht der Technischen Hochschule Wildau" an TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári. Die Studierenden zeigen darin auf, wie für Umwelt und Nachhaltigkeit relevante Aspekte im Hochschulalltag angenommen, berücksichtigt und umgesetzt werden. Die Forschungsgruppe „sO2lutions" wurde im Jahr 2007 auf Initiative von Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft, Informatik, Recht, gegründet.

Der Bericht analysiert abgeschlossene, laufende sowie geplante Projekte und bietet einen Ausblick auf weitere Verbesserungspotenziale und mögliche zukünftige Zielsetzungen. Zudem geben weiterführende, nicht hochschulspezifische Forschungsberichte von Lehrenden und Studierenden einen Überblick über verschiedene Aspekte und Ansatzpunkte umweltbezogenen Handelns. Sie verdeutlichen, dass Fragen der Umwelt und Nachhaltigkeit an der TH Wildau einen hohen Stellenwert in Studium, Lehre und angewandter Forschung besitzen.
Die Technische Hochschule Wildau ist mit mehr als 4.000 Studierenden die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 24 Vollzeit-, zwei duale und fünf berufsbegleitende Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen.
Die Hochschule belegt in der angewandten Forschung seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz und besitzt einen anerkannten Ruf als Kompetenzzentrum für wichtige Wissenschaftsdisziplinen. Dazu zählen klassische Gebiete wie Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Physikalische Technik ebenso wie die neuen Bereiche Biowissenschaften und Life Sciences, Logistik und Angewandte Informatik/Telematik sowie Luftfahrttechnik und Regenerative Energietechnik.
Neben einer hochmoderne Lehr- und Forschungsinfrastruktur verfügt die TH Wildau über einen architektonisch wie städtebaulich herausragenden Campus.
Kontakt: Bernd Schlütter | bernd.schluetter@th-wildau.de | http://www.tfh-wildau.de
Gesellschaft | Bildung, 30.03.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
APR
2025
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus