UniCredit sieht zunehmende Vielfalt an Emittenten und wachsende Volumina bei Green Bonds

Die größten Emittenten kommen nach wie vor aus Europa und den USA

  • Starkes Wachstum der Emissionstätigkeit im ersten Quartal 2016
  • Mit 82 Prozent kommt ein Großteil der Emissionen bisher aus dem Investment Grade-Segment
  • UniCredit treibt Etablierung von Green Bonds als nachhaltige Investments weiter voran
UniCredit beobachtet neben einem starken Wachstum der Emissionstätigkeit auch eine zunehmende Vielfalt an Emittenten und Investoren am Markt für Green Bonds. Im ersten Quartal 2016 wurden nach eigenen Berechnungen sowie Angaben von Bloomberg und der Climate Bonds Initiative weltweit grüne Anleihen mit einem Rekord-Volumen von 15,5 Milliarden US-Dollar emittiert. Damit könnte 2016 erstmals die 50 Milliarden US-Dollar Marke an weltweiten Neu-Emissionen überschritten werden.
 
Antonio Keglevich ist verantwortlich für den Bereich Green Bond Origination bei der UniCredit. Foto: Stefan ObermeierAntonio Keglevich ist verantwortlich für den Bereich Green Bond Origination bei der UniCredit. Foto: Stefan Obermeier
Die größten Emittenten kommen nach wie vor aus Europa und den USA, wobei die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die beiden Hauptemittenten sind. Gleichzeitig nutzen auch immer mehr Industrieunternehmen und Banken Finanzierungen über die Ausgabe von Green Bonds. Diese Diversifizierung liegt zum einen an der gestiegenen Aufmerksamkeit für Themen der Nachhaltigkeit und des Klimawandels. Ein weiterer Grund für die wachsende Anzahl an Emittenten ist die einfache Struktur und Anwendbarkeit von Green Bonds, die sich im Wesentlichen nicht von regulären Bond-Emissionen unterscheiden, allerdings hohe Anforderungen an die Mittelverwendung stellen.
 
Die meisten Emittenten, die bisher an den Markt kamen, haben ein überdurchschnittlich gutes Rating. 82 Prozent aller ausstehenden Bonds verfügen über ein Investment Grade-Rating und mehr als 40 Prozent davon über eine AAA-Bewertung. Das sind Teilergebnisse einer Analyse, die Anfang April im Rahmen des ersten Socially Responsible Investment Days der UniCredit in München ausgewählten Marktteilnehmern präsentiert wurde.

„Seit der Emission des ersten Green Bonds 2007 haben wir insgeamt 12 grüne Anleihen mit einem Volumen von mehr als 9,5 Milliarden Euro platziert", erläutert Antonio Keglevich, verantwortlich für den Bereich Green Bond Origination bei der UniCredit. „Aktuell sehen wir neben den konventionellen Investoren eine deutliche Zunahme des Interesses von Kunden unterschiedlicher Sektoren, die sich mit ihren Investments an verbindlichen Umwelt- und Sozialstandards orientieren möchten. Für uns als Bank bedeutet dies auch, attraktive Varianten der ursprünglichen Green Bonds anzubieten. Im vergangenen Jahr haben wir die Begebung des ersten Grünen Pfandbriefs der Berlin Hyp begleitet und Ende März für die Nordex-Gruppe den weltweit ersten Green Schuldschein aufgelegt."
 
„Diese Transaktionen zeigen, dass sich das Green Bond Segment weiter diversifiziert. Wir sehen diese Entwicklung als positiv für den Markt", ergänzt Robert Vielhaber, Green Bond Spezialist in der Research Abteilung der UniCredit.
 
Über UniCredit Corporate & Investment Banking:
UniCredit ist eine europäische Geschäftsbank mit führenden Marktpositionen in Italien, Deutschland, Österreich und einer starken Präsenz in wachstumsstarken mittel- und osteuropäischen Ländern. Wir verfügen über eines der größten europäischen Netzwerke mit über 7.800 Filialen. Aus diesem weitestreichenden europäischen Bankennetzwerk in West-, Mittel- und Osteuropa heraus bietet die Division Corporate & Investment Banking mit mehr als 3.500 Experten in 50 Ländern Unternehmen und institutionellen Kunden einen beispiellosen Zugang zu diesen Märkten. Die Produktpalette erstreckt sich vom klassischen Firmenkundengeschäft und Transaction Services über maßgeschneiderte strukturierte Finanzierungen bis zu Kapitalmarkt- und Investment-Produkten.
 
Kontakt:
HypoVereinsbank (UniCredit Bank AG), Margret Riedlsperger | margret.riedlsperger@unicredit.de
 

Quelle: HypoVereinsbank UniCredit Bank AG

Wirtschaft | CSR & Strategie, 12.04.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH