Gebaute Lösungen und Lösungsansätze für eine gelingende Integration
Gelungene Projektinitiativen rund um das Thema Bauen, Wohnen und Integration
von Karlheinz Beer und Elmar Thomassek
Als Werkstatt konzipiert und nach einem Jahr intensiver Vorbereitung durch den BDA Bayern und der Bundesstiftung Baukultur in Zusammenarbeit mit Kuratorin Julia Hinderink, war das Symposium Flucht nach Vorne vom 10. bis 11. März 2016 zu einem großen Erfolg geworden. Es wird viele Nachahmer in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden. Eine Mut-machende Veranstaltung und Blaupause für gelingende Integrationsprojekte!
Best Practices - ein Vorbild für interdisziplinäres Lösungsdenken und Handeln
Mehr als 200 engagierte, am Thema Flucht und Integration interessierte Menschen trafen sich im Münchner Kreativquartier mucca und im Museum Fünf Kontinente zu interdisziplinären Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen, Best-Practice-Lösungen und konkreter Ideenschmiede, zu Information, Gedankenaustausch und Mitarbeit. Vor allem an den sechs moderierten Thementischen der Werkstatt wurde intensiv nachgedacht und rege diskutiert. Die Fragestellungen reichten von Verantwortung und Willkommenskultur über Experimente, Leuchtturmprojekte und Modelle bis hin zu Chancen für das Land.
Flucht nach Vorne - durchdachte Aktivität schlägt dumpfe Passivität
Die knapp bemessene Zeit reichte allerdings längst nicht aus, um das hochkomplexe Thema zu fassen. Dennoch beweisen die in der Werkstatt entstandenen konstruktiven Ideen und erarbeiteten Vorschläge: setzen sich kluge Köpfe der verschiedensten Disziplinen zusammen, entstehen daraus innerhalb kürzester Zeit erste umsetzbare Konzepte.
Was haben uns die Vorträge und Praxisbeispiele gezeigt? Welche Vorschläge und Erkenntnisse lieferten die Werkstatttische?
Geeignete Rahmenbedingungen für das Gelingen der Prozesse schaffen
Zunächst einmal, dass es von Anfang an interdisziplinäre Teams braucht, um sich den komplexen Aufgaben zu stellen, die das Schaffen eines Zuhauses für die neu zu uns kommenden Menschen mit sich bringt. Dazu gehören neben uns als LandschaftsarchitektInnen, InnenarchitektInnen, ArchitektInnen und StadtplanerInnen vor allem Vertreter der Kommunen, Wohnungsgenossenschaften und der Bauindustrie, Investoren und Unternehmen, Politiker, aber gerade auch Ethnologen, Psychologen, Soziologen, Islamwissenschaftler, Orientalisten, Geistliche der verschiedenen Religionen und nicht zuletzt Vertreter der Betroffenen selbst. Und es sind kontinuierliche Information und transparente Entscheidungsprozesse gefragt. Dabei ist der offene und konstruktive Dialog mit den Bürgern, vor allem aus der unmittelbaren Nachbarschaft, besonders wichtig, um den sozialen Frieden in der Gesellschaft zu erhalten. Um das Spannungsfeld von Distanz und dauerhafter Nähe zu entschärfen, die neue Nachbarn und neue Wohnformen mit sich bringen; um sie nicht zu einer Zumutung, sondern zu urbaner Lebensqualität werden zu lassen.
Einen kühlen Kopf bewahren - Gute Architektur eröffnet neue Handlungsräume
Des Weiteren bestand Einigkeit darüber, dass hochwertige, atmosphärische Architektur mit dem Potential, neue Handlungsräume zu eröffnen, auch schwierigen Projekten oder kontrovers diskutierten Bauvorhaben eine höhere Akzeptanz verschafft. Dass deshalb die Qualitätsfrage, die immer im Wettkampf mit der Quantitätsfrage steht, viel früher gestellt werden muss. Dass der vermeintliche Zwang, innerhalb kürzester Zeit und mit begrenzten Mitteln enorme Quantitäten zu schaffen, weder die unbedingt notwendige, ortsangepasste und städtebauliche Weiterentwicklung noch die sozialen und kulturellen Errungenschaften unseres Landes torpedieren darf. Und schließlich, dass es in der gegenwärtigen Hektik mehr denn je geboten ist, einen kühlen Kopf zu bewahren, um Schnellschüsse und Fehler zu vermeiden.
Keine Provisorien -Temporäres Bauten versa Stationäres Bauen - ein Widerspruch?
Denn die heute errichteten Häuser werden mindestens 80 Jahre lang stehen bleiben! Wir sollten die Baukultur der Stadt, des Landes, der Republik weiterbauen, weitertragen, weitergeben, um Lebensräume für alle zu schaffen. Und wir sollten Neues als Bereicherung integrieren. Wir brauchen eine anspruchsvolle, nicht diskriminierende Architektur, die Hoffnung und Lebensmut signalisiert. Die im Prozess mit allen Akteuren gestaltet wird. Und die – vielleicht gerade deshalb – mit angemessenen Mitteln realisierbar ist. Was wir vermeiden sollten, ist das dauerhafte Provisorium. Denn mit diesem Provisorium müssten wir alle auf Jahre leben – die Bewohner, die Nachbarn, aber auch alle Bürgerinnen und Bürger einer Stadt oder Gemeinde, weil die negative Ausstrahlung groß sein kann und soziale wie volkswirtschaftliche Folgen zu tragen sind. Auch monofunktionale Wohnheime mit einseitiger sozialer Struktur sind keine geeignete Lösung: Sie tragen ein Stigma, verhindern Inklusion, verursachen Mehrkosten (für Betrieb, Wachschutz etc.) und müssen zur nachfolgenden Nutzung umgebaut werden.
Architektur als Mittel eines stattfindenden Aufklärungsprozesses?
Architektur ist Teil eines Aufklärungsprozesses. Sie kann und soll durch ihre Qualität dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und Potentiale zu ermöglichen – man denke an das Wiener Beispiel VinziRast-mittendrin, wo ehemals Obdachlose, Asylsuchende und Studierende zusammen wohnen, und wo das Haus inzwischen zu einem auch von Außenstehenden nachgefragten Ort in der Stadt geworden ist. Architektur kann und soll Heimat schaffen. Auch in der Fremde. Damit sich jeder einzelne Mensch mit seinen inneren Bildern, Sehnsüchten und Erinnerungen in der Wirklichkeit wiederfindet.
Es ist einfach, ein Willkommen zu bauen und damit ein Stück der alten Heimat in die neue zu transportieren. Vorschläge dazu gibt es in Hülle und Fülle – nicht zuletzt heißt der deutsche Beitrag zur diesjährigen Architekturbiennale Making Heimat. Sogar schnell und preiswert errichtete Modullösungen können ansprechend sein, wenn auf die Grundbedürfnisse ihrer Bewohner Rücksicht genommen wird und diese vertraute Elemente, wie etwa Laubengänge, Innenhöfe und geborgene Zwischenräume, wiederfinden. Ja, selbst innerhalb von Erstaufnahmeeinrichtungen wie Zeltlagern und Unterbringungshallen lassen sich das Recht auf Intimität und Rückzug, letztlich das Recht auf Menschenwürde, schon mit einfachen kreativen Konzepten erreichen: Mittels abschließbarer Einheiten mit Dach und Tür, einfacher, aber im Gebrauch angenehmer Materialien, mittels städtebaulicher Ordnung durch klar sichtbare Unterscheidung von Wegen, Höfen und Plätzen, von Gemeinschafts- und Privatraum.
Wie trägt die GROSSE POLITIK in diesem Segment dazu bei, dass wir es schaffen?
Bund und Länder reagieren mit konstruktiven Maßnahmen auf die Erfordernisse der Stunde: Mit dem Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen, mit dem Wohnungspakt Bayern oder dem Arbeitsbündnis Programm soziale Stadt. Flächen werden ausgewiesen, Vorschriften gemildert, finanzielle Mittel bereitgestellt. Das sind die richtigen Signale zur richtigen Zeit. Doch die Beispiele unserer Werkstatt zeigen: Es braucht – und es geht – noch viel mehr!
Mehr Mut für aussergewöhnliche Projekte! Sich Öffnen für Neues!
Deswegen fordern wir eine informellere Ökonomie, schnellere Entscheidungen und Offenheit, aber auch Rückendeckung von der Politik für neue, unkonventionelle Wege. Diese große Herausforderung sucht Investoren und Sponsoren, Privatpersonen, Genossenschaften und Unternehmen, die einen wirklich innovativen gesellschaftlichen Beitrag leisten möchten, der zudem im vollen Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit steht. Die gezeigten Beispiele VinziRast-mittendrin, Bellevue di Monaco und Temporäres Bauen in Bremen verdeutlichen: Auch mit kleinem Budget und preiswertem Baumaterial lässt sich Großes leisten, auch vorhandener Bestand lässt sich rasch modifizieren und wieder bewohnbar machen, auch vermeintlich ungeeignete Areale wie Gewerbegebiete, Parkhäuser oder Flächen über Parkplätzen können durch geschickte Planung und ansprechende architektonische Gestaltung aufgewertet und genutzt werden. Darüber hinaus eröffnet eine geplante Zusatznutzung, etwa durch Schaffung teilöffentlicher Räume wie Veranstaltungssälen oder Dachterrassen, einen Mehrwert zur Querfinanzierung einerseits sowie zur Begegnung verschiedener Menschen andererseits.
Integration und Integration bedeuten tätig zu werden, beizutragen! Ideen hierzu.
Integration und Inklusion bedeuten mehr als Kontakt und Anpassung; Integration und schließlich Inklusion bedeuten gesellschaftliche Teilhabe und eigenes Tätigsein. Kontakt und Nähe lassen sich allerdings kaum über planerisch verordnete Gemeinschaftsräume herbeiführen. Kontakt und Nähe entstehen durch gemeinsame Interessen. In diesem Zusammenhang essentiell erscheint die Nutzung der Erdgeschossflächen. Gerade in Zeiten noch nicht erteilter oder eingeschränkter Arbeitserlaubnis ermöglicht die Erdgeschossnutzung zunächst einen Rahmen für gegenseitige Hilfsangebote wie Kinderbetreuung, Haareschneiden, gemeinsames Kochen, Änderungsschneiderei, Hilfe bei Formularen etc., der sich nach Genehmigung leicht erweitern lässt. Und der spätere Friseursalon oder das Café mit Freifläche auf die Straße hinaus schafft Raum für Begegnung, Nähe, Integration.
Bereits während der (Um-)Bauphase können wir Architektinnen und Architekten dieses Tätigsein ermöglichen. Wir können die unfreiwillig Unbeschäftigten in freiwilliger Mitarbeit in die für sie zu realisierenden sozialen Projekte einbinden. Wir können ihre Ideen und Energie wertschätzend nutzen und so eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten schaffen.
Unsere Werkstatt Flucht nach vorne hat zu Dichte geführt, die Dichte zu Nähe und diese Nähe zu ersten Ergebnissen. Die vielen Vorschläge und Ideen spiegeln vor allem unsere positive Herangehensweise an die große Aufgabenstellung wider, die wir als große Chance begreifen.
Elmar Thomassek ist Entrepreneur und Querdenker. Seine Schwerpunktthemen sind innovative, städtebauliche Projekte, Initiativen und Projekte mit den Schwerpunktthemen Energie, Mobilität und Integration.
Gesellschaft | Migration & Integration, 19.04.2016
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Verleihung des Friedensnobelpreises in KriegszeitenChristoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
Jetzt auf forum:
Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX
Energiewende – mit Flexibilität zum Erfolg
"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"
Die Geheimnisse der Papierindustrie
one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach