SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Andere Bilder braucht das Land

Ein Dank an die Integrationshelfer und ein Appell an unsere Menschlichkeit

Der Titel Neue Bilder braucht das Land im letzten forum-Heft sollte ein Appell sein. Er sollte ein Gefühl von Wachheit bewirken, um neue, mutmachende Bilder zu finden. Um möglicherweise auch ähnlich empfinden zu können, angemessen handeln zu können, wie es wohl Sanitäter, Ärzte, Krankenschwestern und Therapeuten täglich tun müssen: angesichts großen Leidens zum Wohle der Verletzten und Erkrankten zu handeln, immer in Balance zwischen Kompetenz und Mitgefühl. Mit diesem Appell, neue Bilder zu kreieren, war schlicht und einfach aber auch eins verbunden: Wunschdenken!

Als ich mit dem Schreiben unseres Themen-Schwerpunktes Migration und Integration für forum 01/2016 begonnen hatte, tat ich es mit gemischten Gefühlen: abends die aktuellsten Dokumentationen auf den seriösen TV-Sendern schauen, morgens bis abends nach Best Practices Ausschau halten, telefonieren, Gespräche mit Helfern führen und dann eine Flüchtlingsfamilie für ein paar Tage nach Hause einladen.
 
Tour d‘Horizon – vier Monate Eintauchen in die Integrations­prozesse
Als Resümee dieser ersten Tour d‘Horizon kann man beobachten, dass allein die handelnden Menschen das bestimmende Element bei allen Integrationsprozessen sind und sein werden. Nur wird viel zu wenig über das Engagement dieser mitfühlenden, selbstlos agierenden Helfer berichtet. Ob es nun die gelungenen Initiativen in kleinen Kommunen, in Städten oder solche in Unternehmen sind. Auch wir in forum werden nur einen Bruchteil der stetig wachsenden Projekte abbilden können. Es ist ein kleines Danke an die Impulsgeber, die kreativen Umsetzer, die Mutmacher und unermüdlich helfenden Menschen aus allen demographischen Schichten.
 
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Foto: © UnhcrEin Bild sagt mehr als tausend Worte. Foto: © Unhcr

Oft hat sich der Lebenslauf eines Helfers durch seinen Einsatz radikal verändert. Sei es durch Einsichten während der aktiven Hilfe, sei es durch veränderte Arbeitsabläufe in Unternehmen, in der Verwaltung oder – vor allem – durch den direkten Kontakt mit geflohenen Menschen. Es ist etwas anderes, sich auf den direkten Kontakt und die Komplexität der Fluchtgeschichten einzulassen, unmittelbar mit den betroffenen Menschen gemeinsame Alltagsbewältigung zu bewerkstelligen, als nur darüber zu reden oder zu schreiben. Aber eines ist sicher: Wir alle müssen nicht verzagt sein.

Lassen Sie mich die Analogie zu natürlichen Prozessen wählen: Die guten Samen keimen! Bald werden die Pflänzchen zu Gewächsen heranwachsen, genährt durch Mitgefühl, Kreativität und Kompetenz, und dann werden wir alle gemeinsam die Früchte ernten, vielfältig im Geschmack, reich an farblichen Nuancen. Natürlich keimt es sich besser, wenn gute Rahmenbedingungen vorherrschen. Um diese Bedingungen zu schaffen, wird an vielen Stellen gearbeitet, aber noch viel zu viel durch bürokratische Strukturen gelähmt. Diffus sind die Aussagen, die aus Berlin und Nürnberg kommuniziert werden. Es leiden die Helfenden wie auch die Geflohenen darunter.

Unsere jetzigen Gäste werden möglicherweise wieder zurückkehren in ihre Heimatländer und ihrerseits die „guten" Samen zum Keimen bringen.

Lassen Sie uns an den vielseitigen Aktivitäten und Prozessen gemeinsam teilnehmen, die unsere bestehende Kultur stärken und dabei gleichzeitig zum Wohle unserer Gäste beitragen. Allgemein gilt: Da alles in Veränderung ist, sollten wir Mitgefühl, Freude und unsere menschliche Intelligenz nutzen, um uns in diesen Aufgabenstellungen als Menschen weiterzuentwickeln. Nicht verhehlen wollen wir, dass sich hinter manchen Aktivitäten klammheimlich auch eine Tendenz zu einer „Goldgräberstimmung" verstecken mag. Nutzen wir die Chance, unseren Horizont aktiv zu erweitern, durch eine wie auch immer geartete Teilnahme an den Integrationsangeboten. Es wird sich lohnen, früher oder später!

Wie versprochen, sind wir in den letzten Wochen ständig unterwegs gewesen, um auf Kongressen, Symposien und Workshops mit vielen Teilhabern der Integrationsprozesse zu sprechen; wir haben Diskussionsrunden moderiert und im Hintergrund mitgewirkt, dass es bald zu einer Konzertierten Aktion kommen möge. Und wir haben uns intensiv mit Studien und Hintergründen zu aktuellen und künftigen Migrationsbewegungen befasst, um gut präpariert zur sein, wenn wir mit Politikern, Unternehmern und Stakeholdern über Lösungen sprechen. 
Ein Beitrag von Elmar Thomassek

Gesellschaft | Migration & Integration, 23.04.2016
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2016 - Zukunft gestalten erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH