Rechte der Natur gehören in die Verfassung!
2. Symposium „Rechte der Natur / Biokratie“ am 6. Mai in Siegen
Symposium „Rechte der Natur" diskutiert am 6. Mai in Siegen eine Neuausrichtung der Betriebswirtschaftslehre - Natur ist mehr als ein „Sack von Rohstoffen"
In Deutschland hat sich in den letzten Jahren ein Netzwerk umweltorientierter Unternehmer, Vertreter der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Rechtswissenschaft formiert, das die Anerkennung von „Rechten der Natur" als Voraussetzung für zukunftsfähiges Wirtschaften betrachtet. Die Durchsetzung von „Rechten der Natur" wird auch als notwendige Bedingung für die Verwirklichung von Menschenrechten gesehen. Beispielsweise ist das verfassungsmäßige Recht auf Eigentum eine Farce, wenn über eine Region – als Klimafolge naturvergessenen Wirtschaftens – ein Tsunami hinwegrollt.
Das HAUS DER ZUKUNFT, Kompetenzzentrum für Wirtschaft und Umwelt, erhebt gemeinsam mit einer wachsenden Zahl von Wissenschaftlern die Forderung, die Natur mit eigenen verfassungsmäßigen Rechten auszustatten. Diesem Ziel dient auch das Symposium „Rechte der Natur/Biokratie in Ökonomie und Organisation", das am Freitag, den 6. Mai 2016 in Siegen, im Artur-Woll-Haus von 10:15 bis 15:30 Uhr stattfindet.
Zu der Veranstaltung laden ein Prof. Dr. Thomas Heupel (FOM), Prof. Dr. Thomas Göllinger (Hochschule Konstanz und Universität Siegen) und Dr. Georg Winter (HAUS DER ZUKUNFT). Der Veranstaltungsort Siegen wurde zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Seidel anlässlich seines 80. Geburtstages gewählt. Seidel wirkte viele Jahre als Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen und hatte dort den Lehrstuhl für Organisation und Betriebliche Umweltökonomie bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2003 inne. Darüber hinaus gründete er 1989 das Institut für Ökologische Betriebswirtschaft (IÖB) und leitete es bis 2003.

Das HAUS DER ZUKUNFT, Kompetenzzentrum für Wirtschaft und Umwelt, erhebt gemeinsam mit einer wachsenden Zahl von Wissenschaftlern die Forderung, die Natur mit eigenen verfassungsmäßigen Rechten auszustatten. Diesem Ziel dient auch das Symposium „Rechte der Natur/Biokratie in Ökonomie und Organisation", das am Freitag, den 6. Mai 2016 in Siegen, im Artur-Woll-Haus von 10:15 bis 15:30 Uhr stattfindet.
Zu der Veranstaltung laden ein Prof. Dr. Thomas Heupel (FOM), Prof. Dr. Thomas Göllinger (Hochschule Konstanz und Universität Siegen) und Dr. Georg Winter (HAUS DER ZUKUNFT). Der Veranstaltungsort Siegen wurde zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Seidel anlässlich seines 80. Geburtstages gewählt. Seidel wirkte viele Jahre als Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen und hatte dort den Lehrstuhl für Organisation und Betriebliche Umweltökonomie bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2003 inne. Darüber hinaus gründete er 1989 das Institut für Ökologische Betriebswirtschaft (IÖB) und leitete es bis 2003.
Hinweise zur Veranstaltung:
Termin 06.05.2016, 10:15 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort Artur-Woll-Haus, Universität Siegen, Am Eichenhang 50, 57076 Siegen
Zielgruppe Journalisten, Wissenschaftler
Kosten kostenfrei
Weitere Informationen und Kontakt
Termin 06.05.2016, 10:15 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort Artur-Woll-Haus, Universität Siegen, Am Eichenhang 50, 57076 Siegen
Zielgruppe Journalisten, Wissenschaftler
Kosten kostenfrei
Weitere Informationen und Kontakt
Umwelt | Naturschutz, 29.04.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft