Durch kleinen Mitteleinsatz zu großer Wirkung

nph deutschland erhält den Deutschen Fundraising-Preis

Am 28. April 2016 erhielt nph deutschland im Rahmen des Deutschen Fundraising-Kongresses den Deutschen Fundraising-Preis in der Kategorie ‚Beste Großspendenkampagne‘. Arne Vollstedt, Referatsleiter Großspenden-Fundraising, nahm die Auszeichnung in Berlin entgegen. nph deutschland wurde für das so genan

Arne Vollstgedt übernimmt in Berlin den Deuschen Fundraising-Preis von Jurymitglied. Foto: SeeSaw Agency, Jule HalsingerArne Vollstgedt übernimmt in Berlin den Deuschen Fundraising-Preis von Jurymitglied. Foto: SeeSaw Agency, Jule Halsinger
nte ‚Impact Investing‘ für das nachhaltige Energiesystem des Kinderkrankenhauses ‚St. Damien‘ in Tabarre/Haiti ausgezeichnet. Durch das Impact Investing war es nph deutschland mit geringem Mitteleinsatz gelungen, in kurzer Zeit ein Batteriespeichersystem für die Photovoltaik-Anlagen (PV) der humanitären Einrichtungen am Projektstandort Tabarre zu finanzieren.

Jury war von der nph-Großspendenkampagne überzeugt
Die Jury des Deutschen Fundraising-Kongresses bewertete die Großspendenkampagne von nph deutschland positiv, weil sie sehr konsequent das Ziel verfolgt hat, unternehmerisch tätige Großspender, die eher in wirtschaftlichen als in ideellen Kategorien denken, in ihrer ureigenen Sprache anzusprechen. Mit nur 6.000 Euro Mitteleinsatz konnten Arne Vollstedt und seine Kollegen mehr als 230.000 Euro an zinslosen Darlehen für den dringend benötigten Batteriespeicher der PV-Anlagen in Haiti einnehmen. Der Vorteil für nph deutschland war die schnelle Finanzierung des Projekts. Der Investor hingegen erhält sein Darlehn nach fünf Jahren zurück oder kann das Geld in ein neues Projekt investieren. So hilft jeder Euro gleich mehrfach.

Zusätzlich zu ihrem Darlehn spendeten die drei angesprochenen Investoren weitere knapp 140.000 Euro. Einer der Investoren hat sein Darlehen in Höhe von 92.000 Euro inzwischen in eine Spende umgewandelt. Die im Darlehnstopf entstandene Lücke  wurde sofort von einer weiteren Darlehnsgeberin geschlossen.

Das Solarprojekt in Haiti
Im Mai 2013 errichteten haitianische und deutsche Solarexperten unter der Projektleitung von Willi Ernst, Biohaus- Stiftung für Umwelt und Gerechtigkeit, Paderborn, auf dem Dach des Kinderkrankenhauses St. Damien eine Photovoltaik-Anlage. Die PV-Anlage hat eine Nennleistung von 85 Kilowatt (kW). Bis heute wurden weitere Gebäude von nph haiti und der Schwesterorganisation Fondation St. Luc mit Photovoltaik ausgestattet und sollen noch in diesem Jahr zu einem teilautarken Stromnetz, dem Solar Smart Grid, zusammengeschlossen werden. Die Gesamtleistung wird dann bei 650 kWp liegen. Dadurch lässt sich der Anteil von Solarstrom am Gesamtverbrauch der nph- und St. Luc-Einrichtungen auf über 50 Prozent erhöhen. Die Einsparung von rund 40 Prozent Diesel pro Jahr bewirkt, dass die Kohlenstoffdioxid-Emissionen und die Treibhausgase enorm reduziert werden. Eine Einbindung des Solar Smart Grid-Systems in das haitianische Stromnetz ist grundsätzlich jederzeit realisierbar. Darüber hinaus ist die Aus- und Weiterbildung von haitianischen Solartechnikern fester Bestandteil des Projektes, wodurch ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Landes geleistet wird.

Durch die Photovoltaikanlage auf dem Kinderkrankenhaus St. Damien können jährlich fast 300.000 US-Dollar eingespart werden, die so anderen Projekten zur Verfügung gestellt werden können. Foto: nph deutschland e.V.Durch die Photovoltaikanlage auf dem Kinderkrankenhaus St. Damien können jährlich fast 300.000 US-Dollar eingespart werden, die so anderen Projekten zur Verfügung gestellt werden können. Foto: nph deutschland e.V.
Durch die PV-Anlagen auf den nph- und St. Luc-Gebäuden und durch das Batteriespeichersystem können jährlich knapp 300.000 US-Dollar eingespart werden. Dieses Geld steht dann den Projekten und Programmen der Hilfsorganisationen zur Verfügung und kommt somit den Menschen in Haiti, darunter den Patienten des Kinderkrankenhauses St. Damien, zugute.

Impact Investing – die etwas andere Art der Geldanlage
In Zeiten der Zinstiefphase wollen viele Investoren ihr Geld gezielt für eine gute Sache investieren. Die Anleger - manche sind vermögende Philanthropen, andere sozial-motivierte Menschen - wollen mit ihrem Engagement eine gesellschaftliche Wirkung erzielen. Weil Impact Investing nicht nach kurzfristigen Lösungen sucht, sondern gesellschaftliche Herausforderungen angeht, ist zu vermuten, dass diese etwas andere Art der Geldanlage keine Eintagsfliege bleibt, sondern sich etablieren wird. Zu den positiven gesellschaftlichen Wirkungen gesellt sich der Vorteil, dass der Anleger einen sehr direkten Projektbezug erhält und damit tiefe Einblicke in das Wirken eines Kinderhilfswerks wie nuestros pequeños hermanos (nph). Er erfährt direkt, wie sein Investment den Menschen zu Gute kommt.

Deutscher Fundraising-Preis ist wichtigste Branchenauszeichnung
Mit dem Deutschen Fundraising-Preis würdigt der Deutsche Fundraising Verband (DFRV) besondere Leistungen in der Spendenwerbung. Die Auszeichnung ist die bundesweit wichtigste Auszeichnung und wird jährlich im Rahmen des Deutschen Fundraising-Kongresses verliehen. Für nph deutschland ist es die erste Auszeichnung dieser Art.

Kontakt: nph deutschland e.V., Dagmar Schneider | Dagmar.schneider@nph-deutschland.org | www.HilfeFuerWaisenkinder.de

Lifestyle | Geld & Investment, 17.05.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)