Soziale Verantwortung endet nicht am Werkstor

Die Anforderungen an die menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten von Unternehmen nehmen zu.

Die Harting-Technologiegruppe stellt auch an ihrem chinesischen Standort in Zhuhai hohe Ansprüche an ihre soziale und ökologische Verantwortung. Auch die Wilo SE ist vorbildlich.
 
Bildquelle: Harting Bildquelle: Harting

Die Anforderungen an die menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten von Unternehmen nehmen zu. Mit einem Nationalen Aktionsplan (NAP) will die Bundesregierung derzeit die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte in Deutschland umsetzen. Der VDMA setzt dabei auf Freiwilligkeit als Maxime, denn die Unternehmen zeigen Engagement.

Unternehmen im Blickfeld der Politik
Hierbei rücken auch die Unternehmen – und zwar aller Größen – ins Blickfeld der Politik. Nach dem Motto „Was für einzelne profitabel ist, sollte für alle anderen nicht schädlich sein" will die Bundesregierung gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren dort aktiv werden, wo Nachholbedarf besteht. „An dieser Stelle fordern wir von der Bundesregierung, darauf zu achten, dass gerade die tragende Säule der deutschen Wirtschaft, die kleinen und mittelständischen Unternehmen, nicht mit Berichtspflichten überfrachtet werden", erklärt Naemi Denz, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung.

„Der Ansatz der Freiwilligkeit hat sich als erfolgreich erwiesen", versichert Denz. „Die Betriebe des Maschinen- und Anlagenbaus bilden in überdurchschnittlichem Maße aus. Sie exportieren neben deutschen Standards auch Sicherheitsbestimmungen in ihre ausländischen Standorte. Dass wir uns als Industrie kümmern, zeigen nicht zuletzt die vielen Beispiele der VDMA-Initiativen Blue Competence und Wir unternehmen was", sagt Denz weiter.

Ein Beispiel dafür ist das Engagement der Harting KGaA an ihrem Produktionsstandort im chinesischen Zhuhai. Von Beginn an galten dort die gleichen ökologischen Standards wie an den deutschen Werken des Unternehmens – auf Basis eines Managementsystems nach der ISO 14001. Heutzutage erwarten Kunden aber auch Auskunft über die Wahrnehmung von Corporate Social Responsibility (CSR). Deshalb hat sich das Unternehmen für die Einführung eines entsprechenden Managementsystems nach der nicht zertifizierbaren ISO 26000 entschieden. „Wir sind den Weg gegangen, unsere wichtigsten deutschen Connectivity- und Networks-Gesellschaften (C + N-) nach der ONR 192500 zu zertifizieren, um so unseren Kunden gewissenhaft Auskunft geben zu können", sagt Gisela Eickhoff, persönliche Referentin des Inhabers der Harting-Technologiegruppe.

Leistungsorientierung
Auch der Vorstand der Wilo SE, Dortmund, entschied sich 2010 bewusst dafür, der unternehmerischen Verantwortung einen festen Platz in der Unternehmensstrategie zu widmen. Getragen wird sie von drei Säulen: Corporate Governance, CSR und Corporate Citizenship. Sie beschreiben die ethischen Werte im Umgang mit den Mitarbeitern, das nachhaltige Handeln des Unternehmens und gesellschaftliche Themen unter philanthropischen Gesichtspunkten. Umgesetzt wird dies unter anderem durch eine angemessene leistungsorientierte Entlohnung an allen Standorten weltweit mit vielen Zusatzleistungen. In Ländern mit unzureichender medizinischer Versorgung kann das die Übernahme von Krankheitskosten bedeuten, auch für Familienangehörige. „Gesellschaftliche Verantwortung ist mehr als Spenden und Sponsoring. Es geht um eine Grundhaltung, ein Werteverständnis, das überall auf der Welt gilt – und ist damit Bestandteil der Unternehmenskultur", betont Helga Kaiser, Director CSR/Corporate Citizenship bei Wilo.

Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 18.05.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein

Klimakatastrophe unvermeidlich

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.