Köln rettet Lebensmittel!
Slow Food organisiert im Rahmen der Initiative "Zu gut für die Tonne!" am 21. Mai auf dem Kölner Rudolfplatz einen großen Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung.
Denn bundesweit landen jährlich über elf Mio. Tonnen Lebensmittel im Müll - oft nur aus optischen Gründen. Den Beweis, dass auch krumme Karotten und knubbelige Kartoffeln lecker schmecken, bekommen die Besucher des Aktionstages "Köln rettet Lebensmittel!" kostenlos von Aktionskoch Wam Kat und seiner Fläming Kitchen serviert.

Obst und Gemüse sind die am meisten verschmähten und verschwendeten Lebensmittelgruppen. "Klar, das Auge isst mit - aber gerade bei Gemüse steckt hinter so mancher schrumpeligen Schale eine sehr wertvolle und leckere Frucht", erklärt Ursula Hudson, Vorstandsvorsitzende von Slow Food Deutschland e.V., dem Projektpartner der BMEL-Initiative Zu gut für die Tonne!.
Das werden auch die Besucher des Kölner Aktionstages am 21. Mai erleben, wenn sie auf dem Rudolfplatz an einer langen Tafel Gemüse mit Schönheitsfehlern schälen und schnippeln, ehe Wam Kat und sein Team daraus eine leckere Mahlzeit zubereiten. Das Essen mit Rahmenprogramm aus Musik und interessanten Experten-Gesprächen ist für die Besucher kostenlos. Dabei erfahren sie auch viel Interessantes über Lagerung, Konservierung und Zubereitung von Gemüse. Darüber hinaus stellen die Kölner Nominierten und Gewinner des Zu gut für die Tonne!-Bundespreises für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung ihre Projekte vor.
Kostenlose Ernte-Tour am 20. Mai rund um Köln
Bereits am Vortag können Interessierte an Hofbesuchen rund um Köln teilnehmen. Ein Shuttlebus fährt vom Hauptbahnhof (Reisebushaltestelle Komödienstraße) zu drei verschiedenen Stationen: zum Biohof Bursch in Bornheim, zum Haus Bollheim in Zülpich und zum Neuen Hof in Düren. Die Besucher gehen selbst aufs Feld und erfahren, warum Knubbelgemüse & Co oftmals den Weg in den Handel nicht schaffen, welche Bedeutung der Erhalt der biologischen Vielfalt für die Ernährungssicherung weltweit hat und dass nicht "Modelmaße" über den Geschmack entscheiden. Anmeldungen zur Erntetour sind unter projektbeauftragte@slowfood.de möglich.
Die Veranstaltung "Köln rettet Lebensmittel!" ist eine Aktion der Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Slow Food Deutschland und der Bundesverband Deutsche Tafel veranstalten im Rahmen der Initiative seit 2012 öffentliche Aktionen in deutschen Städten.
Mehr Informationen unter: www.zugutfuerdietonne.de | www.tafel.de | www.slowfood.de
In der nächsten Ausgabe von forum Nachhaltig Wirtschaften widmet dem Thema Lebensmittelverschwendung einen Schwerpunkt.
Lifestyle | Essen & Trinken, 12.05.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
APR
2025
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
MAI
2025
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei