SAVE LAND - UNITED FOR LAND

8. Juni: Welt Ozean Tag - Das Meer ertrinkt im Müll

Die Vereinten Nationen rufen den 8. Juni als "World Oceans Day“ aus.

Lesen Sie dazu auch in der Ausgabe 4/2015 von forum Nachhaltig Wirtschaften den Schwerpunkt Ertrinken wir im Plastik?

Im Laufe der nächsten zwei Wochen steht in New York, in Wädenswil und auf den Weltmeeren die tödliche Plastikflut im Fokus. Die Vereinten Nationen rufen den 8. Juni als „World Oceans Day" aus. In der Folgewoche, vom 13. bis 17. Juni, drehen sich die Verhandlungen im UNO-Gebäude um das Thema Meeresverschmutzung durch Makro- und Mikroplastik.

Und die Meeresschutzorganisation OceanCare in Wädenswil, seit 2011 als Sonderberaterin in Sachen Meeresschutz an der UNO vertreten, nimmt den Welttag der Meere und den Schwerpunkt „Gesunde Meere, gesunder Planet" zum Anlass, einmal mehr auf eine Gefahr hinzuweisen, die wir Menschen verursacht haben und die wir nur gemeinsam in den Griff bekommen können. Wir müssen auf allen Ebenen – vom einzelnen Haushalt bis hin zum UNO-Gremium – Verantwortung wahrnehmen, die nötigen Beschlüsse fassen und entsprechend handeln.

Foto: SandraAltherr, Pixabay.comFoto: SandraAltherr, Pixabay.com
Angesichts der gigantischen Vermüllung der Weltmeere ist der Kampf gegen die Verseuchung der Ozeane durch Makro- und Mikroplastik das Gebot der letzten Minute. Deshalb benennt OceanCare die Fakten und fordert Massnahmen.

Die wichtigsten Fakten:

  • Jährlich gelangen durchschnittlich neun Millionen Tonnen Plastikabfälle in die Weltmeere.
  • Die Zahl der Delphine und Wale, der Robben und Schildkröten und sogar Eisbären, die dem Müll-Skandal zum Opfer fallen, geht in die Hunderttausende; jene der verendeten Seevögel in die Millionen.
  • Wenn der Trend ungebremst anhält, wird bis zum Jahr 2050 das Gewicht des Plastikmülls, der im Meer treibt, jenes der Fische übersteigen, die darin leben.

Die wichtigsten Massnahmen:

  • Die einzelnen Staaten müssen konkrete Beschlüsse fassen, um die Plastikmüll-Entsorgung zu regulieren.
  • Mikro- und Nanoplastikpartikel in Kosmetikprodukten müssen umgehend verboten werden.
  • Plastikmaterialien sollen nach ihrer Gefährlichkeit klassifiziert werden. Die Produktion besonders giftiger Materialien muss verboten, der Handel damit eingestellt werden.
  • Die Abschöpfung treibender Plastikabfälle im Meer darf Kleinstorganismen als Basis der marinen Nahrungskette nicht gefährden.

Es braucht mehr als gut gemeinte Worte, die mahnen und fordern. Es muss gehandelt werden. Jetzt. Und damit stehen wir alle in der Pflicht. Das ist ganz einfach. Man kann zum Beispiel:

  • Bei jedem Einkauf wiederverwendbare Taschen mitnehmen und auf Plastiksäckli verzichten.
  • Möglichst wenig in Plastik verpackte Lebensmittel kaufen und Einweggeschirr meiden.
  • Plastik getrennt entsorgen und der Wiederverwertung zuführen.
  • Plastikabfälle einsammeln und sachgerecht entsorgen.

Um deutlich zu machen, wie wichtig uns das Problem Plastikmüll ist, werden diesmal zwei OceanCare-Vertreterinnen an der UNO-Konferenz vom 13. bis 17. Juni teilnehmen: Präsidentin Sigrid Lüber wird von Fabienne McLellan, Leiterin Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit, nach New York begleitet – und beide werden fünf Tage lang in einem täglichen Online-Blog über ihre Erfahrungen und – hoffentlich! – Erfolge berichten: blog.oceancare.org.

Kontakt: Sigrid Lüber, OceanCare | slueber@oceancare.org | www.oceancare.org/plastik

 


Umwelt | Wasser & Boden, 06.06.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH