Abgasskandal als Chance für Elektromobilität

Elektrofahrzeugbranche bietet Emissionsfreiheit und Umweltfreundlichkeit.

Seit September 2015 sorgt der Abgasskandal für Aufruhr in der Automobilbranche. Nutznießer könnte die Elektrofahrzeugbranche sein, die mit den Pfunden Emissionsfreiheit und Umweltfreundlichkeit wuchert. Eine aktuelle Studie untersucht, ob die positiven Eigenschaften von Elektrofahrzeugen durch den Abgasskandal ins Blickfeld potenzieller Kunden gerückt werden und sich positiv auf deren Akzeptanz auswirken.  


Das Marktforschungsinstitut Dr. Grieger und Cie. hat im März 2016 im Rahmen einer repräsentativen Umfrage 1.028 Deutsche zwischen 18 und 69 Jahren online zu verschiedenen Faktoren rund um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen und deren Beeinflussung durch den aktuellen Emissionsskandal befragt.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Personen, die zu Befragungsbeginn mit Informationen zum Abgasskandal konfrontiert wurden, verstärkt Emotionen wie Besorgnis, Wut oder Abscheu wahrnahmen. Befragte, die diese Informationen nicht erhielten, empfanden in erster Linie Sympathie.

Die Mehrheit der befragten Personen äußert großes Interesse an Elektroautos: Mehr als ein Drittel stimmt zu, ernsthaft über eine Anschaffung nachzudenken. 96,9 Prozent der Befragten geben an, es sich vorstellen zu können, ein Elektroauto im Rahmen von Carsharing zu nutzen. Personen, die zu Beginn durch zusätzliche Informationen zum Abgasskandal beeinflusst wurden, zeigten eine leichte Steigerung von Interesse, Anschaffungs- und Kaufabsicht, wodurch der Abgasskandal als ein möglicher Treiber der Kaufbereitschaft identifiziert werden kann.

Zudem erhalten Produkteigenschaften von Elektroautos wie die symbolische Funktion eines Autos, zur eigenen Persönlichkeit und Perspektive zu passen und sich von anderen Menschen abgrenzen zu können, durch die anfängliche Beeinflussung zum Emissionsskandal stärkere Zustimmung als bei den Personen, die anfangs nicht zusätzlich beeinflusst wurden. Auch Fahrzeugeigenschaften wie ein angenehmes Fahrgefühl oder ihr Auftreten als spannende neue Technologie im Vergleich zu herkömmlichen Autos erfahren durch die Beeinflussung zum Abgasskandal mehr Zusprache.

Als gute Grundlage für eine stärkere Verbreitung der Elektromobilität äußern die Befragten ein hohes Umwelt- und Problembewusstsein. Die Sorge um die Auswirkungen des Automobilverkehrs und der Abgasmanipulation auf Klima, Erdölressourcen sowie die natürliche Umwelt und die menschliche Gesundheit ist stark ausgeprägt. Der Großteil der Befragten gibt an, sich durchaus Gedanken über eine „grüne" Lebensweise und den Faktor Effizienz und Umweltfreundlichkeit beim Autokauf zu machen.

Der Rückgang der weltweiten Erdölressourcen sowie die zunehmende Umweltverschmutzung und globale Erwärmung zwingen die Menschen, nach alternativen Mobilitätskonzepten zu suchen. Die Studie belegt, dass Elektromobilität dafür großes Potenzial aufweist.  
Die vollständige Studie gibt es unter www.grieger-cie.de/elektromobilitaet

Kontakt: Nicole Niemann, Dr. Grieger & Cie. Marktforschung | www.grieger-cie.de |presse[at]grieger-cie.de


Technik | Mobilität & Transport, 22.06.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
04
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH