Die Ökonomie der Getränkeverpackung
Bund Getränkeverpackungen der Zukunft (BGVZ) beauftragt eine Analyse der ökonomischen Aspekte des Deutschen Pfandsystems.
Aktuelle Fachdebatten um Getränkeverpackungen sowie zum Deutschen Pfandsystem sind geprägt von ökologischen Vor- und Nachteilen der jeweiligen Verpackung. Doch die ökonomischen Zusammenhänge werden hierbei selten berücksichtigt.
Die DIW Econ, eine Tochtergesellschaft des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung mit Sitz in Berlin, hat im Auftrag des Bund Getränkeverpackungen der Zukunft (BGVZ) diese Lücke geschlossen und sich auf die Analyse der ökonomischen Aspekte konzentriert.
Laut Herrn Dr. Aigner, Consultant bei der DIW Econ, sind folgende Faktoren für den Erfolg - dem Aufbau eines Wertstoffkreislaufs - aber auch Misserfolg – dem nicht gestoppten Rückgang der Mehrweg Quote - des Pfandsystems ausschlaggebend.
Vor der Pfandeinführung 2003 war der deutsche Getränkemarkt noch von einer Vielfalt von Verpackungsarten im alkoholfreien Segment geprägt. Dies änderte sich in den Jahren nach der Einführung des Einwegpfands und in 2014 dominierte die Einweg-PET-Flasche den alkoholfreien Markt. Die große Ausnahme: Bier. Hier greift der Verbraucher immer noch am häufigsten zur Mehrweg-Glas-Flasche. Doch die Getränkedose erlebt eine Renaissance und nimmt heute wieder einen Anteil von über sechs Prozent bei Bier ein.
„Durch das geringe Gewicht, das Entfallen der Leergutsortierung und durch die massiven Vorteile bei Logistik und Rücktransport", so Herr Dr. Aigner, „hat Einweg gegenüber Mehrweg Kostenvorteile, die sich auch im Preis niederschlagen." Neben unterschiedlichen Kostenstrukturen von Einweg und Mehrweg nennt der Ökonom auch die zunehmende Mobilität als mögliche Erklärung für den steigenden Marktanteil von Einweg. Mehrweg ist traditionell eng mit dem Kastenverkauf verknüpft. Durch die sozioökonomischen Entwicklungen, welche tendenziell die Nachfrage nach kleinen und leichten Gebinden erhöhen, setzt sich der Trend von Einwegverpackungen fort.
Als letzten Aspekt führte Herr Dr. Aigner an, dass das bundeseinheitliche Einwegpfand den Impuls für ein funktionierendes Kreislaufsystem gab. Durch die einheitliche Rückgabe wurde es dem Verbraucher leicht gemacht, die Gebinde dem Wertstoffreislauf zurückzuführen. Diese geordnete Rückgabe wiederum ermöglicht der Industrie ein sortenreines Recycling.
In einem Exkurs „zusätzliche Lenkungsabgabe auf Einwegverpackungen" kommt die Studie der DIW Econ zu dem Ergebnis, dass eine Abgabe in Höhe von 20 Cent pro Verpackung die Verbraucher voraussichtlich im unteren einstelligen Milliarden-Bereich belastet. Da sich auch die Ökobilanzen von Einweg im Vergleich zu Mehrweg deutlich verbessert haben, ist es ungewiss, ob eine Abgabe auf Einweggetränkeverpackungen sinnvoll ist. Herr Dr. Aigner betont: „Den ungesicherten ökologischen Vorteilen einer Abgabe stehen dabei die wirtschaftlichen Nachteile für Verbraucher gegenüber."
Das Pfandsystem hatte zum politischen Ziel, Einweg unattraktiver zu gestalten und somit die Mehrweg Quote zu steigern. Jedoch hat die Einwegpfandpflicht möglicherweise anders gewirkt als beabsichtigt. Statt dem Mehrweg-System zu einer Renaissance zu verhelfen, wirkte die einheitliche Pfand- und Rückgabepflicht als Impuls für ein funktionierendes Kreislaufsystem. Dies kann Herr Burgard, Geschäftsführer des BGVZ, nur bekräftigen und betont: „Die Weiterentwicklung des Wertstoffkreislaufs muss nun unsere Hauptaufgabe sein!".
Über DIW Econ
DIW Econ ist ein Beratungsunternehmen für kundenorientiertes volkswirtschaftliches Consulting, das maßgeschneiderte Projektlösungen auf der Grundlage neuester ökonomischer Erkenntnisse und fundierter empirischer Analysen entwickelt. Statistische Informationen, Datenbanken und die Ergebnisse eigener Umfragen und Fallstudien bilden dabei den Ausgangspunkt der Untersuchungen. Zu den Kunden der DIW Econ gehören deutsche und internationale Unternehmen, aber auch internationale Institutionen und öffentliche Auftraggeber wie Ministerien und Bildungseinrichtungen. Die wissenschaftliche Expertise wird durch die enge Kooperation mit dem Mutterinstitut DIW Berlin ergänzt. Das DIW Berlin gehört zu den größten und renommiertesten Wirtschaftsforschungsinstituten Deutschlands. Seine Kernaufgaben sind anwendungsorientierte Grundlagenforschung, wirtschaftspolitische Beratung und das Bereitstellen von Forschungsinfrastruktur.
Kontakt: Katrin Barz, Bund Getränkeverpackungen der Zukunft GbR | katrin.barz@bgvz.de
www.bgvz.de | www.einweg-zukunft.de
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 05.07.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
MAI
2025
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
MAI
2025
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn