Innovation braucht Wissensaustausch und Partnerschaften:
Bayer unterstützt innovative Ideen zur Ertragssteigerung bei Nutzpflanzen
Grants4Traits soll neue genetische Ansätze zur Verbesserung des Ertrags von Nutzpflanzen hervorbringen und validieren / Bayer bietet finanzielle und wissenschaftliche Unterstützung für vielversprechende Forschungsansätze.

Über das Programm sollen innovative Vorschläge und vielversprechende Technologien gefunden werden, die zu neuartigen Traits oder Ansätzen führen können, die der Ertragssteigerung sowie der Insekten-, Unkraut- und Krankheitsbekämpfung bei Nutzpflanzen dienen. Beispiele hierfür sind etwa: Lösungen, die Nutzpflanzen vor Herbiziden schützen oder den Unkrautdruck reduzieren; neue Ansätze zur Optimierung der Gen- oder Proteinexpression, -aktivität und -regulierung; oder Lösungen zum Schutz von Nutzpflanzen gegen Insekten, Nematoden oder Pilzkrankheiten.
Bayer wird nicht nur Finanzmittel für vielversprechende Vorschläge bereitstellen, sondern will auch wissenschaftliche Unterstützung anbieten. Forschungsprojekte oder Ideen können dann mithilfe der Expertise und Technologien des Unternehmens weiterentwickelt werden. Diese Unterstützung könnte darüber hinaus zu langfristigen Forschungskooperationen ausgebaut werden. Bewerbungen für Grants4Traits können schnell und einfach über eine Internetseite eingereicht werden. Dabei dürfen nur Informationen übermittelt werden, die nicht vertraulich sind.
"Die Landwirtschaft braucht dringend neue Lösungsansätze. Weltweit sind Nutzpflanzen einer zunehmenden Belastung durch Unkräuter, Insekten, Krankheiten und ungünstige klimatische Bedingungen ausgesetzt. Um diese Probleme zu lösen, setzen wir bei Bayer vor allem auf Innovation", sagt Dr. Adrian Percy, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Division Crop Science. "Für ein einzelnes Unternehmen ist die Herausforderung allerdings zu groß. Deshalb müssen sich große und kleine Unternehmen, Hochschulen und andere Forschungsinstitute zusammentun, um Innovation beständig zu fördern und gemeinsam die besten Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft zu finden."
Grants4Traits ist das nächste offene Innovationsprojekt der Bayer-Division Crop Science nach dem erfolgreichen Start von Grants4Targets im Februar 2016 - einer Initiative, die nach neuen Wirkprinzipien im Pflanzenschutz sucht. Hier wurden seitdem 67 Vorschläge eingereicht. Über 20 Projekte wird Bayer unterstützen.
Bewerben Sie sich jetzt unter der folgenden Adresse um eine Förderung und entwickeln Sie einige Ihrer Ideen zu Produkten weiter: http://grants4traits.bayer.com. Nächster Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2016.
Bayer: Science For A Better Life
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Gleichzeitig will der Konzern Werte durch Innovation, Wachstum und eine hohe Ertragskraft schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als "Corporate Citizen" sozial und ethisch verantwortlich. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte der Konzern mit rund 117.000 Beschäftigten einen Umsatz von 46,3 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,6 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 4,3 Milliarden Euro. Diese Zahlen schließen das Geschäft mit hochwertigen Polymer-Werkstoffen ein, das am 6. Oktober 2015 als eigenständige Gesellschaft unter dem Namen Covestro an die Börse gebracht wurde. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter http://www.bayer.de
Quelle: Bayer Aktiengesellschaft
Technik | Wissenschaft & Forschung, 05.07.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
MAI
2025
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern