Biologische Landwirtschaft gleichauf mit konventionellen Anbaumethoden in den Tropen
Langzeitstudi3e in Kenia beweist deutlich, dass Biolandbau vergleichbare Erträge erzielt und den Bauern sogar mehr Einnahmen beschert als konventioneller Landbau.

Die zehnjährige Studie in Thika und Chuka wurde seit 2007 mit örtlichen Partnern durchgeführt. Sie widerspricht dem Mythos, dass der Biolandbau für vergleichbare Erträge größere Anbauflächen benötigt. Nach fünf Jahren erzielen Biolandwirte dank der geringeren Produktionskosten und der höheren Marktpreise für biologisch angebaute landwirtschaftliche Erzeugnisse höhere Erträge, die sich nach dem sechsten Jahr auf 53 % beziffern lassen.
Ein weiterer wichtiger Faktor, den die Studie erforschte, ist die verbesserte Fruchtbarkeit der Böden beim biologischen Landbau. Da in der biologischen Landwirtschaft keine chemischen Mittel eingesetzt werden und somit keine schädlichen Rückstände anfallen, wirkt sich diese außerdem vorteilhaft auf natürliche Ökosysteme und auf die Gesundheit der Bevölkerung aus.
In Parallelstudien beim Baumwollanbau in Indien und der Kakaoproduktion in Bolivien führte der biologische Ansatz zu ähnlich positiven Ergebnissen. Der langfristige Vergleich der Anbausysteme in den Tropen (Systems Comparison in the Tropics, SysCom) soll wissenschaftliche Belege für die Vor- und Nachteile von biologischen bzw. konventionellen landwirtschaftlichen Systemen liefern. Das Ziel der SysCom besteht darin, die Entwicklung von Richtlinien und Strategien zu unterstützen, mit denen die Einführung nachhaltiger Landnutzungspraktiken auf örtlicher, regionaler und internationaler Ebene gefördert werden kann.

Zusätzlich zur Langzeitstudie, die noch mindestens bis ins Jahr 2019 laufen wird, sollen durch Forschungsarbeit auf den Bauernhöfen unter Beteiligung der Landwirte Praktiken für nachhaltigen Landbau entwickelt und gefördert werden, die an die jeweiligen örtlichen Bedingungen angepasst sind. Gemeinsam mit den örtlichen Bauern und anderen Interessengruppen wurden verschiedene Versuchsfelder eingerichtet, um unterschiedliche innovative Praktiken auf den Höfen und den Versuchsstationen zu testen und zu analysieren.
Organizational Chart for the Management of the SysCom Kenya Project (188 KB)
Partner der Kenia-Studie: www.icipe.org | www.kalro.org | www.koan.co.ke | www.ku.ac.ke | www.kiof.net
Link: systems-comparison.fibl.org: Farming Systems Comparison in the Tropics
Kontakt: Franziska Hämmerli, FIBL Schweiz
David Fritz, Biovision Stiftung für ökologische Entwicklung | ritz(at)biovision.ch
Technik | Wissenschaft & Forschung, 30.06.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
MAI
2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
MAI
2025
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
MAI
2025
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus