Going Green regional: Bulk Shopping bei Rewe

Kunden können die Salatbar mit Mehrweg-Behältern nutzen und vermeiden damit unnötigen Plastikmüll

Der Verkauf unverpackter Waren z.B. aus großen Behältern (auch als Bulk Shopping bekannt) ist eine ökologische und ressourcenschonende Alternative zur Einwegverpackung. Die DFGE bringt Rewe Eching dazu, seine Salatbar mit Mehrweg-Behältern nutzen zu können und unnötigen Plastikmüll zu vermeiden.

In einer Salat-Bar bietet REWE jeden Tag frische und gesunde Salate zum Mitnehmen an. Die neuen, spülmaschinenfesten Schalen können wiederverwendet werden. Foto: unsplash.comIn einer Salat-Bar bietet REWE jeden Tag frische und gesunde Salate zum Mitnehmen an. Die neuen, spülmaschinenfesten Schalen können wiederverwendet werden. Foto: unsplash.com
Seit 1999 unterstützt die DFGE Unternehmen dabei, ihre Emissionen zu quantifizieren und mithilfe einer Nachhaltigkeits-Strategie schrittweise zu senken - da ist es nur konsequent, auch die eigenen Umweltauswirkungen im Blick zu behalten. Gemeinsam mit der Echinger Filiale der Einzelhandelskette REWE wurde deshalb ein Konzept umgesetzt, das durch die Verwendung von wieder verwendbaren Plastikschalen dabei hilft, den Plastikverbrauch erheblich zu senken.

In einer Salat-Bar bietet REWE jeden Tag frische und gesunde Salate zum Mitnehmen an. Dieses bei Kunden überaus beliebte Angebot hatte bisher den Nachteil, dass für den Transport nur Schalen aus dünnem Plastik zur Verfügung standen, die – weil nicht wieder verwendbar – für eine schlechte Umweltbilanz sorgten. Die DFGE schlug vor, den Kunden stattdessen stabile Schalen aus Hartplastik zum Kauf und zum Einsatz an der Salatbar an zu bieten; diese Schalen sind spülmaschinenfest und können deshalb wieder verwendet werden.

REWE zeige sich von Anfang an sehr aufgeschlossen für den Vorschlag; innerhalb weniger Wochen wurden die neuen Hartplastik-Schalen ins Sortiment genommen, Mitarbeiter instruiert und die Waagen an den Kassen entsprechend programmiert. Erste Rückmeldungen zeigen bereits, dass das Angebot von den Kunden sehr positiv aufgenommen wird.

„Unternehmerische Nachhaltigkeit ist unser täglich Brot – da ist es eine Frage der Glaubwürdigkeit, auch selber so zu handeln. Wie unser Projekt mit REWE zeigt, muss Nachhaltigkeit nicht teuer sein, und ist oftmals eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Die DFGE bringt ihre Expertise deshalb gerne ein, um bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen in diesem Bereich zu unterstützen." Sagt Dr.-Ing Thomas Fleissner, Geschäftsführer und Gründer von DFGE
„Bei REWE wird Nachhaltigkeit großgeschrieben und ist ein wichtiger Bestandteil der Konzernphilosophie. Deshalb hat es uns sehr gefreut, dass die DFGE mit einem Vorschlag zur Reduktion des Plastikverbrauchs an uns herangetreten ist. Der Erfolg dieser Maßnahme bestärkt uns in unserer Strategie." So Herr Koc, Geschäftsführer der Koc OHG in Eching.

Über Rewe Group
Die genossenschaftliche Rewe Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 52,4 Milliarden Euro. Das 1927 gegründete Unternehmen ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 19 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2015 rund 232.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 38,2 Milliarden Euro. Mehr unter
https://www.rewe-group.com/de

Über die DFGE
Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie –bietet Unternehmen Consulting, Software und Auditing Services um CSR-Aktivitäten in Geschäftsprozesse und Supply Chain zu integrieren. Zum Portfolio der DFGE Sustainability Intelligence zählen Lösungen für das CO2-Management (Treibhausgasbilanzen), Erstellung unternehmensweiter Carbon Footprints als auch Produktökobilanzen/LCAs sowie die Betreuung bei internationalen Rankings und Reportings wie UN Global Compact, Global Reporting Initiative (GRI) oder dem Carbon Disclosure Project (CDP). Als unabhängiges Institut basiert die Arbeit der DFGE auf internationalen Standards und wissenschaftlichen Methoden. Mehr unter 
www.dfge.de

Die DFGE gewährt keine Garantie auf die Fehlerfreiheit und die Vollständigkeit der hier präsentierten Informationen. Alle Meinungen und Einschätzungen dieses Berichts stellen die Wertung von DFGE zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels dar und können sich ohne Ankündigung ändern. DFGE übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten in den hier präsentierten Informationen oder für daraus sich ergebende Interpretationen.
Alle Marken und eingetragenen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Rechteinhaber.

Kontakt: DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie, Prof. Andrea Kimpflinger | ak@dfge.de


Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 06.07.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH