SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Full Truck Load-Pilotprojekte

Potenzial für kollaborative Verkehrsbündelungen und kombinierten Verkehr

Das EU-Förderprojekt NexTrust identifizierte in Pilotprojekten zum Thema „Full Truck Load" (FTL) insgesamt 4.733 kollaborative Möglichkeiten der Verkehrsbündelung und 20.000 Umlademöglichkeiten für den kombinierten Verkehr in Europa. Diese Pilotprojekte sind einer von vier Kernbestandteilen des vor einem Jahr gestarteten Projekts NexTrust, das der effizienten und nachhaltigen Gestaltung der Logistik in Europa dient und jetzt sein erstes Jahresjubiläum begeht.

Video: http://nextrust-project.eu/Video: http://nextrust-project.eu/
FTL Verkehrsbündelung, zusammenfassende Ergebnisse: Im Projekt sind insgesamt sieben Branchen vertreten – u. a. Fast Moving Consumer Goods, Einzelhandel, Industrie, Landwirtschaft und Hightech. Es ergeben sich 14.234 potentielle Strecken und eine Anzahl von 614.447 potentiellen FTLs.

Zudem konnten 4.733 mögliche Routen für die Verkehrsbündelung in ganz Kontinentaleuropa und Großbritannien identifiziert werden. In die Analysephase wurden mindestens 13 einzigartige Szenarien aus den Pilotprojekten aufgenommen und neun Verlader integriert. Insgesamt stehen mehr als 30.000 FTLs im Fokus.

FTL und kombinierter Verkehr: Entlang der zehn Güterverkehrskorridore könnten 20.000 FTLs von der Straße auf die Schiene umgestellt werden.
In den letzten 12 Monaten haben die 31 Mitglieder des Konsortiums intensiv in verschiedenen Bereichen zusammengearbeitet, um den Roll-Out der Pilotprojekte vorzubereiten. Mit dem Jahrestag von NexTrust konnte der erste von drei Forschungsschritten abgeschlossen werden. Es entstand ein gemeinsames Verständnis, das die Basis für eine vertrauenswürdige Zusammenarbeit innerhalb des NexTrust-Netzwerks bildet.

Wissenschaftler berechneten für jedes Pilotprojekt mit präzisen Instrumenten die Treibhausgas-Emissionen. Eine gemeinsame Denkweise und Kultur sowie eine Übereinkunft für eine innovative, vertrauensvolle Zusammenarbeit konnten etabliert werden. Auch bestätigen die Verlader die eingeschlagene Richtung im NexTrust-Projekt. Sie erlauben zudem die Datensammlung durch die Treuhänder, die bei der Zusammenarbeit die Einhaltung des EU-Wettbewerbsrechts garantieren. Ebenfalls setzt NexTrust auf die internationalen und in der Logistik erprobten GS1 Standards, um die Effizienz von Geschäftsprozessen in den Pilotprojekten zu verbessern.

„Wir haben eine breite Palette von Pilotprojekten in NexTrust, welche Beschaffungslösungen, Distributionstransporte, die Optimierung des kombinierten Verkehrs und die Logistik der letzten Meile, einschließlich E-Commerce, abdecken. Daher ist es sehr wichtig, die Partner zu koordinieren, ein gemeinsames Netzwerk aufzubauen und Geschäftschancen zu identifizieren", sagt Bernd Weisweiler, Leiter Projektmanagement des Projektkoordinators TX Logistik AG.
Die Pilotprojekte bilden einen großen Bereich der Lieferkette ab und sind in verschiedenen Branchen angesiedelt. Die wichtigsten Funktionsbereiche bei den Pilotprojekten von Angebots- und Nachfrageseite sind:

  • LTL (Less Than Truck Load) Transport,
  • Optimierung der Transportauslastung einschließlich der Umstellung auf den kombinierten Verkehr,
  • Optimierung der Netzauslastung der Transportunternehmen, auf Straßen und im kombinierten Verkehr und
  • E-Commerce in Bezug auf innovative Distributionslösungen für die letzte Meile

Erste Resultate der Pilotprojekte werden für den Herbst 2016 erwartet und auf der Website http://nextrust-project.eu veröffentlicht. Interessierte Personen oder Unternehmen können sich für den Newsletter anmelden und so weitere Informationen erhalten: http://nextrust-project.eu/stay-informed/.

Hintergrund:
NexTrust (
www.nextrust-project.eu) wird von der Europäischen Kommission gefördert. Die finanzielle Unterstützung wurde im Rahmen von Horizont 2020 vergeben und wird verwaltet durch die «EC’s Innovation and Networks Executive Agency» (INEA). Das Ziel von NexTrust ist die Erhöhung der Effizienz und Nachhaltigkeit in der Logistik durch die Entwicklung eines innovativen Businessmodels, mit vernetzten, verlässlichen, Kooperationsnetzwerken entlang der gesamten Lieferkette. Die Pilotprojekte decken einen breiten Querschnitt der gesamten Lieferkette (vom Rohmaterial bis zum Endprodukt im Einzelhandel und Endkonsument) für verschiedene Branchen ab. NexTrust erwartet durch die Pilotprojekte eine Senkung der Anzahl der genutzten Transportmittel um 40 Prozent, eine Reduktion der Anzahl Anlieferungen um 15 Prozent, eine Reduzierung der CO2-Emmissionen um 70 Prozent und eine Steigerung der Auslastung der Transportmittel um 50 Prozent.

NexTrust verfolgt eine 3-Schritte Forschungsmethodik in einem vertrauenswürdigen Netzwerk. Der erste Schritt beinhaltet die Identifikation von Geschäftschancen, gefolgt von einer Vorbereitungsphase in der diese in Pilotprojekte eingebunden werden und der anschliessenden Umsetzung. Dort werden die Geschäftschancen in der realen Marktwirtschaft erprobt.

Das komplette NexTrust-Konsortium besteht aus diesen Unternehmen: 2degrees, Arcese, Beiersdorf, BLUEWAVE, Borealis L.A.T, Colruyt Group, CRITT Transport et logistique, Delhaize, ELUPEG, EVO Dutch Shippers Council Fiege Logistik, Giventis International BV, GS1 Belgium & Luxembourg, GS1 Germany, GS1 Switzerland, Kimberly Clark, Kneppelhout Korthals Lawyers, Mondelez E.B.S.C., Norwegian Logistics AS, Panasonic Europe, Pastu Consult, Pinguin Foods, Scala, TRI-VIZOR, TX Logistik (Koordinator), Unilever, Vlerick Business School, VU University Amsterdam, Wenzel logistics GmbH, Wolters Kluwer Transport Services, YSCO.
  
Kontakt: Sandra Wagner, GS1 Germany | wagner@gs1-germany.de


Technik | Mobilität & Transport, 05.07.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

manaomea im Fokus

Industrie 6.0: Die (R)Evolution beginnt!

MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

18. Deutscher Nachhaltigkeitspreis (#DNP25)

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften