Unternehmensverantwortung muss von jedem Mitarbeiter gelebt werden

NORMA Group informiert im zweiten CR-Bericht über Fortschritte bei unternehmerischer Verantwortung

Die NORMA Group, ein internationaler Marktführer für hochentwickelte Verbindungstechnologie, hat unter dem Titel "Unsere Verantwortung" ihren Corporate Responsibility (CR)-Bericht 2015 veröffentlicht. Der Bericht orientiert sich an dem international anerkannten Leitfaden der Global Reporting Initiative (GRI). Er wurde im Einklang mit der neuen Richtlinie GRI G4 - Option "Core" - und den Anforderungen des GRI Materiality Disclosure Service erstellt.

Mit dem zweiten CR-Bericht gibt die NORMA Group detailliert Auskunft über den strategischen Ansatz sowie die Maßnahmen und die langfristigen Ziele in den fünf CR-Handlungsfeldern Verantwortungsvolles Handeln, Produktlösungen, Mitarbeiter, Umwelt sowie Gesellschaft. Transparenz wird durch die Angabe von konkreten CR-Kennzahlen geschaffen. Der Aufbau des Berichts orientiert sich an der vor sechs Monaten veröffentlichten CR-Roadmap 2018, dem abteilungsübergreifenden Fahrplan zur unternehmerischen Verantwortung für die kommenden Jahre.

Bei der Umsetzung von CR-Initiativen hat die NORMA Group in den Jahren 2014 und 2015 wesentliche Fortschritte erzielt. So haben die strategisch wichtigsten Zulieferer den Supplier Code of Conduct unterzeichnet. Darin sind die Erwartungen der NORMA Group an ihre Lieferanten hinsichtlich ihres nachhaltigen Wirtschaftens festgelegt. Seit 2015 unterstützt die NORMA Group Studenten der Hochschule Darmstadt über ein dreijähriges Deutschlandstipendium. Die gezielte Einbindung der Studierenden in das Unternehmen ist geplant. Im Bereich der Arbeitssicherheit konnte 2015 die Zahl der Arbeitsunfälle je 1.000 Mitarbeiter auf fünf gesenkt werden. Durch ein gruppenweit einheitliches Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 sparte die NORMA Group rund 9 Prozent Energie, knapp 11 Prozent Wasser und fast 27 Prozent Restmüll bei der Herstellung von Verbindungsprodukten ein. Beim internationalen NORMA Help Day 2015 engagierten sich rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 24 Ländern für gemeinnützige Projekte.

Der Bericht steht hier als Download zur Verfügung. Unter www.normagroup.com/cr präsentiert das Unternehmen seine Strategie, Ziele und Leistungen im nicht-finanziellen Bereich.


Kontakt: NORMA Group SE, Daphne Recker | daphne.recker@normagroup.com   | www.normagroup.com

Über NORMA Group
Die NORMA Group ist ein internationaler Marktführer für hochentwickelte Verbindungstechnik. Das Unternehmen fertigt ein breites Sortiment innovativer Verbindungslösungen sowie Technologien für das Wassermanagement. Mit rund 6.500 Mitarbeitern beliefert die NORMA Group Kunden in 100 Ländern mit über 35.000 Produktlösungen. Dabei unterstützt die NORMA Group ihre Kunden und Geschäftspartner, auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel und die zunehmende Ressourcenverknappung zu reagieren. Zum Einsatz kommen die Verbindungsprodukte in Fahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen, im Wassermanagement sowie in Produktionsanlagen der Pharmaindustrie und Biotechnologie. Im Jahr 2015 erwirtschaftete die NORMA Group einen Umsatz von rund 890 Millionen Euro. Das Unternehmen verfügt über ein weltweites Netzwerk mit 22 Produktionsstätten und zahlreichen Vertriebsstandorten in Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie im asiatisch-pazifischen Raum. Hauptsitz ist Maintal bei Frankfurt am Main. Die NORMA Group SE ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im regulierten Markt (Prime Standard) gelistet und Mitglied im MDAX.


Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 29.07.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen