"Baum-Botschaften"
Werde kreativ zu Ehren unserer Bäume

„TREES DON´T HAVE A VOICE – YOU DO!" – Unter diesem Motto startete das Jane Goodall Institut gemeinsam mit dem Botanischen Garten MünchenNymphenburg am 1. August ein Pilotprojekt, das auch auf weitere Städte ausgedehnt werden soll.
Ziel ist es, unseren Lieblingsbäumen einen Brief zu schreiben oder ihnen mit selbst gestalteten, inspirierenden Text-Bild-Botschaften eine Stimme zu verleihen.
Mit jedem Beitrag wird gleichzeitig Kindern und Jugendlichen in Tansania ermöglicht, einen weiteren Baum zu pflanzen und sich auf diese Weise gegen
den Klimawandel und für mehr Lebensqualität in ihrer Heimat engagieren zu können.
Die Aktion lädt dazu ein, eigene Sprüche oder Zitate berühmter Persönlichkeiten zusammen mit eindrucksvollen eigenen Fotomotiven zu schönen Bild-TextKombinationen zu vereinen. Unter allen Beiträgen wählt eine Jury, zusammengesetzt aus Jane Goodall, Mitarbeitern des Instituts sowie des Botanischen Garten Münchens, besonders berührende oder inspirierende Beispiele aus. Diese werden dann mit Zustimmung des Urhebers als Postkarte oder E-Card in Umlauf gebracht. Wer lieber schreibt, kann auch Briefe an seine Lieblingsbäume verfassen: Diese können Liebesbotschaften, Lobeshymnen, Aussprüche reiner Bewunderung enthalten, aber auch Sorge um die Zukunft. Auch hier nehmen alle Einsendungen an einem Wettbewerb teil. Die schönsten Briefe werden anschließend veröffentlicht und im Rahmen des diesjährigen Deutschlandbesuchs von Jane Goodall präsentiert.

Für jeden Beitrag pflanzt das Jane Goodall Institut in Kooperation mit der "National Tree Planting Campaign" einen Baum in Tansania. Dieses zukunftsweisende Netzwerk von tansanischen Roots & Shoots-Gruppen gründete sich zu Jahresbeginn anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Kinder- und Jugendprogramms Roots & Shoots – seit Januar blickt es stolz auf über eine Million gepflanzter Bäume und wird vom Jane Goodall Institut Deutschland maßgeblich unterstützt.
Das Pilotprojekt "Baum-Botschaften" hat am 1. August begonnen und endet am 6. Januar 2017. Die Umsetzung in München erfolgt gemeinsam mit dem Botanischen Garten. Das dortige Arboretum bietet eine große Auswahl an beeindruckenden exotischen sowie einheimischen Bäumen.
Ansprechpartnerin vor Ort ist Frau Dr. Bayer (Tel.: 089/17861-322, E-Mail: by@botmuc.de).
"The forest is for me a temple, a cathedral of tree canopies and dancing light." – So beschreibt die bekannte Umweltaktivistin, Primatenforscherin und UNFriedensbotschafterin Jane Goodall ihre persönliche Wahrnehmung des Waldes.
Kontakt: Laura-Louise Gettmann, Jane Goodall Institut Deutschland
Umwelt | Umweltschutz, 09.08.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion