Crowdinvesting - eine sinnvolle Alternative für kleine CSR-Projekte?

Besonders interessant ist das Investieren in P2P-Kredite, wenn die Zinsen sehr niedrig sind.

Crowdinvesting (per P2P-Kredit) kann manchmal schneller zu Liquidität führen als Crowdfunding. Je nach Projekt nehmen die Anleger bei solchen Investments auch niedrigere Renditen in Kauf. Crowdinvesting ist eine Finanzierungsform, bei der sich mehrere Kapitalgeber mit vergleichsweise geringen Kapitalbeträgen an mehreren Start-ups oder auch Projekten von Einzelpersonen beteiligen. Im besten Falle entsteht so eine Win-win-Situation für alle beteiligten Parteien.

Unterschiede zum Crowdfunding

Foto: StartupStockPhotos, www.pixabay.comFoto: StartupStockPhotos, www.pixabay.com
Der Unterschied ist recht schnell erklärt: Beim Crowdfunding wird dem Namen entsprechend finanziert. Die Gegenleistung für den Geldgeber steht dabei nicht im Verhältnis zu dem investierten Kapital. Crowdfunding ist prinzipiell eher eine Art des Spendensammelns, wer Rendite-Absichten hegt, ist hier falsch aufgehoben. Crowdinvesting hingegen ist eine Möglichkeit, Kapital gewinnbringend - also mit Rendite - zu investieren und dennoch eine soziale Verantwortung zu übernehmen, indem man entsprechende Projekte unterstützt.

Plattformen für P2P-Kredite
Wer für bestimmte Projekte einen oder mehrere Kreditgeber sucht, findet im Internet zahlreiche Plattformen, die sich auf die Vermittlung von Geldgebern und Kapitalsuchenden spezialisiert haben.

Der Anbieter smava bietet auch über einen Kreditvergleich Bankkredite an. Diesen zunächst einmal durchzuführen, lohnt sich in vielen Fällen, da es vergleichsweise schnell geht und manchmal die Bonität besser ist als der Kreditnehmer denkt. So kann ein normaler Bankkredit unter Umständen die bessere Lösung sein, um bestimmte Projekte zu finanzieren.

Ein P2P-Kredit ist immer dann sinnvoll, wenn Banken einem aufgrund eines zu groß erscheinenden Risikos einen Kredit verweigern. Ein solcher P2P-Kredit hat unter gewissen Voraussetzungen durchaus auch Vorteile für Anleger und Investoren. Wer beispielsweise bei smava ein solches Investment ins Auge fasst, genießt folgende Vorteile gegenüber anderen Anlagearten:

  • Die Rendite ist durchschnittlich über 7 Prozent.
  • Ausfallquoten sind unter 3 Prozent - laut Auxmoney.
  • Bei smava ist der Kreditausfall kein Problem, da die Investitionen auf mehrere Kreditnehmer gestreut werden, so dass bei einem Ausfall eines Kreditnehmers lediglich die Rendite kleiner wird.

Lohnenswert für Anleger
Anleger investieren hier in eine Bonitätsgruppe (also in mehrere Kredite) und nicht einzig und allein in ein Projekt. Fällt mal ein Kredit aus, wird der Verlust mit den Zinseinnahmen aus den anderen Krediten der Gruppe ausgeglichen. Der Anleger verliert somit kein Geld, sondern bekommt nur für diesen einen Kredit keine Zinseinnahmen. Dieser Mechanismus ist einmalig und es gibt ihn nur bei smava.

Wann ist das Investment in P2P-Kredite interessant?
Besonders interessant ist das Investieren in P2P-Kredite, wenn die Zinsen so niedrig sind, dass Festgeldkonten kaum noch Rendite abwerfen und auch bei einer niedrigen Inflation. Die Inflationsrate liegt zurzeit bei 0 %, was das Investieren in P2P-Kredite augenblicklich besonders attraktiv für Anleger und Investoren macht. Letzten Endes ist Crowdinvesting tatsächlich eine sinnvolle Alternative für kleine CSR-Projekte. Durch die Renditeaussichten ist Crowdinvesting für viele Investoren deutlich interessanter als Crowdfunding. Da das Risiko eines finanziellen Verlustes für den Geldgeber durch diverse Mechanismen gering bleibt, ist es auch für risikoaverse Investoren und Anleger interessant. Die Rendite lässt sich sehr genau berechnen und durch den Ausgleichspool ist das Investment im Gegensatz zu anderen Möglichkeiten relativ sicher.


Lifestyle | Geld & Investment, 16.08.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH