Crowdinvesting - eine sinnvolle Alternative für kleine CSR-Projekte?
Besonders interessant ist das Investieren in P2P-Kredite, wenn die Zinsen sehr niedrig sind.
Crowdinvesting (per P2P-Kredit) kann manchmal schneller zu Liquidität führen als Crowdfunding. Je nach Projekt nehmen die Anleger bei solchen Investments auch niedrigere Renditen in Kauf. Crowdinvesting ist eine Finanzierungsform, bei der sich mehrere Kapitalgeber mit vergleichsweise geringen Kapitalbeträgen an mehreren Start-ups oder auch Projekten von Einzelpersonen beteiligen. Im besten Falle entsteht so eine Win-win-Situation für alle beteiligten Parteien.
Unterschiede zum Crowdfunding

Plattformen für P2P-Kredite
Wer für bestimmte Projekte einen oder mehrere Kreditgeber sucht, findet im Internet zahlreiche Plattformen, die sich auf die Vermittlung von Geldgebern und Kapitalsuchenden spezialisiert haben.
Der Anbieter smava bietet auch über einen Kreditvergleich Bankkredite an. Diesen zunächst einmal durchzuführen, lohnt sich in vielen Fällen, da es vergleichsweise schnell geht und manchmal die Bonität besser ist als der Kreditnehmer denkt. So kann ein normaler Bankkredit unter Umständen die bessere Lösung sein, um bestimmte Projekte zu finanzieren.
Ein P2P-Kredit ist immer dann sinnvoll, wenn Banken einem aufgrund eines zu groß erscheinenden Risikos einen Kredit verweigern. Ein solcher P2P-Kredit hat unter gewissen Voraussetzungen durchaus auch Vorteile für Anleger und Investoren. Wer beispielsweise bei smava ein solches Investment ins Auge fasst, genießt folgende Vorteile gegenüber anderen Anlagearten:
- Die Rendite ist durchschnittlich über 7 Prozent.
- Ausfallquoten sind unter 3 Prozent - laut Auxmoney.
- Bei smava ist der Kreditausfall kein Problem, da die Investitionen auf mehrere Kreditnehmer gestreut werden, so dass bei einem Ausfall eines Kreditnehmers lediglich die Rendite kleiner wird.
Lohnenswert für Anleger
Anleger investieren hier in eine Bonitätsgruppe (also in mehrere Kredite) und nicht einzig und allein in ein Projekt. Fällt mal ein Kredit aus, wird der Verlust mit den Zinseinnahmen aus den anderen Krediten der Gruppe ausgeglichen. Der Anleger verliert somit kein Geld, sondern bekommt nur für diesen einen Kredit keine Zinseinnahmen. Dieser Mechanismus ist einmalig und es gibt ihn nur bei smava.
Wann ist das Investment in P2P-Kredite interessant?
Besonders interessant ist das Investieren in P2P-Kredite, wenn die Zinsen so niedrig sind, dass Festgeldkonten kaum noch Rendite abwerfen und auch bei einer niedrigen Inflation. Die Inflationsrate liegt zurzeit bei 0 %, was das Investieren in P2P-Kredite augenblicklich besonders attraktiv für Anleger und Investoren macht. Letzten Endes ist Crowdinvesting tatsächlich eine sinnvolle Alternative für kleine CSR-Projekte. Durch die Renditeaussichten ist Crowdinvesting für viele Investoren deutlich interessanter als Crowdfunding. Da das Risiko eines finanziellen Verlustes für den Geldgeber durch diverse Mechanismen gering bleibt, ist es auch für risikoaverse Investoren und Anleger interessant. Die Rendite lässt sich sehr genau berechnen und durch den Ausgleichspool ist das Investment im Gegensatz zu anderen Möglichkeiten relativ sicher.
Lifestyle | Geld & Investment, 16.08.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
MÄR
2025
APR
2025
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
APR
2025
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends

Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus