DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Tübinger Straße 43, D-70178 Stuttgartinfo@dgnb.de, weitere Informationen
Die DGNB versteht sich als ein gemeinnütziger Verein zur Förderung des nachhaltigen Bauens und Betreibens der gebauten Umwelt. Die DGNB ist nicht vorrangig ökologischen oder ökonomischen, sondern gesellschaftlichen Zielen verpflichtet. Sie ist eine von ihren Mitgliedern getragene Organisation, die Nachhaltigkeit auch als Ausweitung des Demokratieverständnisses auf künftige Generationen begreift.
Die DGNB ist eine Kompetenzplattform zum Thema Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt. Sie ist eine Gemeinschaft interessierter und qualifizierter Mitstreiter.
Nachhaltigkeitsmeldungen von "DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen"
#TimeToWorry
DGNB startet Petition und fordert international ein Umdenken im Bausektor
Anlässlich der UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. unter dem Titel #TimeToWorry eine weltweite Petition gestartet. Diese fordert sinnvolle Richtlinien und Gesetzgebungen für eine nachhaltige Bauindustrie mit dem Fokus auf kulturell und klimatisch angemessene Bauweisen.
DGNB startet Petition und fordert international ein Umdenken im Bausektor
Anlässlich der UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. unter dem Titel #TimeToWorry eine weltweite Petition gestartet. Diese fordert sinnvolle Richtlinien und Gesetzgebungen für eine nachhaltige Bauindustrie mit dem Fokus auf kulturell und klimatisch angemessene Bauweisen.
Erstmals Spezialtiefbau-Projekte von der DGNB zertifiziert
Bei der DGNB Zertifizierung für den Spezialtiefbau handelt es sich um eine Variante des 2021 veröffentlichten DGNB Systems für Baustellen.
Im Rahmen des Tags der Deutschen Bauindustrie am 14. Juni 2023 in Berlin hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) sieben Spezialtiefbau-Projekte mit einem DGNB Zertifikat für nachhaltige Baustellen ausgezeichnet. Als Pilotprojekte halfen diese, die Praxistauglichkeit der Kriterien sicherzustellen.
Bei der DGNB Zertifizierung für den Spezialtiefbau handelt es sich um eine Variante des 2021 veröffentlichten DGNB Systems für Baustellen.
Im Rahmen des Tags der Deutschen Bauindustrie am 14. Juni 2023 in Berlin hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) sieben Spezialtiefbau-Projekte mit einem DGNB Zertifikat für nachhaltige Baustellen ausgezeichnet. Als Pilotprojekte halfen diese, die Praxistauglichkeit der Kriterien sicherzustellen.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur
Leuchttürme der Bauwende gesucht - Jetzt bis 2. Juni bewerben!
Zum elften Mal sucht die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Beispiele für gelingende Transformation im Bausektor.
Leuchttürme der Bauwende gesucht - Jetzt bis 2. Juni bewerben!
Zum elften Mal sucht die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Beispiele für gelingende Transformation im Bausektor.
DGNB Akademie erweitert Seminarprogramm zu vier Schwerpunktthemen
Mehrheit der einzeln buchbaren Seminarangebote findet digital statt
Circular Economy, klimaneutrales Planen, Bauen und Betreiben, Lowtech & Suffizienz sowie Holzbau: Zu diesen vier Themenfeldern bietet die DGNB Akademie ab September neue Seminarreihen an. Diese haben einen hohen Praxisbezug und richten sich an eine breit interessierte Fachöffentlichkeit.
Mehrheit der einzeln buchbaren Seminarangebote findet digital statt
Circular Economy, klimaneutrales Planen, Bauen und Betreiben, Lowtech & Suffizienz sowie Holzbau: Zu diesen vier Themenfeldern bietet die DGNB Akademie ab September neue Seminarreihen an. Diese haben einen hohen Praxisbezug und richten sich an eine breit interessierte Fachöffentlichkeit.
Die Politik hinkt in der Umsetzung weit hinterher
Stellungnahme der DGNB zum Klimaschutzprogramm 2030
Das von der Bundesregierung eingesetzte Klimakabinett hat am 20. September 2019 ihr Eckpunktepapier für das Klimaschutzprogramm 2030 veröffentlicht. In diesem werden Maßnahmen vorgestellt, mit der die Bundesregierung die sektorenbezogenen Klimaschutzziele für 2030 erreichen will, die im „Klimaschutzplan 2050“ im November 2016 festgelegt wurden.
Stellungnahme der DGNB zum Klimaschutzprogramm 2030
Das von der Bundesregierung eingesetzte Klimakabinett hat am 20. September 2019 ihr Eckpunktepapier für das Klimaschutzprogramm 2030 veröffentlicht. In diesem werden Maßnahmen vorgestellt, mit der die Bundesregierung die sektorenbezogenen Klimaschutzziele für 2030 erreichen will, die im „Klimaschutzplan 2050“ im November 2016 festgelegt wurden.
Internationale Auszeichnung für DGNB Vorstand Christine Lemaitre
Der Eco Innovator Award des Global Green Economic Forum wurde am 30. Mai verliehen
„Wir müssen aufhören, uns in puncto Nachhaltigkeit immer nur Dinge vorzunehmen, sondern sie einfach machen. Nur so können wir wirklich etwas erreichen. Hierfür setze ich mich gemeinsam mit der DGNB und zahlreichen Mitstreitern seit vielen Jahren ein".
Der Eco Innovator Award des Global Green Economic Forum wurde am 30. Mai verliehen
„Wir müssen aufhören, uns in puncto Nachhaltigkeit immer nur Dinge vorzunehmen, sondern sie einfach machen. Nur so können wir wirklich etwas erreichen. Hierfür setze ich mich gemeinsam mit der DGNB und zahlreichen Mitstreitern seit vielen Jahren ein".
DGNB führt Anerkennung von Nachhaltigkeitsratings zur Kreditvergabe ein
Bau- und Immobilienwirtschaft nimmt bei der Umsetzung der globalen Klimaschutzziele eine Schlüsselrolle ein
Die Investitionen, die zur Erfüllung der im Pariser Klimaschutzabkommen formulierten Ziele notwendig sind, haben eine Größenordnung, die die Möglichkeiten des öffentlichen Sektors übersteigt. Daher braucht es private Bauherren, in den Neubau und die Sanierung nachhaltiger Gebäude investieren.
Bau- und Immobilienwirtschaft nimmt bei der Umsetzung der globalen Klimaschutzziele eine Schlüsselrolle ein
Die Investitionen, die zur Erfüllung der im Pariser Klimaschutzabkommen formulierten Ziele notwendig sind, haben eine Größenordnung, die die Möglichkeiten des öffentlichen Sektors übersteigt. Daher braucht es private Bauherren, in den Neubau und die Sanierung nachhaltiger Gebäude investieren.
Zum zehnjährigen Jubiläum
DGNB mit neuen Rekordzahlen bei der Zertifizierung
In den vergangenen 10 Jahren sich die DGNB-Zertifizierung national wie international als führender Qualitätsstandard erfolgreich etabliert und damit die Bau- und Immobilienbranche entscheidend mitgeprägt. Im Jahr 2018 hat die positive Entwicklung nochmal einen weiteren Schub bekommen.
DGNB mit neuen Rekordzahlen bei der Zertifizierung
In den vergangenen 10 Jahren sich die DGNB-Zertifizierung national wie international als führender Qualitätsstandard erfolgreich etabliert und damit die Bau- und Immobilienbranche entscheidend mitgeprägt. Im Jahr 2018 hat die positive Entwicklung nochmal einen weiteren Schub bekommen.
DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ für das Rathaus Freiburg
Neues Rathaus in Freiburg ist mit dem DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ prämiert worden
Die renommierte Architekturauszeichnung wurde in diesem Jahr zum sechsten Mal gemeinsam von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. vergeben.
Neues Rathaus in Freiburg ist mit dem DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ prämiert worden
Die renommierte Architekturauszeichnung wurde in diesem Jahr zum sechsten Mal gemeinsam von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. vergeben.
Next Economy Award
Deutschlands nachhaltigste Startups
Am 7. Dezember 2018 wurde der vierte Next Economy Award, Deutschlands Preis für „grüne Gründer“, in Düsseldorf vergeben. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zeichnete die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. drei Startups aus, die auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit setzen.
Deutschlands nachhaltigste Startups
Am 7. Dezember 2018 wurde der vierte Next Economy Award, Deutschlands Preis für „grüne Gründer“, in Düsseldorf vergeben. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zeichnete die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. drei Startups aus, die auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit setzen.
Ist die Zertifizierungen von Gebäuden sinnvoll?
11 Argumente, warum eine Nachhaltigkeitszertifizierung mehr ist als ein Wettlauf um Platin, Gold und Silber
Wer sich mit nachhaltigen Gebäuden beschäftigt, stößt über kurz oder lang auf Zertifikate in den verschiedensten Ausprägungen. Dabei ist die werbewirksame Plakette nur der letzte Baustein eines langen Prozesses, den ein Bauprojekt durchläuft.
11 Argumente, warum eine Nachhaltigkeitszertifizierung mehr ist als ein Wettlauf um Platin, Gold und Silber
Wer sich mit nachhaltigen Gebäuden beschäftigt, stößt über kurz oder lang auf Zertifikate in den verschiedensten Ausprägungen. Dabei ist die werbewirksame Plakette nur der letzte Baustein eines langen Prozesses, den ein Bauprojekt durchläuft.
Deutschlands Architekturpreis für nachhaltiges Bauen geht in die nächste Runde
Nachhaltige Bauweisen, innovative Lösungsansätze und herausragende gestalterische Qualität vereint
Ab sofort können sich Architekten, Bauherren und Nutzer mit Neu- und Bestandsbauten in Deutschland für den 6. DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen" bewerben. Gesucht wird der Nachfolger des genossenschaftlichen Wohnungsbauprojekts wagnisART in München.
Nachhaltige Bauweisen, innovative Lösungsansätze und herausragende gestalterische Qualität vereint
Ab sofort können sich Architekten, Bauherren und Nutzer mit Neu- und Bestandsbauten in Deutschland für den 6. DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen" bewerben. Gesucht wird der Nachfolger des genossenschaftlichen Wohnungsbauprojekts wagnisART in München.
DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ geht an wagnisART in München
Auszeichnung im Rahmen des 10. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf
Das genossenschaftliche Wohnungsbauprojekt wagnisART ist mit dem DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ prämiert worden. Die renommierte Auszeichnung wurde in diesem Jahr zum fünften Mal gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergeben.
Auszeichnung im Rahmen des 10. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf
Das genossenschaftliche Wohnungsbauprojekt wagnisART ist mit dem DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ prämiert worden. Die renommierte Auszeichnung wurde in diesem Jahr zum fünften Mal gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergeben.
Jetzt handeln!
Mehr Klimaschutz im Gebäudebereich
Mit offenen Augen ins Verderben laufen und das Wissen um das eigene Scheitern hinnehmen: Das ist mit Blick auf den Klimaschutz nicht akzeptabel. Doch genau das passiert gerade: Aktuellen Analysen zufolge wird Deutschland sein Klimaschutzziel 2020 noch weiter verfehlen, als bisher angenommen, wenn nicht umgehend zusätzliche Maßnahmen eingeleitet werden.
Mehr Klimaschutz im Gebäudebereich
Mit offenen Augen ins Verderben laufen und das Wissen um das eigene Scheitern hinnehmen: Das ist mit Blick auf den Klimaschutz nicht akzeptabel. Doch genau das passiert gerade: Aktuellen Analysen zufolge wird Deutschland sein Klimaschutzziel 2020 noch weiter verfehlen, als bisher angenommen, wenn nicht umgehend zusätzliche Maßnahmen eingeleitet werden.
Nachhaltige Architektur im Gewerbegebiet
Baukultur schafft Denkmäler
Am Rand von Stuttgart, mitten in einem Industrieareal, steht ein Gebäude, das nicht nur beispielhaft für Nachhaltigkeit, sondern auch für höchste Baukultur steht. „Ein attraktives Gebäude mit einer nachhaltigen Ausführung des Gebäudes und einer Schadstoffarmut: Solche Dinge ergeben einen attraktiven Arbeitsplatz, der uns hilft, Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten."
Baukultur schafft Denkmäler
Am Rand von Stuttgart, mitten in einem Industrieareal, steht ein Gebäude, das nicht nur beispielhaft für Nachhaltigkeit, sondern auch für höchste Baukultur steht. „Ein attraktives Gebäude mit einer nachhaltigen Ausführung des Gebäudes und einer Schadstoffarmut: Solche Dinge ergeben einen attraktiven Arbeitsplatz, der uns hilft, Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten."
Grüne Welle zum nachhaltigen Bauen
10 Jahre DGNB - Wir gratulieren
Menschen verbringen heute mehr als 75 Prozent ihrer Lebenszeit in Gebäuden. Bauen ist ressourcen- und energieintensiv, der Betrieb von Gebäuden ebenso. Kein Wunder dass Nachhaltigkeit zum Schlagwort der Bauwirtschaft wurde.
10 Jahre DGNB - Wir gratulieren
Menschen verbringen heute mehr als 75 Prozent ihrer Lebenszeit in Gebäuden. Bauen ist ressourcen- und energieintensiv, der Betrieb von Gebäuden ebenso. Kein Wunder dass Nachhaltigkeit zum Schlagwort der Bauwirtschaft wurde.
Vom Hype zur Bewegung
10 Jahre nachhaltiges Bauen in Deutschland
Es hat lange gedauert, bis der Bausektor das Thema Nachhaltigkeit für sich angenommen hat. Erste Aktivitäten gab es in den 90er Jahren unter dem Motto „Green Building“ aus dem angelsächsischen Bereich heraus – stark zugeschnitten auf die Themen Ökologie und Energieeffizienz. In diesem Zuge wurden die ersten Zertifizierungssysteme für Gebäude entwickelt, Produkte mit dem Etikett „Green“ versehen.
10 Jahre nachhaltiges Bauen in Deutschland
Es hat lange gedauert, bis der Bausektor das Thema Nachhaltigkeit für sich angenommen hat. Erste Aktivitäten gab es in den 90er Jahren unter dem Motto „Green Building“ aus dem angelsächsischen Bereich heraus – stark zugeschnitten auf die Themen Ökologie und Energieeffizienz. In diesem Zuge wurden die ersten Zertifizierungssysteme für Gebäude entwickelt, Produkte mit dem Etikett „Green“ versehen.
DGNB Preis "Nachhaltiges Bauen"
Plusenergiehaus, generalsaniertes Wohnhochhaus und Energiebunker nominiert
Am 27. November findet die Preisverleihung im Rahmen des 8. Deutschen Nachhaltigkeitstages statt.
Plusenergiehaus, generalsaniertes Wohnhochhaus und Energiebunker nominiert
Am 27. November findet die Preisverleihung im Rahmen des 8. Deutschen Nachhaltigkeitstages statt.
Nachhaltigkeit trifft Architektur: Chance auf DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“
Die renommierte Auszeichnung wird in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen.
Gesucht werden Gebäude, die sich durch eine nachhaltige Bauweise, eine herausragende gestalterische Qualität und innovative Lösungsansätze auszeichnen.
Die renommierte Auszeichnung wird in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen.
Gesucht werden Gebäude, die sich durch eine nachhaltige Bauweise, eine herausragende gestalterische Qualität und innovative Lösungsansätze auszeichnen.
Von der Ökologie zur Nachhaltigkeit
Sonderpreis Nachhaltiges Bauen 2014
Gebäude sind weltweit für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen und mehr als 50 Prozent des Abfallaufkommens verantwortlich und tragen damit maßgeblich zum Klimawandel und zur Rohstoffverknappung bei
Sonderpreis Nachhaltiges Bauen 2014
Gebäude sind weltweit für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen und mehr als 50 Prozent des Abfallaufkommens verantwortlich und tragen damit maßgeblich zum Klimawandel und zur Rohstoffverknappung bei
Hafen, Hof und Hospital für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert
Sonderpreis für "Nachhaltiges Bauen" wird zum zweiten Mal vergeben
Die Elbarkaden in der Hamburger HafenCity, ein Plusenergiehof im fränkischen Taubertal und ein revitalisiertes Krankenhausgelände in Berlin-Kreuzberg sind für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2014 nominiert.
Sonderpreis für "Nachhaltiges Bauen" wird zum zweiten Mal vergeben
Die Elbarkaden in der Hamburger HafenCity, ein Plusenergiehof im fränkischen Taubertal und ein revitalisiertes Krankenhausgelände in Berlin-Kreuzberg sind für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2014 nominiert.
Das "Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen" startet durch
"Zertifizierungen sind auch ohne übergroßen Aufwand und Hightech möglich"
Erst Mitte 2007 wurde die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in Stuttgart gegründet - und hat heute bereits rund 500 Mitglieder aus der gesamten Bau- und Immobilienwirtschaft. Namhafte Architekturbüros stehen genauso hinter der Gesellschaft wie Investoren, Industrieunternehmen, Verbände, Hochschulen und Kommunen. Gemeinsam mit dem Bundesbauministerium (BMVBS) hat die DGNB die Grundlagen für ein Zertifizierungssystem entwickelt, das Nachhaltigkeit erstmals für Gebäude messbar macht: Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen. Seit Januar 2009 ist es auf dem Markt. Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee und DGNB-Präsident Prof. Dr.-Ing. Werner Sobek verliehen die ersten Zertifikate für Büro- und Verwaltungsgebäude auf der BAU in München - der europäischen Leitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. 16 Gütesiegel in Gold, Silber und Bronze wurden an fertig gestellte Immobilien vergeben, zwölf an Gebäude in Planung.
"Zertifizierungen sind auch ohne übergroßen Aufwand und Hightech möglich"
Erst Mitte 2007 wurde die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in Stuttgart gegründet - und hat heute bereits rund 500 Mitglieder aus der gesamten Bau- und Immobilienwirtschaft. Namhafte Architekturbüros stehen genauso hinter der Gesellschaft wie Investoren, Industrieunternehmen, Verbände, Hochschulen und Kommunen. Gemeinsam mit dem Bundesbauministerium (BMVBS) hat die DGNB die Grundlagen für ein Zertifizierungssystem entwickelt, das Nachhaltigkeit erstmals für Gebäude messbar macht: Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen. Seit Januar 2009 ist es auf dem Markt. Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee und DGNB-Präsident Prof. Dr.-Ing. Werner Sobek verliehen die ersten Zertifikate für Büro- und Verwaltungsgebäude auf der BAU in München - der europäischen Leitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. 16 Gütesiegel in Gold, Silber und Bronze wurden an fertig gestellte Immobilien vergeben, zwölf an Gebäude in Planung.
Nachhaltiges Bauen made in Germany
Marktchancen für die deutsche Bauwirtschaft auf internationalem Parkett
Nachhaltiges Bauen ist in aller Munde - und wird dabei oft verkürzt auf den Aspekt der Energieeffizienz. Zweifellos ist dies ein wichtiges Thema, doch die Perspektive nachhaltigen Bauens ist sehr viel breiter. Es geht um die Qualität von Bauwerken in einem umfassenden Sinn.
Marktchancen für die deutsche Bauwirtschaft auf internationalem Parkett
Nachhaltiges Bauen ist in aller Munde - und wird dabei oft verkürzt auf den Aspekt der Energieeffizienz. Zweifellos ist dies ein wichtiges Thema, doch die Perspektive nachhaltigen Bauens ist sehr viel breiter. Es geht um die Qualität von Bauwerken in einem umfassenden Sinn.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X