BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Osterstr. 58, D-20259 Hamburginfo@baumev.de, weitere Informationen
Als Netzwerk setzt sich der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (BAUM) e.V. dafür ein, das zentrale Thema voranzubringen: eine lebenswerte Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften. Der 1984 gegründete Verband ist heute mit knapp 800 Mitgliedern eine starke Stimme nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und eine treibende Kraft für nachhaltige Entwicklung in Europa.
Nachhaltigkeitsmeldungen von "BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften"
Effizienz und Transparenz: Optimierungspotenziale für klimafreundliche Geschäftsreisen
CO2meet: Letzte kostenfreie Initialberatungen bis Projektende
Das Projekt CO2meet, initiiert von BAUM e.V., blickt auf drei erfolgreiche Jahre zurück, in denen zahlreiche Unternehmen in Deutschland bei der Umgestaltung ihres Geschäftsreisemanagements unterstützt wurden. Mit kostenfreien Initialberatungen, praxisnahen Webinaren und einem umfangreichen Maßnahmenkatalog hat CO2meet Unternehmen dabei geholfen, ihre Reiserichtlinien zu überprüfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen umzusetzen.
CO2meet: Letzte kostenfreie Initialberatungen bis Projektende
Das Projekt CO2meet, initiiert von BAUM e.V., blickt auf drei erfolgreiche Jahre zurück, in denen zahlreiche Unternehmen in Deutschland bei der Umgestaltung ihres Geschäftsreisemanagements unterstützt wurden. Mit kostenfreien Initialberatungen, praxisnahen Webinaren und einem umfangreichen Maßnahmenkatalog hat CO2meet Unternehmen dabei geholfen, ihre Reiserichtlinien zu überprüfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen umzusetzen.
Klimafreundliche Geschäftsreisen
Als Baustein eines umfassenden Betrieblichen Mobilitätsmanagements
Klimafreundliche Geschäftsreisen sind integraler Bestandteil eines umfassenden Betrieblichen Mobilitätsmanagements. Durch innovative Strategien, die sowohl Vermeidung als auch Verlagerung und verträgliche Abwicklung von Verkehr beinhalten, können Unternehmen nicht nur ihre Treibhausgasemissionen signifikant reduzieren, sondern auch ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen.
Als Baustein eines umfassenden Betrieblichen Mobilitätsmanagements
Klimafreundliche Geschäftsreisen sind integraler Bestandteil eines umfassenden Betrieblichen Mobilitätsmanagements. Durch innovative Strategien, die sowohl Vermeidung als auch Verlagerung und verträgliche Abwicklung von Verkehr beinhalten, können Unternehmen nicht nur ihre Treibhausgasemissionen signifikant reduzieren, sondern auch ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen.
Mobilität und Geschäftsreisen:
Unverzichtbarer Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Wollen Unternehmen die Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erfüllen, sind auch betriebliche Mobilität und insbesondere Geschäftsreisen einzubeziehen. Die Gründe hierfür sind vielschichtig und reichen von der Notwendigkeit einer umfassenderen ökologischen Verantwortung bis hin zu regulatorischen Anforderungen, die durch die Einführung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) verstärkt wurden.
Unverzichtbarer Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Wollen Unternehmen die Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erfüllen, sind auch betriebliche Mobilität und insbesondere Geschäftsreisen einzubeziehen. Die Gründe hierfür sind vielschichtig und reichen von der Notwendigkeit einer umfassenderen ökologischen Verantwortung bis hin zu regulatorischen Anforderungen, die durch die Einführung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) verstärkt wurden.
Von Best Practices lernen
Geschäftsreisen klimafreundlich gestalten
Das Projektteam von CO2meet hat Interviews in Unternehmen geführt, die ihre Geschäftsreisepraxis bereits nachhaltig ausrichten. Die Fallstudien, die sich daraus ergeben haben, beleuchten Erfolge, Hürden und Learnings. Sie können anderen Unternehmen als Anregung und Hilfestellung dienen, um die eigene Geschäftsreisepraxis auf den Prüfstand zu stellen und langfristig klimafreundlicher zu gestalten.
Geschäftsreisen klimafreundlich gestalten
Das Projektteam von CO2meet hat Interviews in Unternehmen geführt, die ihre Geschäftsreisepraxis bereits nachhaltig ausrichten. Die Fallstudien, die sich daraus ergeben haben, beleuchten Erfolge, Hürden und Learnings. Sie können anderen Unternehmen als Anregung und Hilfestellung dienen, um die eigene Geschäftsreisepraxis auf den Prüfstand zu stellen und langfristig klimafreundlicher zu gestalten.
Psychologie der Geschäftsreisen
Was Mitarbeitende bei der Wahl klimafreundlicher Verkehrsmittel wirklich bremst
Trotz des weitverbreiteten Wissens rund um die Klimakrise bleibt klimafreundliches Handeln bei Geschäftsreisen nach wie vor häufig aus. Grund dafür sind sechs zentrale psychologische Barrieren die bei der Wahl klimafreundlicher Verkehrsmittel für Geschäftsreisen immer wieder im Wege stehen.
Was Mitarbeitende bei der Wahl klimafreundlicher Verkehrsmittel wirklich bremst
Trotz des weitverbreiteten Wissens rund um die Klimakrise bleibt klimafreundliches Handeln bei Geschäftsreisen nach wie vor häufig aus. Grund dafür sind sechs zentrale psychologische Barrieren die bei der Wahl klimafreundlicher Verkehrsmittel für Geschäftsreisen immer wieder im Wege stehen.
Ja, aber
Vorsicht an der Bahnsteigkante!
„Der Anschlusszug verspätet sich, weil der Lokführer mit einem verspäteten Zug kommt.“ Ach, wie schön. Heute geht's auf Dienstreise mit der Bahn, dem erhabensten aller Verkehrsmittel. Sicher, mit dem Fahrrad ginge es luftiger, mit der privaten Propellermaschine schneller. Aber nur eine Bahnfahrt lässt den Reisenden schaudern und erhebt ihn zugleich über seine irdischen Schranken, indem er das Schaudern überwindet.
Vorsicht an der Bahnsteigkante!
„Der Anschlusszug verspätet sich, weil der Lokführer mit einem verspäteten Zug kommt.“ Ach, wie schön. Heute geht's auf Dienstreise mit der Bahn, dem erhabensten aller Verkehrsmittel. Sicher, mit dem Fahrrad ginge es luftiger, mit der privaten Propellermaschine schneller. Aber nur eine Bahnfahrt lässt den Reisenden schaudern und erhebt ihn zugleich über seine irdischen Schranken, indem er das Schaudern überwindet.
Die Rolle von Impact Investing für die Transformation
Eine Chance für eine nachhaltige Zukunft
Impact Investing hat das Ziel, neben finanziellen Renditen auch positive ökologische und soziale Wirkungen zu erzielen. So kann das für die Finanzierung der Transformation dringend benötigte Kapital effektiv in nachhaltige Projekte gelenkt werden.
Eine Chance für eine nachhaltige Zukunft
Impact Investing hat das Ziel, neben finanziellen Renditen auch positive ökologische und soziale Wirkungen zu erzielen. So kann das für die Finanzierung der Transformation dringend benötigte Kapital effektiv in nachhaltige Projekte gelenkt werden.
Impact Investments
Glaubhaft und messbar
Nachhaltige Geldanlagen spielen eine Schlüsselrolle in der Transformation der Wirtschaft. Investitionen, die positive Wirkungen – also Impact – erzielen wollen, müssen diesen Impact glaubhaft und messbar darstellen.
Glaubhaft und messbar
Nachhaltige Geldanlagen spielen eine Schlüsselrolle in der Transformation der Wirtschaft. Investitionen, die positive Wirkungen – also Impact – erzielen wollen, müssen diesen Impact glaubhaft und messbar darstellen.
"Nicht überall, wo nachhaltig draufsteht, ..."
"... ist auch nachhaltig drin"
Das Angebot an vermeintlich nachhaltigen Anlageprodukten ist in den vergangenen Jahren enorm gewachsen. Gleichzeitig ist es um das Vertrauen in derartige Produkte in Folge verschiedener Greenwashing-Skandale schlecht bestellt. Dass eine konsequent nachhaltige Geldanlage möglich ist, zeigt der B.A.U.M. Fair Future Fonds, der seit 2018 als Gemeinschaftsprojekt von BAUM e.V., GLS Investments und Green Growth Futura besteht.
"... ist auch nachhaltig drin"
Das Angebot an vermeintlich nachhaltigen Anlageprodukten ist in den vergangenen Jahren enorm gewachsen. Gleichzeitig ist es um das Vertrauen in derartige Produkte in Folge verschiedener Greenwashing-Skandale schlecht bestellt. Dass eine konsequent nachhaltige Geldanlage möglich ist, zeigt der B.A.U.M. Fair Future Fonds, der seit 2018 als Gemeinschaftsprojekt von BAUM e.V., GLS Investments und Green Growth Futura besteht.
Asset Management der DBU
Anlagephilosophie und Nachhaltigkeitsaspekte bei der Kapitalanlage der Stiftung
Seit rund zwanzig Jahren sind nachhaltige Kapitalanlagen ein fester Bestandteil des Asset Managements der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Der Beitrag skizziert die Anlagephilosophie der DBU und zeigt, wie Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Kapitalanlage der Stiftung berücksichtigt werden.
Anlagephilosophie und Nachhaltigkeitsaspekte bei der Kapitalanlage der Stiftung
Seit rund zwanzig Jahren sind nachhaltige Kapitalanlagen ein fester Bestandteil des Asset Managements der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Der Beitrag skizziert die Anlagephilosophie der DBU und zeigt, wie Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Kapitalanlage der Stiftung berücksichtigt werden.
Ja, aber
Nachhaltig in Panzer investieren?
Der Klimawandel wird teuer. Allein in Deutschland könnten sich die Kosten bis 2050 auf 280 bis 900 Milliarden Euro belaufen, so eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Nachhaltig in Panzer investieren?
Der Klimawandel wird teuer. Allein in Deutschland könnten sich die Kosten bis 2050 auf 280 bis 900 Milliarden Euro belaufen, so eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Neuer Leitfaden für klimafreundliche Geschäftsreisen online verfügbar
BAUM-Projekt CO2meet bietet Unternehmen praxisnahe Hilfestellungen
Mit dem neu veröffentlichten Leitfaden für klimafreundliche Geschäftsreisen bietet das Projekt CO2meet von BAUM Unternehmen praxisnahe Hilfestellungen zur Reduktion von CO2-Emissionen im Bereich der Mobilität. Der Leitfaden zeigt, wie Geschäftsreisen effizienter gestaltet und klimafreundliche Alternativen genutzt werden können.
BAUM-Projekt CO2meet bietet Unternehmen praxisnahe Hilfestellungen
Mit dem neu veröffentlichten Leitfaden für klimafreundliche Geschäftsreisen bietet das Projekt CO2meet von BAUM Unternehmen praxisnahe Hilfestellungen zur Reduktion von CO2-Emissionen im Bereich der Mobilität. Der Leitfaden zeigt, wie Geschäftsreisen effizienter gestaltet und klimafreundliche Alternativen genutzt werden können.
Zukunftsbilder als Treiber positiver Veränderungen
BAUM-Jahresthema 2025
"Zukunftsbilder" als BAUM-Jahresthema 2025 bietet die Chance, eine Kultur der positiven Veränderung zu fördern und neue Perspektiven auf nachhaltige Entwicklungen zu eröffnen. So können wir über das Bekannte hinauszublicken, kreative Lösungen entwickeln und die Begeisterung für die Gestaltung der Zukunft entfachen.
BAUM-Jahresthema 2025
"Zukunftsbilder" als BAUM-Jahresthema 2025 bietet die Chance, eine Kultur der positiven Veränderung zu fördern und neue Perspektiven auf nachhaltige Entwicklungen zu eröffnen. So können wir über das Bekannte hinauszublicken, kreative Lösungen entwickeln und die Begeisterung für die Gestaltung der Zukunft entfachen.
CSRD: Anspruch und Wirklichkeit bei der Umsetzung
Das eigentliche Ziel der CSRD droht unterzugehen.
Die CSRD leistet einen wichtigen Beitrag zur notwendigen Transformation der Wirtschaft. Doch ihre Umsetzung ist für die betroffenen Unternehmen nicht nur mit großem Aufwand und vielen Herausforderungen verbunden. Es zeigt sich auch immer mehr, dass das eigentliche Ziel der CSRD im Dickicht der zahlreichen Anforderungen unterzugehen droht.
Das eigentliche Ziel der CSRD droht unterzugehen.
Die CSRD leistet einen wichtigen Beitrag zur notwendigen Transformation der Wirtschaft. Doch ihre Umsetzung ist für die betroffenen Unternehmen nicht nur mit großem Aufwand und vielen Herausforderungen verbunden. Es zeigt sich auch immer mehr, dass das eigentliche Ziel der CSRD im Dickicht der zahlreichen Anforderungen unterzugehen droht.
Transformation zu nachhaltigen Produktions- und Konsumsystemen beschleunigen
Ressourcenkonsum vom Wohlstand und der Lebensqualität der Bevölkerung entkoppeln
Die globalen Produktions- und Konsumsysteme führen zu einer beschleunigt anwachsenden Ressourcennutzung, überproportional zum Bevölkerungswachstum. Wir brauchen eine Transformation hin zu nachhaltigen Produktions- und Konsumsystemen, welche den Trend umkehrt und den Ressourcenkonsum vom Wohlstand und der Lebensqualität der Bevölkerung entkoppelt.
Ressourcenkonsum vom Wohlstand und der Lebensqualität der Bevölkerung entkoppeln
Die globalen Produktions- und Konsumsysteme führen zu einer beschleunigt anwachsenden Ressourcennutzung, überproportional zum Bevölkerungswachstum. Wir brauchen eine Transformation hin zu nachhaltigen Produktions- und Konsumsystemen, welche den Trend umkehrt und den Ressourcenkonsum vom Wohlstand und der Lebensqualität der Bevölkerung entkoppelt.
SDG-Scouts® von B.A.U.M. e.V. erneut ausgezeichnet
Besonderer Einsatz für "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und Umsetzung der Agenda 2030
Das preisgekrönte Projekt SDG-Scouts® von B.A.U.M. e.V. erhielt eine weitere Auszeichnung für seinen besonderen Einsatz in der Nachhaltigkeitsbildung von Nachwuchskräften. Durch die Schulungen konnten bereits knapp 200 Nachwuchskräfte in ganz Deutschland weitergebildet werden. Sie setzen sich als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) sowie für Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen ein.
Besonderer Einsatz für "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und Umsetzung der Agenda 2030
Das preisgekrönte Projekt SDG-Scouts® von B.A.U.M. e.V. erhielt eine weitere Auszeichnung für seinen besonderen Einsatz in der Nachhaltigkeitsbildung von Nachwuchskräften. Durch die Schulungen konnten bereits knapp 200 Nachwuchskräfte in ganz Deutschland weitergebildet werden. Sie setzen sich als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) sowie für Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen ein.
Kick-Off für die "Initiative Nachhaltige Veranstaltungswirtschaft", 27. September, Darmstadt
Austausch, Vernetzung, Dialoge, Weiterbildung
Der Kick-off am 27. September bildet den Auftakt zu der langfristig angelegten Initiative "Nachhaltige Veranstaltungswirtschaft", die B.A.U.M. in Kooperation mit den Nachhaltigkeitsspezialisten des B.A.U.M.-Mitglieds 2bdifferent ins Leben ruft. Gastgeber für die Auftaktveranstaltung ist das darmstadtium, ebenfalls B.A.U.M.-Mitglied.
Austausch, Vernetzung, Dialoge, Weiterbildung
Der Kick-off am 27. September bildet den Auftakt zu der langfristig angelegten Initiative "Nachhaltige Veranstaltungswirtschaft", die B.A.U.M. in Kooperation mit den Nachhaltigkeitsspezialisten des B.A.U.M.-Mitglieds 2bdifferent ins Leben ruft. Gastgeber für die Auftaktveranstaltung ist das darmstadtium, ebenfalls B.A.U.M.-Mitglied.
Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Durch Andocken des BGM an das Nachhaltigkeitsmanagement können Synergien genutzt werden
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist eine Querschnittsaufgabe; seine Chancen werden aber oft nicht hinreichend erkannt. Eine neue Entwicklung ist, das BGM an das Nachhaltigkeitsmanagement anzudocken und so Synergien zu nutzen. Über diesen (Um-)Weg kann das BGM den Stellenwert bekommen, den es verdient.
Durch Andocken des BGM an das Nachhaltigkeitsmanagement können Synergien genutzt werden
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist eine Querschnittsaufgabe; seine Chancen werden aber oft nicht hinreichend erkannt. Eine neue Entwicklung ist, das BGM an das Nachhaltigkeitsmanagement anzudocken und so Synergien zu nutzen. Über diesen (Um-)Weg kann das BGM den Stellenwert bekommen, den es verdient.
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Klimaschutz:
Gemeinsam für eine gesunde und nachhaltige Zukunft
In einer Welt, die von Umweltproblemen und Klimawandel geprägt ist, rückt die Bedeutung von Gesundheit und Nachhaltigkeit immer mehr in den Vordergrund. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) spielt hierbei eine Schlüsselrolle, da es Unternehmen dabei unterstützt, die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu fördern und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Gemeinsam für eine gesunde und nachhaltige Zukunft
In einer Welt, die von Umweltproblemen und Klimawandel geprägt ist, rückt die Bedeutung von Gesundheit und Nachhaltigkeit immer mehr in den Vordergrund. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) spielt hierbei eine Schlüsselrolle, da es Unternehmen dabei unterstützt, die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu fördern und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Ernährung als Gestaltungsbereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Betriebliche Ernährungsinterventionen können als Win-win-Situation für die Mitarbeitenden und die Unternehmen gesehen werden
In der heutigen Arbeitswelt hat die Betriebsgastronomie an Bedeutung gewonnen und stellt ein zentrales Feld innerhalb der Unternehmenskultur dar. Dabei hat sich die Relevanz von gesundheitsfördernden Themen deutlich erhöht. Eine ausgewogene Ernährung spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden sowie die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu verbessern.
Betriebliche Ernährungsinterventionen können als Win-win-Situation für die Mitarbeitenden und die Unternehmen gesehen werden
In der heutigen Arbeitswelt hat die Betriebsgastronomie an Bedeutung gewonnen und stellt ein zentrales Feld innerhalb der Unternehmenskultur dar. Dabei hat sich die Relevanz von gesundheitsfördernden Themen deutlich erhöht. Eine ausgewogene Ernährung spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden sowie die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu verbessern.
Die Arbeitsumgebung gesund gestalten
Ein ganzheitlicher Ansatz zur Gestaltung von Arbeitsräumen berücksichtigt drei zentrale Aspekte
In der modernen Arbeitswelt sind Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden zentrale Aspekte für den Erfolg eines Unternehmens. Die Gestaltung von Büro- und Arbeitsräumen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ein gut gestalteter Arbeitsplatz kann nicht nur die physische und psychische Gesundheit fördern, sondern auch die Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen stärken.
Ein ganzheitlicher Ansatz zur Gestaltung von Arbeitsräumen berücksichtigt drei zentrale Aspekte
In der modernen Arbeitswelt sind Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden zentrale Aspekte für den Erfolg eines Unternehmens. Die Gestaltung von Büro- und Arbeitsräumen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ein gut gestalteter Arbeitsplatz kann nicht nur die physische und psychische Gesundheit fördern, sondern auch die Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen stärken.
Achtsamkeit, Fürsorge, Krisenintervention
Gesundheitsmanagement ist integraler Bestandteil eines glaubwürdigen Nachhaltigkeitsmanagements
Während viele Unternehmen Maßnahmen zur Förderung der körperlichen Gesundheit umsetzen, wird die mentale Gesundheit oft vernachlässigt. Dabei tragen Arbeitgeber Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Beschäftigten, und Probleme in diesem Bereich können erhebliche Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden haben.
Gesundheitsmanagement ist integraler Bestandteil eines glaubwürdigen Nachhaltigkeitsmanagements
Während viele Unternehmen Maßnahmen zur Förderung der körperlichen Gesundheit umsetzen, wird die mentale Gesundheit oft vernachlässigt. Dabei tragen Arbeitgeber Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Beschäftigten, und Probleme in diesem Bereich können erhebliche Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden haben.
Menschen, die Veränderungen zum Guten bewirken.
B.A.U.M. präsentiert Preisträgerinnen und Preisträger 2024
Eine Rechtsanwältin und ein Raumplaner, die sich für mehr Klimaschutz engagieren, Geschäftsführende aus Unternehmen, die klare Zeichen für Ressourcenschutz, Kreislaufwirtschaft und den Schutz der Artenvielfalt setzen: Auch im 40. Jahr seines Bestehens zeichnet das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften wieder Menschen mit dem B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis aus, die mit ihrem Engagement motivieren und Hoffnung machen.
B.A.U.M. präsentiert Preisträgerinnen und Preisträger 2024
Eine Rechtsanwältin und ein Raumplaner, die sich für mehr Klimaschutz engagieren, Geschäftsführende aus Unternehmen, die klare Zeichen für Ressourcenschutz, Kreislaufwirtschaft und den Schutz der Artenvielfalt setzen: Auch im 40. Jahr seines Bestehens zeichnet das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften wieder Menschen mit dem B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis aus, die mit ihrem Engagement motivieren und Hoffnung machen.
Transparenz statt Greenwashing:
Nachhaltigkeitskommunikation im Zeichen der Green Claims Directive
Die EU setzt auf nachhaltige Transformation und schafft ein neues regulatorisches Umfeld für Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und ESG. Transparenz ist gefordert – auch in der Werbung und im Marketing. Wie Unternehmen in Zukunft Nachhaltigkeit und Klima- und Umweltschutz in ihre Werbung und Marketing einbinden, soll die Green Claims Directive regeln. Was steckt hinter der GCD und was bedeutet die neue Richtlinie für Unternehmen und ihre Kommunikationsstrategien?
Nachhaltigkeitskommunikation im Zeichen der Green Claims Directive
Die EU setzt auf nachhaltige Transformation und schafft ein neues regulatorisches Umfeld für Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und ESG. Transparenz ist gefordert – auch in der Werbung und im Marketing. Wie Unternehmen in Zukunft Nachhaltigkeit und Klima- und Umweltschutz in ihre Werbung und Marketing einbinden, soll die Green Claims Directive regeln. Was steckt hinter der GCD und was bedeutet die neue Richtlinie für Unternehmen und ihre Kommunikationsstrategien?
Aspirational Talk:
Nachhaltigkeitskommunikation, die motiviert und trotzdem kein Greenwashing ist
Der Vorwurf des Greenwashing kann leicht als Totschlagargument missbraucht werden und Unternehmen ins Greenhushing treiben, dem Schweigen über Nachhaltigkeit. Es gilt im Spannungsverhältnis zwischen Glaubwürdigkeit, Reputation, Legitimität und Legalität von Organisationen in keines der beiden Extreme zu verfallen.
Nachhaltigkeitskommunikation, die motiviert und trotzdem kein Greenwashing ist
Der Vorwurf des Greenwashing kann leicht als Totschlagargument missbraucht werden und Unternehmen ins Greenhushing treiben, dem Schweigen über Nachhaltigkeit. Es gilt im Spannungsverhältnis zwischen Glaubwürdigkeit, Reputation, Legitimität und Legalität von Organisationen in keines der beiden Extreme zu verfallen.
Standhaft sein, Brücken bauen und viel erklären
Johannes Ehrnsberger, Geschäftsführer des Bio-Pioniers Neumarkter Lammsbräu, im Interview
Der Bio-Pionier Neumarkter Lammsbräu hat 2009 als Erster Mineralwasser mit dem Claim "Bio" auf den Markt gebracht. Geschäftsführer Johannes Ehrnsperger erzählt von den Auseinandersetzungen damals. Die Green Claims Directive der EU begrüßt er, da sie dem Wildwuchs an grünen Behauptungen und Labels etwas entgegensetzen will.
Johannes Ehrnsberger, Geschäftsführer des Bio-Pioniers Neumarkter Lammsbräu, im Interview
Der Bio-Pionier Neumarkter Lammsbräu hat 2009 als Erster Mineralwasser mit dem Claim "Bio" auf den Markt gebracht. Geschäftsführer Johannes Ehrnsperger erzählt von den Auseinandersetzungen damals. Die Green Claims Directive der EU begrüßt er, da sie dem Wildwuchs an grünen Behauptungen und Labels etwas entgegensetzen will.
Nachhaltigkeit – ein starkes Recruiting-Argument
Gesucht: Arbeit mit Sinn
Grün ist sexy: Nachhaltige Unternehmen gelten bei bestehenden und potenziellen Mitarbeitenden als besonders attraktiv. Eine professionelle Nachhaltigkeitskommunikation wird daher auch für das Finden und Binden von Fachkräften immer wichtiger.
Gesucht: Arbeit mit Sinn
Grün ist sexy: Nachhaltige Unternehmen gelten bei bestehenden und potenziellen Mitarbeitenden als besonders attraktiv. Eine professionelle Nachhaltigkeitskommunikation wird daher auch für das Finden und Binden von Fachkräften immer wichtiger.
Nachhaltigkeitskommunikation in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft:
Was wir brauchen, um erfolgreich zu sein
Eine Bank gründet einen Arbeitskreis für Nachhaltigkeitskommunikation in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Wie kam es dazu und was sind die Ziele?
Was wir brauchen, um erfolgreich zu sein
Eine Bank gründet einen Arbeitskreis für Nachhaltigkeitskommunikation in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Wie kam es dazu und was sind die Ziele?
Nachhaltige Veranstaltungen glaubwürdig und motivierend kommunizieren
Life-Events haben ein riesiges Potenzial für mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltige Veranstaltungen können die Welt insgesamt lebenswerter und besser machen. Schon die richtige Wahl der Location schafft ideale Voraussetzungen dafür, Events nachhaltig umzusetzen. Emotionale Live-Erlebnisse sind außerdem ideale Plattformen für die Kommunikation der Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen.
Life-Events haben ein riesiges Potenzial für mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltige Veranstaltungen können die Welt insgesamt lebenswerter und besser machen. Schon die richtige Wahl der Location schafft ideale Voraussetzungen dafür, Events nachhaltig umzusetzen. Emotionale Live-Erlebnisse sind außerdem ideale Plattformen für die Kommunikation der Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen.
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
Schlüsselbereiche für nachhaltiges Handeln
Dringend ist eine Änderung des Wirtschaftens hin zu Nachhaltigkeit erforderlich, besonders in der Eventbranche. Ein nachhaltiges Veranstaltungsmanagement berücksichtigt sämtliche ökonomischen, sozialen und ökologischen Kriterien.
Schlüsselbereiche für nachhaltiges Handeln
Dringend ist eine Änderung des Wirtschaftens hin zu Nachhaltigkeit erforderlich, besonders in der Eventbranche. Ein nachhaltiges Veranstaltungsmanagement berücksichtigt sämtliche ökonomischen, sozialen und ökologischen Kriterien.
Nachhaltige Locations
Die Zukunft der Veranstaltungsbranche
Immer mehr Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, ihre Veranstaltungen im Einklang mit nachhaltigen Prinzipien zu gestalten. Dieser Trend wird von einem wachsenden Umweltbewusstsein und einer stärkeren gesellschaftlichen Verantwortung angetrieben. Doch was sind eigentlich die Merkmale, die eine Location als nachhaltig auszeichnen?
Die Zukunft der Veranstaltungsbranche
Immer mehr Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, ihre Veranstaltungen im Einklang mit nachhaltigen Prinzipien zu gestalten. Dieser Trend wird von einem wachsenden Umweltbewusstsein und einer stärkeren gesellschaftlichen Verantwortung angetrieben. Doch was sind eigentlich die Merkmale, die eine Location als nachhaltig auszeichnen?
Was macht nachhaltiges Catering aus?
Auch Catering-Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie ihr Angebot immer klimafreundlicher und umweltschonender gestalten können.
Einen radikalen Ansatz hat Patrick Diehr gemeinsam mit Partnern entwickelt. Wir sprachen mit ihm über Kochen ohne Strom und kreatives Re- und Upcycling.
Auch Catering-Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie ihr Angebot immer klimafreundlicher und umweltschonender gestalten können.
Einen radikalen Ansatz hat Patrick Diehr gemeinsam mit Partnern entwickelt. Wir sprachen mit ihm über Kochen ohne Strom und kreatives Re- und Upcycling.
Mobilität bei Veranstaltungen –
... wie geht das nachhaltig?
Die Planung einer Reise zu einer Veranstaltung besteht aus vielen kleinen Entscheidungen. Veranstalter können den Teilnehmenden entsprechende Angebote machen, doch jede:r ist selbst gefordert, sich für die beste und nachhaltigste Option zu entscheiden.
... wie geht das nachhaltig?
Die Planung einer Reise zu einer Veranstaltung besteht aus vielen kleinen Entscheidungen. Veranstalter können den Teilnehmenden entsprechende Angebote machen, doch jede:r ist selbst gefordert, sich für die beste und nachhaltigste Option zu entscheiden.
Gibt es wirklich nachhaltige Events?
Christoph Herzog ruft dazu auf, die Gelegenheit zu nutzen, Awareness zu schaffen
Ja, aber nicht so, wie man sie sich vielleicht vorstellt. Denn „klimaneutral“ kann eine Veranstaltung streng genommen nicht sein – trotz kompensatorischer Rechenspiele: Ob durch die Mobilität der Teilnehmenden, das Catering oder den Energieverbrauch am Veranstaltungsort: Veranstaltungen haben immer einen CO2-Fußabdruck.
Christoph Herzog ruft dazu auf, die Gelegenheit zu nutzen, Awareness zu schaffen
Ja, aber nicht so, wie man sie sich vielleicht vorstellt. Denn „klimaneutral“ kann eine Veranstaltung streng genommen nicht sein – trotz kompensatorischer Rechenspiele: Ob durch die Mobilität der Teilnehmenden, das Catering oder den Energieverbrauch am Veranstaltungsort: Veranstaltungen haben immer einen CO2-Fußabdruck.
Regeneration als Leitmotiv zukunftsfähiger Unternehmen
Biodiversität schätzen und schützen
Die Wirtschaft braucht einen Paradigmenwechsel: Regenerative Nachhaltigkeit hilft ökologischen und sozialen Systemen zu gedeihen. Eine besondere Rolle spielt dabei die Beziehung von Unternehmen zu ihrer Mitwelt.
Biodiversität schätzen und schützen
Die Wirtschaft braucht einen Paradigmenwechsel: Regenerative Nachhaltigkeit hilft ökologischen und sozialen Systemen zu gedeihen. Eine besondere Rolle spielt dabei die Beziehung von Unternehmen zu ihrer Mitwelt.
Lebenswerte Unternehmensstandorte durch biodiversitätsfördernde Klimaanpassung
Es ist Zeit für ein Umdenken.
Biologische Vielfalt ist unsere Lebensgrundlage – etwa für frisches Wasser, Nahrung oder saubere Luft sind wir tagtäglich auf die Ökosystemleistungen der Natur angewiesen. Durch gesellschaftlichen Druck auf Unternehmen und neue Berichtspflichten wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), von der rund 15.000 deutsche Unternehmen betroffen sein werden, steigt nun auch in der Wirtschaft der Druck, das Thema Biodiversität in das Nachhaltigkeitsmanagement zu integrieren.
Es ist Zeit für ein Umdenken.
Biologische Vielfalt ist unsere Lebensgrundlage – etwa für frisches Wasser, Nahrung oder saubere Luft sind wir tagtäglich auf die Ökosystemleistungen der Natur angewiesen. Durch gesellschaftlichen Druck auf Unternehmen und neue Berichtspflichten wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), von der rund 15.000 deutsche Unternehmen betroffen sein werden, steigt nun auch in der Wirtschaft der Druck, das Thema Biodiversität in das Nachhaltigkeitsmanagement zu integrieren.
Der Vielfaltsbonus des ökologischen Landbaus
zukunftsfähig und enkeltauglich
Die Landwirtschaft ist gleichermaßen Mitverursacher wie Opfer aktueller Umweltkrisen. Klimatische Veränderungen, belastete Gewässer und der rapide Verlust von Artenvielfalt bedrohen die Stabilität unserer globalen Ernährungssysteme. Für Bodengesundheit, Pflanzenvielfalt und Tierhabitate kommt der ökologische Landbau ins Spiel – denn Öko-Landbau ist zukunftsfähig und enkeltauglich.
zukunftsfähig und enkeltauglich
Die Landwirtschaft ist gleichermaßen Mitverursacher wie Opfer aktueller Umweltkrisen. Klimatische Veränderungen, belastete Gewässer und der rapide Verlust von Artenvielfalt bedrohen die Stabilität unserer globalen Ernährungssysteme. Für Bodengesundheit, Pflanzenvielfalt und Tierhabitate kommt der ökologische Landbau ins Spiel – denn Öko-Landbau ist zukunftsfähig und enkeltauglich.
Biodiversitätsschutz gelingt nur, wenn er sozial gerecht ist
Es gibt Hebel, mit dem der Verursacher zum Retter werden kann.
Im Schatten der Klimakrise wächst eine weitere Bedrohung: Der Verlust von Biodiversität. Besonders im globalen Süden drohen Arten und Ökosysteme verloren zu gehen.
Es gibt Hebel, mit dem der Verursacher zum Retter werden kann.
Im Schatten der Klimakrise wächst eine weitere Bedrohung: Der Verlust von Biodiversität. Besonders im globalen Süden drohen Arten und Ökosysteme verloren zu gehen.
Wälder – Wirtschaft – Biodiversität
Ein Praxisleitfaden für Unternehmen
Zu seinem Jahresthema 2023 „Wälder – Wirtschaft – Biodiversität“ hat B.A.U.M. einen Praxisleitfaden entwickelt. Er stellt einen Orientierungskompass für Unternehmen dar, die sich für wirkungsvolle Schritte im Wald- und Biodiversitätsschutz, aber auch für andere landbasierte Maßnahmen entscheiden und aktiv werden wollen oder müssen.
Ein Praxisleitfaden für Unternehmen
Zu seinem Jahresthema 2023 „Wälder – Wirtschaft – Biodiversität“ hat B.A.U.M. einen Praxisleitfaden entwickelt. Er stellt einen Orientierungskompass für Unternehmen dar, die sich für wirkungsvolle Schritte im Wald- und Biodiversitätsschutz, aber auch für andere landbasierte Maßnahmen entscheiden und aktiv werden wollen oder müssen.
Upskilling for sustainability
B.A.U.M. Bildungsangebote für die Umsetzung der nachhaltigen Transformation zur Agenda 2030
Die Agenda 2030 hat Halbzeit und feststeht: Zur Umsetzung der SDGs bedarf es verstärkter Anstrengung. B.A.U.M. trägt nicht nur durch ein breites Veranstaltungsprogramm, sondern auch durch konkrete Bildungsangebote dazu bei, dass das für die Umsetzung der nachhaltigen Transformation notwendige Wissen verfügbar ist.
B.A.U.M. Bildungsangebote für die Umsetzung der nachhaltigen Transformation zur Agenda 2030
Die Agenda 2030 hat Halbzeit und feststeht: Zur Umsetzung der SDGs bedarf es verstärkter Anstrengung. B.A.U.M. trägt nicht nur durch ein breites Veranstaltungsprogramm, sondern auch durch konkrete Bildungsangebote dazu bei, dass das für die Umsetzung der nachhaltigen Transformation notwendige Wissen verfügbar ist.
Eindeutiger Einsatz für nachhaltiges Wirtschaften
Strategische Neuausrichtung von B.A.U.M.
Das vergangene Jahr war geprägt von Zwischenbilanzen und Klärungen, wofür B.A.U.M. als Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften steht und wofür wir uns engagieren. Diesen Weg werden wir 2024 fortsetzen: gemeinsam mit unseren Mitgliedern. Herzliche Einladung: wirken Sie mit!
Strategische Neuausrichtung von B.A.U.M.
Das vergangene Jahr war geprägt von Zwischenbilanzen und Klärungen, wofür B.A.U.M. als Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften steht und wofür wir uns engagieren. Diesen Weg werden wir 2024 fortsetzen: gemeinsam mit unseren Mitgliedern. Herzliche Einladung: wirken Sie mit!
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Die wichtigsten Begriffe und Technologien im Bereich Geoengineering sowie zu technischen Verfahren rund um Kohlenstoffdioxid
Bevor Sie vor lauter CCU, CAD, CDR, CCS das CO2 übersehen, will dieses Glossar für Klarheit sorgen. Es umfasst die wichtigsten Begriffe und Technologien im Bereich Geoengineering sowie zu technischen Verfahren rund um Kohlenstoffdioxid.
Die wichtigsten Begriffe und Technologien im Bereich Geoengineering sowie zu technischen Verfahren rund um Kohlenstoffdioxid
Bevor Sie vor lauter CCU, CAD, CDR, CCS das CO2 übersehen, will dieses Glossar für Klarheit sorgen. Es umfasst die wichtigsten Begriffe und Technologien im Bereich Geoengineering sowie zu technischen Verfahren rund um Kohlenstoffdioxid.
Ein Prinzip aus der Natur: Hydrothermale Karbonisierung
Von der Natur abgeschaut - Ein Verfahren mit hoher Energieeffizienz
Die Hydrothermale Karbonisierung (HTC) ist im industriellen Maßstab zur Marktreife entwickelt. Sie wandelt Zucker in Kohle und Wasser um – so wie die Natur es schon seit Milliarden Jahren macht.
Von der Natur abgeschaut - Ein Verfahren mit hoher Energieeffizienz
Die Hydrothermale Karbonisierung (HTC) ist im industriellen Maßstab zur Marktreife entwickelt. Sie wandelt Zucker in Kohle und Wasser um – so wie die Natur es schon seit Milliarden Jahren macht.
Mit Geoengineering die Klimaerwärmung stoppen?
Spannungsreiches Verhältnis zwischen Emissionsreduktionen und CO2-Entnahme
Während Methoden des Strahlungsmanagements hoch umstritten sind, ist die CO2-Entnahme breit akzeptiert. Doch in Bezug auf das Verhältnis zwischen Emissionsreduktionen und CO2-Entnahme gibt es noch viele ungeklärte Fragen.
Spannungsreiches Verhältnis zwischen Emissionsreduktionen und CO2-Entnahme
Während Methoden des Strahlungsmanagements hoch umstritten sind, ist die CO2-Entnahme breit akzeptiert. Doch in Bezug auf das Verhältnis zwischen Emissionsreduktionen und CO2-Entnahme gibt es noch viele ungeklärte Fragen.
Investitionen in Naturerhalt technologiegestützt bilanzieren und dokumentieren
Investitionen in Natur als immaterieller Vermögenswert
In einer Welt mit scheinbar unendlichen Ressourcen und einer kleinen Menschheit haben wir der Natur nur so viel Wert beigemessen, wie wir aus dem Boden ziehen konnten. Doch Natur ist kritische Infrastruktur. Erhaltungsinvestitionen in Boden, Wasser oder Biodiversität müssen bilanzierungsfähig und ihre Wirkung messbar sein.
Investitionen in Natur als immaterieller Vermögenswert
In einer Welt mit scheinbar unendlichen Ressourcen und einer kleinen Menschheit haben wir der Natur nur so viel Wert beigemessen, wie wir aus dem Boden ziehen konnten. Doch Natur ist kritische Infrastruktur. Erhaltungsinvestitionen in Boden, Wasser oder Biodiversität müssen bilanzierungsfähig und ihre Wirkung messbar sein.
Kohlenstoff als Ressource nutzen
So werden Baumaterialien zu CO2-Senken
Der im CO2 enthaltene Kohlenstoff kann als Ressource und Baustein für innovative Produkte, beispielsweise für Bodenbeläge, dienen.
So werden Baumaterialien zu CO2-Senken
Der im CO2 enthaltene Kohlenstoff kann als Ressource und Baustein für innovative Produkte, beispielsweise für Bodenbeläge, dienen.
Unternehmensbefragung zur Geschäftsreisepraxis gestartet
CO2meet – klimafreundliche Alternativen zu Geschäftsreisen
Das von B.A.U.M. e.V., dem Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, und der Hochschule RheinMain initiierte Projekt „CO2meet – klimafreundliche Alternativen zu Geschäftsreisen“ setzt sich für einen langfristigen Wandel der betrieblich bedingten Geschäftsreisemobilität in Unternehmen ein. Unternehmen sind aufgerufen, sich an einer Befragung zu beteiligen.
CO2meet – klimafreundliche Alternativen zu Geschäftsreisen
Das von B.A.U.M. e.V., dem Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, und der Hochschule RheinMain initiierte Projekt „CO2meet – klimafreundliche Alternativen zu Geschäftsreisen“ setzt sich für einen langfristigen Wandel der betrieblich bedingten Geschäftsreisemobilität in Unternehmen ein. Unternehmen sind aufgerufen, sich an einer Befragung zu beteiligen.
Lebensmittelsysteme im Mittelpunkt des Green Deal
Zentrales Element des Green Deal ist die Farm-to-Fork-Strategie (F2F)
Mit ihren sehr diversen, globalen Lieferketten kann die Ernährungswirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität einen wichtigen Beitrag leisten. Die Farm-to-Fork-Strategie im Rahmen des europäischen Green Deal soll die Entwicklung eines fairen, gesunden und umweltfreundlichen Lebensmittelsystems auf EU-Ebene beschleunigen.
Zentrales Element des Green Deal ist die Farm-to-Fork-Strategie (F2F)
Mit ihren sehr diversen, globalen Lieferketten kann die Ernährungswirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität einen wichtigen Beitrag leisten. Die Farm-to-Fork-Strategie im Rahmen des europäischen Green Deal soll die Entwicklung eines fairen, gesunden und umweltfreundlichen Lebensmittelsystems auf EU-Ebene beschleunigen.
ESG-Leistungsindikatoren für die Ernährungsindustrie
Land- und Ernährungswirtschaft sind zentral für die Nachhaltigkeitstransformation
Die Ernährungswende braucht ein Pendant auf Unternehmensseite. Leistungsindikatoren in den Dimensionen Environmental, Social und Governance (ESG) ermöglichen es Unternehmen der Ernährungsindustrie, Nachhaltigkeitsziele steuerungsrelevant zu machen. Sie leisten damit auch Vorarbeiten für die Berichtspflichten gemäß der European Sustainability Reporting Standards.
Land- und Ernährungswirtschaft sind zentral für die Nachhaltigkeitstransformation
Die Ernährungswende braucht ein Pendant auf Unternehmensseite. Leistungsindikatoren in den Dimensionen Environmental, Social und Governance (ESG) ermöglichen es Unternehmen der Ernährungsindustrie, Nachhaltigkeitsziele steuerungsrelevant zu machen. Sie leisten damit auch Vorarbeiten für die Berichtspflichten gemäß der European Sustainability Reporting Standards.
Lieferkettenresilienz – Herausforderung und Notwendigkeit
Ökologische Landwirtschaft überzeugt durch Resilienzvorteile.
Lieferketten der Lebensmittelbranche sind zunehmenden Belastungen ausgesetzt, deren Auswirkungen dauerhaft sind. Klimawandel ist nur ein Element eines ganzen Potpourris an Einflussfaktoren, die zwangsläufig die Frage aufwerfen: Sind unsere Lieferketten resilient (genug)?
Ökologische Landwirtschaft überzeugt durch Resilienzvorteile.
Lieferketten der Lebensmittelbranche sind zunehmenden Belastungen ausgesetzt, deren Auswirkungen dauerhaft sind. Klimawandel ist nur ein Element eines ganzen Potpourris an Einflussfaktoren, die zwangsläufig die Frage aufwerfen: Sind unsere Lieferketten resilient (genug)?

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern