Wilfried Bommert und Sabine Fricke: Kampf ums Wasser
Aus der Publikationsreihe "Journalismus & Nachhaltigkeit"
Süßwasser ist für unser Leben unverzichtbar, doch die Vorräte sind begrenzt. Wir müssen sie mit immer mehr Menschen und wirtschaftlichen Nutzungen teilen. Trotzdem vergeuden und verdrecken wir Wasser mit unseren Konsummustern und industriellen Prozessen zunehmend schneller.
Aus der Publikationsreihe "Journalismus & Nachhaltigkeit"
Süßwasser ist für unser Leben unverzichtbar, doch die Vorräte sind begrenzt. Wir müssen sie mit immer mehr Menschen und wirtschaftlichen Nutzungen teilen. Trotzdem vergeuden und verdrecken wir Wasser mit unseren Konsummustern und industriellen Prozessen zunehmend schneller.
Weltbodentag
Durch Bodengesundheit Zukunft unserer Ernährung sichern
Anlässlich des Weltbodentags am 5. Dezember fordert Slow Food Deutschland Politik, Wirtschaft, Erzeuger*innen und Verbraucher*innen auf, Boden als Lebensgrundlage zu achten: Politik, indem sie Boden rechtlich schützt; Erzeuger*innen, indem sie bodenerhaltend wirtschaften und Verbraucher*innen, indem sie guten Boden durch den Kauf guter Lebensmittel fördern.
Durch Bodengesundheit Zukunft unserer Ernährung sichern
Anlässlich des Weltbodentags am 5. Dezember fordert Slow Food Deutschland Politik, Wirtschaft, Erzeuger*innen und Verbraucher*innen auf, Boden als Lebensgrundlage zu achten: Politik, indem sie Boden rechtlich schützt; Erzeuger*innen, indem sie bodenerhaltend wirtschaften und Verbraucher*innen, indem sie guten Boden durch den Kauf guter Lebensmittel fördern.
Biogene Abfälle richtig entsorgen für nährstoffreichen Kompost und Klimaschutz
Betreuung einer eigenen Kompostanlage ist aufwendiger als man glaubt
Im Herbst ist es wieder an der Zeit den Garten einzuwintern, das Laub einzusammeln und den letzten Strauchschnitt des Jahres durchzuführen. Jetzt wird auch ein wichtiger Grundstein für den Kompost der nächsten Gartensaison gesetzt.
Betreuung einer eigenen Kompostanlage ist aufwendiger als man glaubt
Im Herbst ist es wieder an der Zeit den Garten einzuwintern, das Laub einzusammeln und den letzten Strauchschnitt des Jahres durchzuführen. Jetzt wird auch ein wichtiger Grundstein für den Kompost der nächsten Gartensaison gesetzt.
Mais - Ein ökologischer "Hidden Champion" auf dem Feld?
Maisanbau steht in der Kritik, aber die positive Wirkung des Getreides auf die Bodenqualität und seine CO2-Bilanz wird unterschätzt
Maisanbau hat ein zunehmend schlechtes Image. Der schwäbische Biolandwirt Christian Matthesius sieht das anders. Er baut Biomais an. Und dieser ist in ökologischer Hinsicht eine verkannte Nutzpflanze im Hinblick auf den Schutz von Klima, Boden und Wasser.
Maisanbau steht in der Kritik, aber die positive Wirkung des Getreides auf die Bodenqualität und seine CO2-Bilanz wird unterschätzt
Maisanbau hat ein zunehmend schlechtes Image. Der schwäbische Biolandwirt Christian Matthesius sieht das anders. Er baut Biomais an. Und dieser ist in ökologischer Hinsicht eine verkannte Nutzpflanze im Hinblick auf den Schutz von Klima, Boden und Wasser.
Chancen für eine nachhaltige Landwirtschaft
Forschungsprojekt mit Kurzvideos über biodynamische Landwirtschaft
Verlust an Boden und Biodiversität, Verschmutzung von Wasserquellen und Herausforderungen durch das Klima stellen die bisherige landwirtschaftliche Praxis infrage. Das Forschungsprojekt 'Living Farms' zeigt biodynamische Höfe, die nach Alternativen suchen. Den Anfang macht der Goetheanum-Gartenpark.
Forschungsprojekt mit Kurzvideos über biodynamische Landwirtschaft
Verlust an Boden und Biodiversität, Verschmutzung von Wasserquellen und Herausforderungen durch das Klima stellen die bisherige landwirtschaftliche Praxis infrage. Das Forschungsprojekt 'Living Farms' zeigt biodynamische Höfe, die nach Alternativen suchen. Den Anfang macht der Goetheanum-Gartenpark.
Mit der Schaufel gegen den Klimawandel
Justdiggit verwandelt Afrikas trockene Böden in fruchtbares Land
Justdiggit hilft Bauern in Afrika, ihr vertrocknetes Land wieder zu begrünen und damit auch die Erderwärmung einzudämmen. Unterstützt wird das Projekt durch ein starkes Netzwerk aus Partnern und Botschaftern, darunter auch der Musiker Thomas D und der Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu.
Justdiggit verwandelt Afrikas trockene Böden in fruchtbares Land
Justdiggit hilft Bauern in Afrika, ihr vertrocknetes Land wieder zu begrünen und damit auch die Erderwärmung einzudämmen. Unterstützt wird das Projekt durch ein starkes Netzwerk aus Partnern und Botschaftern, darunter auch der Musiker Thomas D und der Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu.
Bayer präsentiert Root2Success™ für Kartoffel- und Süßkartoffelanbauer
Erträge haben sich in einem Vierjahres-Projekt mit Kleinbauern mehr als verdoppelt
Das ganzheitliche Konzept unterstützt nachhaltige Produktionssysteme, die Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Zwischen- und Deckgewächse und den Einsatz der innovativen Pflanzenschutzmittel Emesto™, Velum™ und Serenade™ umfassen.
Erträge haben sich in einem Vierjahres-Projekt mit Kleinbauern mehr als verdoppelt
Das ganzheitliche Konzept unterstützt nachhaltige Produktionssysteme, die Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Zwischen- und Deckgewächse und den Einsatz der innovativen Pflanzenschutzmittel Emesto™, Velum™ und Serenade™ umfassen.
Erste Webinar-Reihe zur "Aufbauenden Landwirtschaft"
12 Webinare = 12 Praktiker berichten | wöchentlich ab Donnerstag, 19. September 2019
Diese richtet sich an alle Landwirte die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau. Bei insgesamt 12 Webinaren à 90 Minuten teilen 12 Praktiker ihre Erfahrungen mit den Webinar-Teilnehmenden.
12 Webinare = 12 Praktiker berichten | wöchentlich ab Donnerstag, 19. September 2019
Diese richtet sich an alle Landwirte die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau. Bei insgesamt 12 Webinaren à 90 Minuten teilen 12 Praktiker ihre Erfahrungen mit den Webinar-Teilnehmenden.
Rettungsplan für das Weltmeer
Internationale Expertengruppe erstellt Maßnahmenkatalog zur Rettung des Ozeans
Ein Hochseeabkommen mit großflächigen Schutzgebieten im Ozean zählen zu den Maßnahmen, die innerhalb des nächsten Jahrzehnts umzusetzen sind, um die lebenserhaltende Funktion der Ozeane zu bewahren. „Oberste Priorität hat die konsequente Bekämpfung der globalen Erderwärmung und die Begrenzung des Anstiegs der Oberflächentemperatur auf 1,5 Grad Celsius bis 2100."
Internationale Expertengruppe erstellt Maßnahmenkatalog zur Rettung des Ozeans
Ein Hochseeabkommen mit großflächigen Schutzgebieten im Ozean zählen zu den Maßnahmen, die innerhalb des nächsten Jahrzehnts umzusetzen sind, um die lebenserhaltende Funktion der Ozeane zu bewahren. „Oberste Priorität hat die konsequente Bekämpfung der globalen Erderwärmung und die Begrenzung des Anstiegs der Oberflächentemperatur auf 1,5 Grad Celsius bis 2100."
Leitungswasser in Deutschland stammt aus der Natur
Wissenswertes // Häufige Fragen zu Leitungswasser/Trinkwasser
Trinkwasser gehört hierzulande zu den am besten kontrollierten Lebensmitteln. Seine Qualität unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen und wird von den Wasserversorgern ständig überwacht.
Wissenswertes // Häufige Fragen zu Leitungswasser/Trinkwasser
Trinkwasser gehört hierzulande zu den am besten kontrollierten Lebensmitteln. Seine Qualität unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen und wird von den Wasserversorgern ständig überwacht.
Rekord: Eine Million Tonnen Kompost aus Wiener Biotonnen
Wiener Kompost als Klimaschützer: CO2-Einsparung von 9.000 Tonnen jährlich
1 Million Tonnen Kompost – diese Menge wurde seit Einführung der Bio-Abfall-Sammlung 1991 in Wien bisher produziert – aus Gurkenschalen, Apfelbutzen, Salatblättern, Fallobst, Strauch-oder Grünschnitt.
Wiener Kompost als Klimaschützer: CO2-Einsparung von 9.000 Tonnen jährlich
1 Million Tonnen Kompost – diese Menge wurde seit Einführung der Bio-Abfall-Sammlung 1991 in Wien bisher produziert – aus Gurkenschalen, Apfelbutzen, Salatblättern, Fallobst, Strauch-oder Grünschnitt.
Acht dringliche Maßnahmen im Ozeanschutz laut IPSO-Report notwendig
Tiefseebergbau und die Sperrung eines Drittels der Ozeanfläche fallen darunter
Ein frühzeitiges Moratorium für den Tiefseebergbau und die Sperrung eines Drittels der Ozeanfläche sind zwei der acht dringlichen Maßnahmen, die innerhalb des nächsten Jahrzehnts ergriffen werden müssen, um die lebenserhaltende Funktion der Ozeane zu bewahren.
Tiefseebergbau und die Sperrung eines Drittels der Ozeanfläche fallen darunter
Ein frühzeitiges Moratorium für den Tiefseebergbau und die Sperrung eines Drittels der Ozeanfläche sind zwei der acht dringlichen Maßnahmen, die innerhalb des nächsten Jahrzehnts ergriffen werden müssen, um die lebenserhaltende Funktion der Ozeane zu bewahren.
Protestwelle gegen den Staudammwahn auf dem Balkan
Erstmalig fanden internationale Protestwochen für die Balkanflüsse statt
Rund 1000 Menschen demonstrierten vom 6. bis 16. Juli 2019 in Albanien, Serbien, Montenegro, Nordmazedonien, dem Kosovo, Slowenien sowie Bosnien-Herzegowina und Griechenland gegen den Ausbau der Wasserkraft an den Flüssen des Balkans.
Erstmalig fanden internationale Protestwochen für die Balkanflüsse statt
Rund 1000 Menschen demonstrierten vom 6. bis 16. Juli 2019 in Albanien, Serbien, Montenegro, Nordmazedonien, dem Kosovo, Slowenien sowie Bosnien-Herzegowina und Griechenland gegen den Ausbau der Wasserkraft an den Flüssen des Balkans.
Gegen globale Erderwärmung
Waldböden sind bessere Kohlenstoffspeicher als erwartet
Pilze in tiefen Waldbodenschichten sind winzig klein – doch sie besitzen eine große Fähigkeit: Sie können Kohlenstoffe nachhaltig speichern. Dies hat ein Forscherteam der Universität Hohenheim in Stuttgart herausgefunden.
Waldböden sind bessere Kohlenstoffspeicher als erwartet
Pilze in tiefen Waldbodenschichten sind winzig klein – doch sie besitzen eine große Fähigkeit: Sie können Kohlenstoffe nachhaltig speichern. Dies hat ein Forscherteam der Universität Hohenheim in Stuttgart herausgefunden.
Ausbeutung der Meere hat alarmierende Dimension erreicht
Verhandlungen zum Tiefseebergbau schreiten voran
Die Belastung der Meere beschränkt sich nicht länger nur auf Überfischung, Plastikmüll oder die Folgen des Klimawandels. Im Zuge der laufenden Verhandlungen zum Tiefseebergbau wird ein neuer Wirtschaftszweig geschaffen, der neue und weitreichende Gefahren für die Meeresökologie mit sich bringt. Während die deutsche Industrie bereits aktiv in diese Prozesse eingebunden ist, weiß die Öffentlichkeit kaum etwas von den Aktivitäten der Bundesregierung zum Tiefseebergbau.
Verhandlungen zum Tiefseebergbau schreiten voran
Die Belastung der Meere beschränkt sich nicht länger nur auf Überfischung, Plastikmüll oder die Folgen des Klimawandels. Im Zuge der laufenden Verhandlungen zum Tiefseebergbau wird ein neuer Wirtschaftszweig geschaffen, der neue und weitreichende Gefahren für die Meeresökologie mit sich bringt. Während die deutsche Industrie bereits aktiv in diese Prozesse eingebunden ist, weiß die Öffentlichkeit kaum etwas von den Aktivitäten der Bundesregierung zum Tiefseebergbau.
Warum weltweit zu viel Trinkwasser nutzlos versickert und wie man das verändern kann
Wassermangel als existenzbedrohendes Problem in vielen Regionen der Welt
Die Ausweitung der Wasserproduktion, die oftmals (beispielsweise durch Talsperren, den Bau von zusätzlichen Grundwasserpumpen, Flusswasserentnahmen oder Meerwasserentsalzungsanlagen) als erste Maßnahme umgesetzt wird, ist aber erst dann sinnvoll, wenn man die zum Teil gigantischen Verluste im Leitungsnetz reduziert.
Wassermangel als existenzbedrohendes Problem in vielen Regionen der Welt
Die Ausweitung der Wasserproduktion, die oftmals (beispielsweise durch Talsperren, den Bau von zusätzlichen Grundwasserpumpen, Flusswasserentnahmen oder Meerwasserentsalzungsanlagen) als erste Maßnahme umgesetzt wird, ist aber erst dann sinnvoll, wenn man die zum Teil gigantischen Verluste im Leitungsnetz reduziert.
15. Living Lakes-Konferenz
Zerstörung von Seen und Feuchtgebieten gemeinsam verhindern
200 Delegierte aus über 40 Ländern diskutierten vom 7. bis 9. Mai in Valencia über aktuelle Herausforderungen und Lösungen für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten. Mit Blick auf den IPBES Artenvielfalt-Report und den dramatischen Verlust von Seen und Feuchtgebieten fordern die Teilnehmer der Konferenz ein rasches und stärkeres Engagement von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Schutz unserer lebenswichtigen aquatischen Ökosysteme.
Zerstörung von Seen und Feuchtgebieten gemeinsam verhindern
200 Delegierte aus über 40 Ländern diskutierten vom 7. bis 9. Mai in Valencia über aktuelle Herausforderungen und Lösungen für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten. Mit Blick auf den IPBES Artenvielfalt-Report und den dramatischen Verlust von Seen und Feuchtgebieten fordern die Teilnehmer der Konferenz ein rasches und stärkeres Engagement von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Schutz unserer lebenswichtigen aquatischen Ökosysteme.
Buch-Neuerscheinung: Das Wissen der Weleda Gärtner
"Lebendige Erde ist das Geheimnis gesunder Gärten."
Für das Gartenbuch hat das internationale Gärtnerteam des Arzneimittel- und Naturkosmetikherstellers Wissenswertes zum biologisch-dynamischen Heilpflanzenanbau zusammengetragen und gibt persönliche Einblicke in die Arbeit der Gärtner und in das komplexe Zusammenspiel von Mensch und Natur. In dem wunderschön bebilderten Gartenbuch erfahren Leser, wie sich ein Garten ganz natürlich im Gleichgewicht halten lässt.
"Lebendige Erde ist das Geheimnis gesunder Gärten."
Für das Gartenbuch hat das internationale Gärtnerteam des Arzneimittel- und Naturkosmetikherstellers Wissenswertes zum biologisch-dynamischen Heilpflanzenanbau zusammengetragen und gibt persönliche Einblicke in die Arbeit der Gärtner und in das komplexe Zusammenspiel von Mensch und Natur. In dem wunderschön bebilderten Gartenbuch erfahren Leser, wie sich ein Garten ganz natürlich im Gleichgewicht halten lässt.
"Fight against microplastics in fresh surface water desperately needed."
Consortium investigates effect of "bubble screen" on microplastics in purified waste water
A bubble screen has been installed at a wastewater treatment plant in Wervershoof, North Holland. With this, the consortium is taking a step towards clarifying the nature of the cause and reducing the occurrence of microplastics in surface water as they can pose a threat to people and the environment.
Consortium investigates effect of "bubble screen" on microplastics in purified waste water
A bubble screen has been installed at a wastewater treatment plant in Wervershoof, North Holland. With this, the consortium is taking a step towards clarifying the nature of the cause and reducing the occurrence of microplastics in surface water as they can pose a threat to people and the environment.
KEEN Better Takes Action Bootstour 2019 gestartet
Mit dem Stapellauf des KEEN-Bootes in Amsterdam nimmt das Umweltengagement der Outdoormarke an Fahrt auf / Auch zwei Events in Deutschland geplant
Getreu ihrem Motto „Besser man tut was" startet die wertegeleitete Outdoormarke KEEN mit einer breit angelegten Umweltkampagne. Dieses Engagement ist Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Zu den Stationen, die das KEEN-Boot in den kommenden Monaten anlaufen wird, zählen Hamburg (22. Juni 2019) und München (30. Juni 2019).
Mit dem Stapellauf des KEEN-Bootes in Amsterdam nimmt das Umweltengagement der Outdoormarke an Fahrt auf / Auch zwei Events in Deutschland geplant
Getreu ihrem Motto „Besser man tut was" startet die wertegeleitete Outdoormarke KEEN mit einer breit angelegten Umweltkampagne. Dieses Engagement ist Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Zu den Stationen, die das KEEN-Boot in den kommenden Monaten anlaufen wird, zählen Hamburg (22. Juni 2019) und München (30. Juni 2019).
Standard for water reuse brings hope for water scarcity
World Water Day puts the spotlight on the importance of freshwater
By 2030, water scarcity will have displaced between 24 and 700 million people, according to UN Water, the United Nations coordinating body on water issues. World Water Day is focusing on Sustainable Development Goal (SDG) 6, which means ensuring access to water and sanitation for all by 2030.
World Water Day puts the spotlight on the importance of freshwater
By 2030, water scarcity will have displaced between 24 and 700 million people, according to UN Water, the United Nations coordinating body on water issues. World Water Day is focusing on Sustainable Development Goal (SDG) 6, which means ensuring access to water and sanitation for all by 2030.
UN-Weltwasserbericht 2019
„Niemanden zurücklassen“
2,1 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem und durchgängig verfügbarem Trinkwasser. 4,3 Milliarden Menschen können keine sicheren Sanitäranlagen nutzen. Besonders betroffen sind dabei ohnehin diskriminierte Gruppen. Das zeigt der Weltwasserbericht 2019 „Niemanden zurücklassen“, den die UNESCO im Auftrag der Vereinten Nationen erstellt hat.
„Niemanden zurücklassen“
2,1 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem und durchgängig verfügbarem Trinkwasser. 4,3 Milliarden Menschen können keine sicheren Sanitäranlagen nutzen. Besonders betroffen sind dabei ohnehin diskriminierte Gruppen. Das zeigt der Weltwasserbericht 2019 „Niemanden zurücklassen“, den die UNESCO im Auftrag der Vereinten Nationen erstellt hat.
Nach erfolgreicher Pilotphase in Afrika
Start der weltweiten Markteinführung des satellitengestützten „Regenmachers“
Auf Grundlage von Satelliten- und Wetterdaten in Kombination mit dem Pflanzenwachstumsmodell Promet der Vista GmbH, München, wird der Wasserbedarf von Nutzpflanzen automatisiert berechnet. Landwirte können so möglichen Ertragseinbußen aufgrund von anhaltender Trockenheit oder Überbewässerung gezielt vorbeugen. Das spart Wasser- und Energieressourcen.
Start der weltweiten Markteinführung des satellitengestützten „Regenmachers“
Auf Grundlage von Satelliten- und Wetterdaten in Kombination mit dem Pflanzenwachstumsmodell Promet der Vista GmbH, München, wird der Wasserbedarf von Nutzpflanzen automatisiert berechnet. Landwirte können so möglichen Ertragseinbußen aufgrund von anhaltender Trockenheit oder Überbewässerung gezielt vorbeugen. Das spart Wasser- und Energieressourcen.
Internationaler Standard für Wassermanagement
AWS International Water Stewardship Standard
DNV GL bietet weltweit die Zertifizierung nach AWS International Water Stewardship Standard für Wassermanagement an. Mit einer Zertifizierung nach AWS Standard können Unternehmen bei ihren Interessengruppen glaubhaft nachweisen, dass sie weltweite Maßstäbe für verantwortungsvolles Wassermanagement erfüllen.
AWS International Water Stewardship Standard
DNV GL bietet weltweit die Zertifizierung nach AWS International Water Stewardship Standard für Wassermanagement an. Mit einer Zertifizierung nach AWS Standard können Unternehmen bei ihren Interessengruppen glaubhaft nachweisen, dass sie weltweite Maßstäbe für verantwortungsvolles Wassermanagement erfüllen.
Aus Verantwortung für Mensch und Umwelt
Ein sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen Wasser und Energie
GROHE, ein weltweit führender Anbieter von Sanitärarmaturen, verfolgt seit langem das Ziel, innovative Produkte zu entwickeln und herzustellen, die den Nutzern einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen Wasser und Energie ermöglichen. Aus Sicht der Weltmarke zählt hierbei jeder einzelne Tropfen.
Ein sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen Wasser und Energie
GROHE, ein weltweit führender Anbieter von Sanitärarmaturen, verfolgt seit langem das Ziel, innovative Produkte zu entwickeln und herzustellen, die den Nutzern einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen Wasser und Energie ermöglichen. Aus Sicht der Weltmarke zählt hierbei jeder einzelne Tropfen.
Nationaler Wasserdialog gestartet [22.10.2018]
Die Wasserwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen
Die Wasserwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen
Serenade™ ASO erstmals in Frankreich registriert [17.10.2018]
Biologisches Pflanzenschutzmittel von Bayer bekämpft bakterielle und pilzliche Pflanzenkrankheiten
Biologisches Pflanzenschutzmittel von Bayer bekämpft bakterielle und pilzliche Pflanzenkrankheiten
Erster europäischer Fluss-Gipfel in Sarajevo [29.09.2018]
Teilnehmer fordern EU und Regierungen auf, nicht mehr in Wasserkraft zu investieren
Teilnehmer fordern EU und Regierungen auf, nicht mehr in Wasserkraft zu investieren
Irland: Erfolgreiche Geisternetzbergung - Mission „Stone & Pots“ [08.09.2018]
Taucher holen vor Galway 57 Hummerreusen und Geisternetze vom Meeresgrund
Taucher holen vor Galway 57 Hummerreusen und Geisternetze vom Meeresgrund
Greencarrier and Solvatten in collaboration for safe water and better lives [03.09.2018]
Everything starts with safe water
Everything starts with safe water
Was bitte ist Bio-Mineralwasser? [01.09.2018]
Was verbirgt sich dahinter, und was kann an Wasser eigentlich Bio sein?
Was verbirgt sich dahinter, und was kann an Wasser eigentlich Bio sein?
Kamerun braucht „WASH“ [01.09.2018]
Ingenieure ohne Grenzen verbessern Wasser- und Sanitärversorgung
Ingenieure ohne Grenzen verbessern Wasser- und Sanitärversorgung
Auswege aus der Klimakrise [28.08.2018]
Mit Bio-Landwirtschaft auf zunehmende Dürreperioden reagieren
Mit Bio-Landwirtschaft auf zunehmende Dürreperioden reagieren
Platin-Sponsor beim 30. International Horticultural Congress in Istanbul [10.08.2018]
Bayer präsentiert Root2Success für gesunde Böden und Wurzeln
Bayer präsentiert Root2Success für gesunde Böden und Wurzeln
Der forum TV-Tipp: Die Öko-Rebellen vom Himalaya [25.07.2018]
Doku | planet e. - Im TV: ZDF, 29.07.2018, 16:30 - 17:00
Doku | planet e. - Im TV: ZDF, 29.07.2018, 16:30 - 17:00
Mikroplastik in jeder Meeresprobe [21.07.2018]
NachwuchsforscherInnen suchen u.a. nach Folgen der Plastikbelastung in Nord- und Ostsee im Rahmen des Meereswettbewerbs „Forschen auf See“ 2018
NachwuchsforscherInnen suchen u.a. nach Folgen der Plastikbelastung in Nord- und Ostsee im Rahmen des Meereswettbewerbs „Forschen auf See“ 2018
Auszeichnung für einen Fluss-Schützer aus Leidenschaft [01.07.2018]
EuroNatur-Preis 2018 geht an Roberto Epple
EuroNatur-Preis 2018 geht an Roberto Epple
Nitrat-Urteil des EuGH & Düngegesetzgebung [21.06.2018]
Benachteiligung für Wasserschützer beseitigen, legale Nitratverschmutzung stoppen
Benachteiligung für Wasserschützer beseitigen, legale Nitratverschmutzung stoppen
Nachhaltiger Klimaschutz für Mensch und Natur im westafrikanischen Togo [23.05.2018]
dieUmweltDruckerei spendet Wasserfilter für natureOffice-Projekt
dieUmweltDruckerei spendet Wasserfilter für natureOffice-Projekt
Lokale und regionale Entscheidungsträger gegen Liberalisierung und Wettbewerb im Wassernetz [18.05.2018]
Der Ausschuss der Regionen befürwortet einen allgemeinen Zugang zu sauberem und gesundem Trinkwasser als grundlegende öffentliche Dienstleistung
Der Ausschuss der Regionen befürwortet einen allgemeinen Zugang zu sauberem und gesundem Trinkwasser als grundlegende öffentliche Dienstleistung
Schaufenster für innovative Umwelttechnologien [14.05.2018]
Svenja Schulze eröffnet weltgrößte Umweltmesse IFAT
Svenja Schulze eröffnet weltgrößte Umweltmesse IFAT
Landgrabbing: Klage gegen größten asiatischen Zucker-Produzenten [11.04.2018]
Die Kläger vertreten rund 3.000 Betroffene aus fünf Dörfern im Nordwesten Kambodschas
Die Kläger vertreten rund 3.000 Betroffene aus fünf Dörfern im Nordwesten Kambodschas
Weltwassertag 2018: Lösungen für die globale Wasserkrise [20.03.2018]
Dokumentation zum Schutz unseres kostbarsten Lebensmittels im BR Fernsehen am 25.03., 19:15 Uhr
Dokumentation zum Schutz unseres kostbarsten Lebensmittels im BR Fernsehen am 25.03., 19:15 Uhr
300.000 Euro - "Trinkbecher für Trinkwasser" erreicht Meilenstein [20.03.2018]
Finanzierung von Trinkwasserprojekten in Afrika
Finanzierung von Trinkwasserprojekten in Afrika
IFAD führt am Weltwassertag eine nachhaltige Landwirtschaft an [20.03.2018]
"Für Kleinbauern in Entwicklungsländern ist Wasser der Unterschied zwischen einem menschenwürdigen Leben oder Armut, Hunger und Unterernährung".
"Für Kleinbauern in Entwicklungsländern ist Wasser der Unterschied zwischen einem menschenwürdigen Leben oder Armut, Hunger und Unterernährung".
"Wir müssen an der Quelle der Verschmutzung ansetzen!" [20.03.2018]
Wasserwirtschaft fordert zum Tag des Wassers eine konsequente Umsetzung des Vorsorge- und Verursacherprinzips
Wasserwirtschaft fordert zum Tag des Wassers eine konsequente Umsetzung des Vorsorge- und Verursacherprinzips
8. Weltwasserforum [19.03.2018]
Weltoberhäupter und Tausende von Experten treffen sich zum Weltwassertag
Weltoberhäupter und Tausende von Experten treffen sich zum Weltwassertag
Mit Patagonia das Blaue Herz Europas retten [16.03.2018]
Eine Website, eine Petition und ein Dokumentarfilm wecken die Aufmerksamkeit und zeigen Maßnahmen auf
Eine Website, eine Petition und ein Dokumentarfilm wecken die Aufmerksamkeit und zeigen Maßnahmen auf
„Water for the World“ feiert 10. Geburtstag [15.01.2018]
800.000 Menschen verdanken dem Programm Zugang zu Trinkwasser und sanitären Einrichtungen
800.000 Menschen verdanken dem Programm Zugang zu Trinkwasser und sanitären Einrichtungen
Die Story im Ersten: Müll, Mafia und das große Schweigen [10.01.2018]
Noch bis 15. Januar in der Mediathek
Noch bis 15. Januar in der Mediathek
Müllsammelschiff für den "ocean tribute" Award 2018 nominiert [08.01.2018]
forum berichtet seit Jahren über das Projekt
forum berichtet seit Jahren über das Projekt
„Plastikpiraten" finden viel Müll an deutschen Flüssen [20.12.2017]
Ergebnisse der bundesweiten Citizen-Science-Aktion „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier!"
Ergebnisse der bundesweiten Citizen-Science-Aktion „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier!"
Der forum-Filmtipp: A Plastic Ocean [04.12.2017]
Was passiert mit dem Plastik, der in unseren Ozeanen landet?
Was passiert mit dem Plastik, der in unseren Ozeanen landet?
Sonne ernten auf zwei Etagen [21.11.2017]
Agrophotovoltaik steigert die Landnutzungseffizienz um über 60 Prozent
Agrophotovoltaik steigert die Landnutzungseffizienz um über 60 Prozent
Umweltverschmutzung tötet Menschen im Südsudan [12.11.2017]
Mehr Tote weltweit als durch Aids, Malaria und Tuberkulose
Mehr Tote weltweit als durch Aids, Malaria und Tuberkulose
Neuer ISO Standard zur Bekämpfung von Landdegradierung [18.10.2017]
Hilfestellung zur Bewahrung unserer natürlichen Ressourcen
Hilfestellung zur Bewahrung unserer natürlichen Ressourcen
Neue Vorgaben zum Umgang mit Klärschlamm [28.09.2017]
Schadstoffe vom Acker nehmen und Klärschlamm als Energierohstoff nutzen
Schadstoffe vom Acker nehmen und Klärschlamm als Energierohstoff nutzen
Wasser – alltäglich und kostbar zugleich [20.09.2017]
VDI Förderpreis 2017: 13 herausragende Master- und Bachelorarbeiten nominiert
VDI Förderpreis 2017: 13 herausragende Master- und Bachelorarbeiten nominiert
Sammeln, Forschen, Meer entdecken: My Ocean Sampling Day veröffentlicht erste Ergebnisse [05.09.2017]
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung: 98 Prozent der Daten wissenschaftlich verwertbar
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung: 98 Prozent der Daten wissenschaftlich verwertbar
Demonstration zum Bodenschutz und spektakuläre Kunstaktion [04.09.2017]
Mecklenburger Acker vorm Brandenburger Tor
Mecklenburger Acker vorm Brandenburger Tor
Brasilien: internationale Recherchereise gestartet [04.09.2017]
Delegation untersucht Auswirkung von Landgrabbing auf die Menschenrechte
Delegation untersucht Auswirkung von Landgrabbing auf die Menschenrechte
Der forum-Filmtipp: Chasing Coral [04.09.2017]
93% aller Korallen weltweit kämpften 2016 ums Überleben und kaum jemand hat es mitbekommen
93% aller Korallen weltweit kämpften 2016 ums Überleben und kaum jemand hat es mitbekommen
IGA Berlin 2017 und re:publica laden zum Finale von „Digitalisierung im Grünen“ [28.08.2017]
Make the City - Reclaim the City
Make the City - Reclaim the City
Bessere Lebensbedingungen: Äthiopien gewinnt internationalen Preis für erfolgreiche Maßnahmen gegen Landverödung
[22.08.2017]
Weitere Preisträger sind China, Brasilien und Jordanien
[22.08.2017]
Weitere Preisträger sind China, Brasilien und Jordanien
REEFCALENDAR setzt sich für die Weltmeere ein und stellt einen Weltrekord für die Meere auf! [20.08.2017]
Größtes 3DBodypainting Bild der Welt mit 253 Personen
Größtes 3DBodypainting Bild der Welt mit 253 Personen
NORMA Group verbessert Wasserversorgung in ländlichen Gebieten Brasiliens [02.08.2017]
„Als Hersteller von Produkten für das Wassermanagement wissen wir um die immense Bedeutung von sauberem Trinkwasser."
„Als Hersteller von Produkten für das Wassermanagement wissen wir um die immense Bedeutung von sauberem Trinkwasser."
Weltrekord für die Meere! Letzter Aufruf!!! [31.07.2017]
Alleine sind wir nur ein kleiner Fisch … zusammen aber ein Großer Schwarm!
Alleine sind wir nur ein kleiner Fisch … zusammen aber ein Großer Schwarm!
Future Policy Award [20.07.2017]
Hamburger World Future Council zeichnet Gesetze gegen Wüstenbildung aus
Hamburger World Future Council zeichnet Gesetze gegen Wüstenbildung aus
„Europa ist wichtiger Akteur beim globalen Landgrabbing“ [13.07.2017]
Menschenrechts-Organisation legt Untersuchung vor
Menschenrechts-Organisation legt Untersuchung vor
Wittener Forscher lindern Wasserknappheit in Südafrika [23.06.2017]
Experten vom Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke koordinieren BMBF-Projekt zu computergestütztem Echtzeit-Wassermanagement am Krüger-Nationalpark
Experten vom Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke koordinieren BMBF-Projekt zu computergestütztem Echtzeit-Wassermanagement am Krüger-Nationalpark
„Die Stadt und das Meer“ [19.06.2017]
Das NaturVision Filmfestival 2017 widmet sich in einem Sonderthema dem Ökosystem Meer
Das NaturVision Filmfestival 2017 widmet sich in einem Sonderthema dem Ökosystem Meer
DVGW fordert Begrenzung der Stickstoffüberschüsse in der Landwirtschaft [13.06.2017]
Stoffstrombilanz zum Schutz der Trinkwasserressourcen verbessern
Stoffstrombilanz zum Schutz der Trinkwasserressourcen verbessern
Sauberes Trinkwasser rettet Leben: [12.06.2017]
Procter & Gamble setzt gemeinsame Spendenaktion mit METRO Deutschland zur „Children‘s Safe Drinking Water“ Initiative fort
Procter & Gamble setzt gemeinsame Spendenaktion mit METRO Deutschland zur „Children‘s Safe Drinking Water“ Initiative fort
Regionale Bündnisse für die nachhaltige Nutzung der Meere [07.06.2017]
Nachhaltigkeitsforscher stellen bei UN-Ozean-Konferenz Bericht zum Meeresschutz vor und bringen Empfehlungen in die Verhandlungen ein
Nachhaltigkeitsforscher stellen bei UN-Ozean-Konferenz Bericht zum Meeresschutz vor und bringen Empfehlungen in die Verhandlungen ein
Der forum-Filmtipp: Code of Survival [06.06.2017]
Zwischen Ohnmacht und Liebe. Die Geschichte vom Ende der Gentechnik
Zwischen Ohnmacht und Liebe. Die Geschichte vom Ende der Gentechnik
Partnerschaft liefert sicheres und günstiges Trinkwasser für 50.000 Menschen in Kenia [15.05.2017]
Trinkwasserversorgung wesentlich verbessert
Trinkwasserversorgung wesentlich verbessert
575 Elbkilometer aktiv für die Meeresforschung [24.04.2017]
Mitschwimmerinnen und Mitschwimmer für Rekordstaffel gesucht!
Mitschwimmerinnen und Mitschwimmer für Rekordstaffel gesucht!
Neue Studie: Warum wir ein globales Plastikabkommen brauchen [04.04.2017]
"Stopping Global Plastic Pollution: The Case for an International Convention"
"Stopping Global Plastic Pollution: The Case for an International Convention"
Dürren & Digitalisierung: [03.04.2017]
Interdisziplinäres Forschungsprojekt will Big Data zum Schutz vor Dürren nutzbar machen
Interdisziplinäres Forschungsprojekt will Big Data zum Schutz vor Dürren nutzbar machen
Wasserbedingte Krankheiten führen jährlich
zu 3,5 Millionen Todesfällen, weit mehr als Autounfälle und AIDS gemeinsam [22.03.2017]
Am 22. März ist Weltwassertag
zu 3,5 Millionen Todesfällen, weit mehr als Autounfälle und AIDS gemeinsam [22.03.2017]
Am 22. März ist Weltwassertag
Abwasser - In Kreisläufen denken und handeln [22.03.2017]
Umwelt- und Entwicklungsorganisationen zum diesjährigen Thema des Weltwassertages am 22.03.2017 „Wastewater – Abwasser“.
Umwelt- und Entwicklungsorganisationen zum diesjährigen Thema des Weltwassertages am 22.03.2017 „Wastewater – Abwasser“.
Man trifft sich immer zweimal im Leben [22.03.2017]
Das gilt auch für unser Abwasser, dessen Inhaltsstoffe uns im Trinkwasser wiederbegegnen können
Das gilt auch für unser Abwasser, dessen Inhaltsstoffe uns im Trinkwasser wiederbegegnen können
Prof. Grönemeyer: „Jetzt Wasser
und Leben spenden!“ [21.03.2017]
Zum Weltwassertag gemeinsam Brunnen in Indien bauen
und Leben spenden!“ [21.03.2017]
Zum Weltwassertag gemeinsam Brunnen in Indien bauen
Sauberes Trinkwasser rettet Leben: [21.03.2017]
Langjährige Procter & Gamble-Initiative 'Children‘s Safe Drinking Water' startet zum World Water Day gemeinsam mit METRO Cash & Carry Aktion in Deutschland
Langjährige Procter & Gamble-Initiative 'Children‘s Safe Drinking Water' startet zum World Water Day gemeinsam mit METRO Cash & Carry Aktion in Deutschland
International Ocean Film Tour [21.03.2017]
1 Filmabend, bestehend aus 7 Filmen mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 120 Minuten. Die Filme im Portrait.
1 Filmabend, bestehend aus 7 Filmen mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 120 Minuten. Die Filme im Portrait.
Ökosoziales Forum präsentiert Ökosozialen Bodenkompass, einen Leitfaden für Bodenschutz und nachhaltiges Flächenmanagement im ländlichen Raum [14.03.2017]
„Nützen – schützen – lenken“ ist Credo einer erfolgreichen Raumplanung
„Nützen – schützen – lenken“ ist Credo einer erfolgreichen Raumplanung
Water. Intelligence. Enjoyment. [13.03.2017]
GROHE integriert Wasser als viertes Element mit intelligenten Lösungen in das Smart Home
GROHE integriert Wasser als viertes Element mit intelligenten Lösungen in das Smart Home
Gartenboden wird Boden des Jahres 2017 [05.12.2016]
Gartenböden stehen für Naturerlebnis und Lebensqualität
Gartenböden stehen für Naturerlebnis und Lebensqualität
Zum Weltbodentag: Forschungsprojekt "SoilCare" hilft Böden zu verbessern [02.12.2016]
Universität Hohenheim präsentiert Ansatz des „Konservierenden Ackerbaus“
Universität Hohenheim präsentiert Ansatz des „Konservierenden Ackerbaus“
TTIP und CETA bedrohen die bäuerliche Landwirtschaft [01.12.2016]
Neue Studie zeigt, wie Konzerne mehr Macht erhalten und landwirtschaftliche Systeme gegeneinander ausgespielt werden
Neue Studie zeigt, wie Konzerne mehr Macht erhalten und landwirtschaftliche Systeme gegeneinander ausgespielt werden
Huckepack über 750.000 Menschen in Krisenregionen Lebenselixier Wasser gebracht [11.11.2016]
Mobiler Wasserfilter im stationären Langzeiteinsatz bewährt
Mobiler Wasserfilter im stationären Langzeiteinsatz bewährt
Gemeinsame Entwicklung innovativer Pflanzenschutz-Lösungen für die Landwirtschaft [10.11.2016]
Bayer neuer Konsortialpartner des Centre for Crop Health and Protection
Bayer neuer Konsortialpartner des Centre for Crop Health and Protection
800 Schüler begreifen Boden [01.11.2016]
Slow-Food-Schulprojekt geht mit hervorragenden Ergebnissen und neuer Webseite in das 2. Projektjahr
Slow-Food-Schulprojekt geht mit hervorragenden Ergebnissen und neuer Webseite in das 2. Projektjahr
Weniger Plastik ist „Meer" [01.11.2016]
BRITA und Whale und Dolphin Conservation (WDC) haben sich in einer Exklusivkooperation zusammengeschlossen und starten eine Aufklärungskampagne.
BRITA und Whale und Dolphin Conservation (WDC) haben sich in einer Exklusivkooperation zusammengeschlossen und starten eine Aufklärungskampagne.
Bürgerinitiative startet EU-weite Petition zur Rettung der Böden [27.10.2016]
Ziel: Eine Million Unterschriften gegen Bodenvergiftung und Flächenverbrauch
Ziel: Eine Million Unterschriften gegen Bodenvergiftung und Flächenverbrauch
Müllsammelschiff für Umweltdesignpreis nominiert [12.10.2016]
Müllsammelschiff SEEKUH von One Earth - One Ocean e.V. für den Bundespreis ecodesign 2016 nominiert
Müllsammelschiff SEEKUH von One Earth - One Ocean e.V. für den Bundespreis ecodesign 2016 nominiert
Biokohle – eine neue „uralte“ Kulturtechnik [07.10.2016]
Klimafolgenforscherin hält Vortrag über Pflanzenkohle-Nutzung als Weg zur Kompensation von CO2
Klimafolgenforscherin hält Vortrag über Pflanzenkohle-Nutzung als Weg zur Kompensation von CO2
Renaturierung der Alten Elbe erfolgreich abgeschlossen [05.10.2016]
Studentenwettbewerb setzt Impulse für zukünftige Projekte
Studentenwettbewerb setzt Impulse für zukünftige Projekte
'Weniger Plastik ist Meer' [30.09.2016]
BRITA und die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC setzen sich gemeinsam für den Schutz der Ozeane vor Plastikmüll ein
BRITA und die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC setzen sich gemeinsam für den Schutz der Ozeane vor Plastikmüll ein
Beim Blick aus dem Küchenfenster dem Essen beim Wachsen zusehen… [25.09.2016]
Nachruf auf Bill Mollison, den Wegbereiter der Permakultur
Nachruf auf Bill Mollison, den Wegbereiter der Permakultur
Mit Meeresforschern im Klassenzimmer abtauchen [10.08.2016]
Über 50 Meeresforscherinnen und Meeresforscher von Potsdam bis Essen und München bis Rostock haben ihre Beteiligung bereits zugesagt.
Über 50 Meeresforscherinnen und Meeresforscher von Potsdam bis Essen und München bis Rostock haben ihre Beteiligung bereits zugesagt.
Alarmierende Ergebnisse [03.08.2016]
Schadstoffbelastung durch Plastik-Giftcocktails im Sediment höher als erwartet
Schadstoffbelastung durch Plastik-Giftcocktails im Sediment höher als erwartet
Plastikpiraten erforschen Flüsse und Küsten [29.07.2016]
Bundesweite Citizen-Science-Aktion für Jugendliche
Bundesweite Citizen-Science-Aktion für Jugendliche
Mehr Forschung für die Meere [08.06.2016]
Wissenschaftsjahr 2016/17 zu Meeren und Ozeanen eröffnet | Wanka verkündet neues Meeresforschungsprogramm der Bundesregierung
Wissenschaftsjahr 2016/17 zu Meeren und Ozeanen eröffnet | Wanka verkündet neues Meeresforschungsprogramm der Bundesregierung
8. Juni: Welt Ozean Tag - Das Meer ertrinkt im Müll [06.06.2016]
Die Vereinten Nationen rufen den 8. Juni als "World Oceans Day“ aus.
Die Vereinten Nationen rufen den 8. Juni als "World Oceans Day“ aus.
Nachhaltiges Fischer-Netzwerk [31.05.2016]
Weltweites Sammeln: Carpet Concept webt aus alten Fischernetzen, die in den Meeren geborgen werden, neue Teppichböden.
Weltweites Sammeln: Carpet Concept webt aus alten Fischernetzen, die in den Meeren geborgen werden, neue Teppichböden.
Bundesweite Lösung beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ist überfällig [07.04.2016]
16 Länderanlagenverordnungen (VAwS) regeln bisher den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
16 Länderanlagenverordnungen (VAwS) regeln bisher den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
NORMA Group verbessert Wasserversorgung und Hygienebedingungen an indischen Schulen [22.03.2016]
Mehr als 50 Projektschulen profitieren vom Engagement des internationalen Marktführers für hochentwickelte Verbindungstechnologie
Mehr als 50 Projektschulen profitieren vom Engagement des internationalen Marktführers für hochentwickelte Verbindungstechnologie
NORMA Group ermöglicht indischen Kindern Zugang zu sauberem Wasser [24.11.2015]
Gemeinsam mit dem Kinderhilfswerk Plan International Deutschland setzt das Unternehmen seit 2014 das Projekt "NORMA Clean Water" um.
Gemeinsam mit dem Kinderhilfswerk Plan International Deutschland setzt das Unternehmen seit 2014 das Projekt "NORMA Clean Water" um.
Gemeinsam mehr erreichen! [11.08.2015]
Unterstützen Sie jetzt die Crowdfunding-Aktion "Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse"
Unterstützen Sie jetzt die Crowdfunding-Aktion "Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse"
SEKEM erhält „Land for Life Award“ der Vereinten Nationen für herausragenden Beitrag bei der Bekämpfung von Bodenerosion [29.07.2015]
Bodenkultur und gesellschaftliches Leben Hand in Hand
Bodenkultur und gesellschaftliches Leben Hand in Hand
Koexistenz statt Konkurrenz – gesunde Kreislaufsysteme statt Gift [17.07.2015]
8. Chiemgauer EM-Tage stellen neue Anwendungsbereiche der Effektiven Mikroorganismen vor
8. Chiemgauer EM-Tage stellen neue Anwendungsbereiche der Effektiven Mikroorganismen vor
BodenLeben. Erfahrungsweg ins Innere der Erde
[01.07.2015]
Annäherung an eine verborgene Dimension des Lebens im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung
[01.07.2015]
Annäherung an eine verborgene Dimension des Lebens im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung
Europas Böden beginnen, sich zu verabschieden [22.06.2015]
Lösung durch das Vier-Pfeiler-Bodenaufbereitungs-Prinzip
Lösung durch das Vier-Pfeiler-Bodenaufbereitungs-Prinzip
Immer mehr Stars unterstützen die Kampagne "Ich mag Bio" allen voran US-Schauspielerin Julia Roberts [17.06.2015]
Bereits im Kino deckte sie als Erin Brockovich einen riesigen Umweltskandal auf.
Bereits im Kino deckte sie als Erin Brockovich einen riesigen Umweltskandal auf.
Boden ist Leben [02.06.2015]
Nature & More lädt am 26. und 27. Juni 2015 zur internationalen Konferenz „Celebrating Soil! Celebrating Life!“ nach Amsterdam ein.
Nature & More lädt am 26. und 27. Juni 2015 zur internationalen Konferenz „Celebrating Soil! Celebrating Life!“ nach Amsterdam ein.
BSH-Präsidentin: „Das 25. Meeresumwelt-Symposium zeigt: [27.05.2015]
Der Meeresumweltschutz ist in den maritimen Branchen angekommen“
Der Meeresumweltschutz ist in den maritimen Branchen angekommen“
Drop for Life – Wasser für Mosambik! [05.05.2015]
Gemeinschaftsprojekt stärkt Cotton made in Africa-Baumwollbauern
Gemeinschaftsprojekt stärkt Cotton made in Africa-Baumwollbauern
Wir brauchen fruchtbare Böden für nachhaltige Entwicklung und im Kampf gegen den Klimawandel [23.04.2015]
600 Teilnehmer aus 80 Ländern diskutierten auf der Global Soil Week
600 Teilnehmer aus 80 Ländern diskutierten auf der Global Soil Week
Wir verlieren den Boden unter den Füßen [22.04.2015]
Alle 20 Minuten wird in Deutschland ein Hektar Boden überbaut.
Alle 20 Minuten wird in Deutschland ein Hektar Boden überbaut.
forum Sonderheft zum Jahr des Bodens [22.04.2015]
Jetzt geht es um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Ein forum Sonderheft will zeigen, wie Böden geschützt und 9 Millionen Menschen ernährt werden können.
Jetzt geht es um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Ein forum Sonderheft will zeigen, wie Böden geschützt und 9 Millionen Menschen ernährt werden können.
Sind die nachhaltigen Entwicklungsziele tatsächlich nachhaltig? [22.04.2015]
Neue Studien bei 3. Global Soil Week vorgestellt
Neue Studien bei 3. Global Soil Week vorgestellt
Barry Callebaut lanciert Kampagne für sauberes Wasser für Kakaobauern und ihre Gemeinschaften [21.04.2015]
Verteilung von Wasserfiltern in abgelegenen Kakaoanbaugebieten in Westafrika
Verteilung von Wasserfiltern in abgelegenen Kakaoanbaugebieten in Westafrika
Wie können wir dafür sorgen, dass die nachhaltigen Entwicklungsziele tatsächlich nachhaltig sind? [20.04.2015]
Der aus den nachhaltigen Entwicklungszielen hervorgehende Flächenbedarf übersteigt unsere Landressourcen.
Der aus den nachhaltigen Entwicklungszielen hervorgehende Flächenbedarf übersteigt unsere Landressourcen.
Deutsche-Bank-Konferenz zur Agrarspekulation war nur PR-Show [15.04.2015]
Ein Jahr nach Treffen mit Kritikern noch immer keinerlei Entscheidung über Rohstoff-Geschäfte.
Ein Jahr nach Treffen mit Kritikern noch immer keinerlei Entscheidung über Rohstoff-Geschäfte.
Jetzt Boden gutmachen! Es ist höchste Zeit zu handeln! [15.04.2015]
Jede Entscheidung für Bio-Lebensmittel ist ein Beitrag zur Rettung unserer Böden.
Jede Entscheidung für Bio-Lebensmittel ist ein Beitrag zur Rettung unserer Böden.
S - O - S [01.04.2015]
Der dramatische Verlust fruchtbaren Ackerbodens ist eine globale Herausforderung, wenn es gilt, den Klimawandel zu stoppen und neun Milliarden Menschen zu ernähren.
Der dramatische Verlust fruchtbaren Ackerbodens ist eine globale Herausforderung, wenn es gilt, den Klimawandel zu stoppen und neun Milliarden Menschen zu ernähren.
Internationale Wassermesse in Berlin [25.03.2015]
Proteste gegen Fracking bei Eröffnungsrede von Bundesumweltministerin Hendricks.
Proteste gegen Fracking bei Eröffnungsrede von Bundesumweltministerin Hendricks.
Paradiese im Fluss - Natürlich, idyllisch, artenreich: Wo unsere Flüsse wieder sauber sind [25.03.2015]
Die April-Ausgabe der Natur ist im Handel!
Die April-Ausgabe der Natur ist im Handel!
Intelligenter Wasserfluss für einen schonenden
Ressourceneinsatz [25.03.2015]
Trinkwasser ist unser wichtigstes Nahrungsmittel und sollte stets bewusst eingesetzt werden.
Ressourceneinsatz [25.03.2015]
Trinkwasser ist unser wichtigstes Nahrungsmittel und sollte stets bewusst eingesetzt werden.
Das Freihandelsabkommen TTIP bedroht die nachhaltige Wassernutzung [22.03.2015]
Das Thema Wasser ist einer der Aspekte der UN-Post-2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung.
Das Thema Wasser ist einer der Aspekte der UN-Post-2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung.
Wie sieht Ihr Beitrag zur Rettung der Böden aus? [13.03.2015]
Engagements zur Rettung der Böden gesucht
Engagements zur Rettung der Böden gesucht
2015 ist das Internationale Jahr des Bodens [14.01.2015]
Hochkarätige Veranstaltungen thematisieren das drängende Thema.
Hochkarätige Veranstaltungen thematisieren das drängende Thema.
Crowdfunding für sauberes Wasser [22.08.2013]
Indiegogo.com hilft Millionen von Menschen mit Trinkwasser zu versorgen
Indiegogo.com hilft Millionen von Menschen mit Trinkwasser zu versorgen
European Water Stewardship (EWS) [17.07.2013]
TÜV SÜD berät Industrieunternehmen zu Wassermanagement
TÜV SÜD berät Industrieunternehmen zu Wassermanagement

Der Mensch ist, was er isst
forum 04/2019 ist erschienen
- Food for Future
- Einfach gut sehen
- Nachhaltige Druckereien
- Trump wird Klimabotschafter
- Nachhaltig Weihnachten feiern
Kaufen...
Abonnieren...
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Philosoph aus Leidenschaft
Angedacht...Wesen der Verbundenheit. Unsere Identität verdankt sich den Beziehungen, in denen wir stehen.