Haushalt 2025 und Sondervermögen: Statt Sonderausgaben droht Strohfeuer
BNW fordert Regierung auf, die Langfristigkeit ihrer Investitionen stärker zu beachten

Anlässlich der geplanten Verabschiedung des Haushalts 2025 und der ersten Parlamentsdebatte zum Sondervermögen Infrastruktur und Klimaschutz betont der BNW: die Regierung muss die Langfristigkeit ihrer Investitionen stärker beachten und klimaneutrale Technologien, Infrastrukturen und Geschäftsmodelle priorisieren.
Erste Porsche Charging Lounge in der Schweiz eröffnet
Schnellladen nahe des Genfer Sees

Nach fünf Standorten in Deutschland und einem in Österreich ist nun die erste Porsche Charging Lounge in der Schweiz ans Netz gegangen. In Signy-Avenex bei Nyon genießen Porsche Fahrer eine sehr hohe Lade-Performance mit bis zu 400 kW und ein entspanntes Ambiente.
Gewerbewechselrichter von KOSTAL
Maximale Effizienz, höchste Sicherheit und vollständige Flexibilität

KOSTAL stellt die neue Wechselrichter-Serie PIKO CI G2 vor für die gewerbliche Solarstromerzeugung. Erhältlich mit 30 kW oder 50 kW Leistung, adressiert der PIKO CI G2 die wachsenden Anforderungen moderner Photovoltaikanlagen – mit mehr Effizienz, Sicherheit und Flexibilität.
Marktstudie 2025 gestartet – jetzt mitgestalten! (Deadline 20. Juli)
“Impact Investing in Deutschland – Marktstudie 2025“

Die Bundesinitiative Impact Investing führt die Marktstudie „Impact Investing in Deutschland – 2025“ durch, die wissenschaftlich von ResFutura (Prof. Dr. Yvonne Brückner) und Advanced Impact Research (Eric Pruessner) begleitet wird.
Positionspapier: Klimaneutrale Wärmeversorgung zukunftsfähig und bürgernah gestalten
Bundesregierung plant Überarbeitung der KWP und AVBFernwärmeV | Empfehlungen für verbraucherfreundliche Heizungslösungen
_540x360.jpg)
Mit Blick auf Reformen der Kommunalen Wärmeplanung, Gebäudeenergiegesetz und der Allgemeinen Versorgungsbedingungen für Fernwärme durch die Bundesregierung, hat die Allianz Freie Wärme ein Positionspapier mit Empfehlungen für verbraucherfreundliche Heizungslösungen veröffentlicht.
"Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"
Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff

Die EU-Kommission hat in dieser Woche einen Delegierten Rechtsakt veröffentlicht, wonach auf Erdgasbasis produzierter Wasserstoff als "kohlenstoffarm" definiert und entsprechend subventioniert werden darf.
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSC™-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt

Pirelli präsentiert den ersten Serienreifen für den globalen Markt, der zu über 70 % aus bio-basierten und recycelten Materialien besteht, darunter FSC™-(Forest Stewardship Council™) zertifizierter Naturkautschuk. Diese Zertifizierung bescheinigt eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Naturkautschuk-Lieferkette von der Plantage bis zur Fabrik.
Ungewöhnliche Architektur mit "gewöhnlichen" Baustoffen
Dieses Haus von "Herzetappe 10" lebt Ökologie in Reinkultur

Lead – Mondholz, Schafswolle und Lehm– dieses Bauprojekt unterscheidet sich so drastisch von anderen, wie der Mainstream die Nachhaltigkeit propagiert. Dieses Haus lebt Ökologie in Reinkultur.
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden
Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken

14 Unternehmen der Wasserstoff- und Erneuerbaren-Wirtschaft fordern gemeinsam mit Umweltverbänden Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche in einem offenen Brief auf, die geplante Kraftwerksstrategie zum Motor für die grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu machen.
Energetisch sanieren: Wille ist da, Wissen fehlt
forsa-Umfrage im Auftrag von toom zeigt: Eigentümer:innen wollen handeln, doch brauchen Orientierung

Private Eigentümer:innen spielen eine Schlüsselrolle bei der energetischen Transformation des Gebäudebestands. Eine aktuelle, repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von toom zeigt: Die Bereitschaft zu handeln ist groß - doch bislang fehlt es an Wissen und praxistauglicher Begleitung, um dieses Potenzial flächendeckend zu heben. toom setzt genau hier an.
Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern
Inspiration liefert ein Pilotprojekt der Stiftung Menschen für Menschen in Äthiopien

Schon mal vom Kompostwurm gehört? Wer im Garten oder auf dem Balkon Geld sparen und dabei Gutes für Boden und Umwelt tun will, sollte über dieses fleißige Helferlein nachdenken. Oder besser gesagt: über ein paar hundert. Bereits ab etwa 20 Euro gibt es 500 Kompostwürmer für die eigene Wurmkiste.
Klimaziele im Fokus: Sind wir noch auf Kurs?
"Effiziente Gebäude 2025" bringt am 29. September in Hamburg Praxis, Politik und Planung zusammen

Die Einhaltung der Klimaziele im Gebäudesektor bleibt eine der drängendsten Herausforderungen für eine nachhaltige Stadt- und Energieentwicklung. Wie lassen sich Klimaschutz, soziale Verträglichkeit und wirtschaftliche Machbarkeit im Bauwesen miteinander vereinen? Antworten darauf liefert die „Effiziente Gebäude 2025“, am 29. September 2025 in der Freien Akademie der Künste in Hamburg.
Regenerative Lösungen im Flüchtlingscamp
Nachhaltige Infrastruktur mit Biochar und Komposttoiletten im ugandischen Flüchtlingscamp Nakivale

Mit einem starken Fokus auf ökologische Wiederherstellung und soziale Teilhabe startet der gemeinnützige Verein Generation Restoration e.V. seine erste große Kampagne. In Kooperation mit der Community-basierten Organisation UNIDOS im ugandischen Nakivale-Flüchtlingscamp werden zwei richtungsweisende Projekte umgesetzt, die Kreisläufe schließen, Lebensbedingungen verbessern und lokale wirtschaftliche Perspektiven schaffen.
Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen
Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren

Overtourism ist eine globale Herausforderung - aber unterschiedlich ausgeprägt, räumlich und zeitlich begrenzt und damit lokal zu betrachten. Die Herausforderung bleibt dabei, die richtige Balance zwischen wirtschaftlichem Nutzen und gesellschaftlicher Akzeptanz herbeizuführen.
Save the Date: Circular Valley Convention am 11. und 12. März 2026
CVC transformiert Düsseldorf erneut zum Hotspot der Circular Economy

Nach der erfolgreichen Premiere im März 2025 steht jetzt der Termin für die nächste Circular Valley Convention (CVC) fest. Am 11. und 12. März 2026 wird das Areal Böhler in Düsseldorf erneut zum Hotspot für Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, die die Transformation zur Circular Economy aktiv mitgestalten wollen.
Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana
AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich
_540x360.jpg)
Amcor und Mediacor haben gemeinsam einen 2-Liter-Standbeutel mit Ausgießer für flüssige Produkte auf den Markt gebracht.
Westbalkanstaaten müssen Umweltschutz verstärken
Umwelt- und Biodiversitätsschutz sind für den EU-Beitritt nicht verhandelbar

In einer Reihe von Resolutionen des EU-Parlaments zu Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien fordern die Abgeordneten dringende Maßnahmen zur Umsetzung und Durchführung wichtiger EU-Naturschutzvorschriften.
Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge
Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen

Die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder informierte sich bei Naturschutzprojekt der Stiftung Natur und Umwelt (SNU) bei Siesbach über Vorkommen und Verhalten von Tagfaltern - Bürgerinnen und Bürger können helfen, Arten mit einer App zu dokumentieren.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
JUL
2025
SEP
2025
SEP
2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Kunst & Kultur

Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
Jetzt auf forum:
Zukunftsforum des Fraunhofer IAO, 02./03. Juli 2025
Komplex, dynamisch, unterschätzt: Warum Weiterbildung der neue ESG-Faktor ist
E-Waste: Ein wachsendes Problem und die Rolle von Unternehmen
Durchbruch für PU-Recycling in Lateinamerika