Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!
Letzte Chance auf den Hidden Movers Award 2025 der Deloitte-Stiftung

Bis zum 30. April 2025 können sich Bildungsinitiativen für den Hidden Movers Award 2025 der Deloitte-Stiftung bewerben. Ausgezeichnet werden Projekte, die junge Menschen durch Bildung stärken. Zu gewinnen gibt es eine umfassende Förderung: insgesamt 75.000 EUR Preisgeld, ein Coaching durch die Social Entrepreneurship Akademie und eine sechsmonatige pro-bono Beratung durch Deloitte.
Frühjahrstagung von Weltbank und IWF
Klimapolitik muss zurück auf die Agenda

Frühjahrstagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds gestartet: Germanwatch fordert die Bundesregierung auf, eine führende Rolle in der Reformagenda zu übernehmen und nicht zuzulassen, dass klimapolitische Fragen aus den Gesprächen verbannt werden
Professor Carlos Duarte erhält prestigeträchtigen Japan-Preis für bahnbrechende meereswissenschaftliche Forschung
Seine Arbeit hat das Verständnis der Welt für ozeanbasierte Klimalösungen und deren Potenzial zur Bewältigung globaler Umweltprobleme verändert

Zum zweiten Mal erhält ein Wissenschaftler von KAUST den Japan-Preis, womit KAUST die einzige Universität in der MENA-Region ist, die mit einer globalen Auszeichnung geehrt wird.
Psssst, nicht weitersagen!
Wie viel Tourismus verträgt eine der faszinierendsten Gebirgslandschaften Europas?

Diese Geschichte erzählt von einem Gebiet, in dem sich der letzte unberührte Fluss Mitteleuropas durch malerische Schluchten schlängelt. Wo es berühmte Gletscher und Gipfel gibt, wo noch wilder Enzian blüht und wo lokale Traditionen gelebt werden: Osttirol. An der Grenze zwischen Italien und Österreich erwacht es aus dem Dornröschenschlaf und bietet Ansatzpunkte für einen neuen, sanften Tourismus.
Die Sonne schickt keine Rechnung
Eine Chance für Unternehmen, die Energiekosten und den CO2-Ausstoß zu senken

„Energiewende vertreibt Industrieunternehmen aus Deutschland“, schreibt das Handelsblatt in einem Beitrag vom 02.08.2024. Dabei ist umsichtiges Handeln ein wesentlich besserer Überlebensgarant als die „Flucht“ aus dem Land. Damit sind jetzt vorausschauende Unternehmer gefragt ...
10 Jahre BioBoden
Die klimaresiliente Antwort der Landwirtschaft

Die GLS-Bank-nahe Genossenschaft BioBoden hilft Landwirt*innen, ihre Böden stabil und zukunftsfest zu machen. Seit zehn Jahren rettet sie Flächen für nachhaltigen Ackerbau. Das nachhaltige und demokratische Konzept stößt auf große Resonanz.
Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz
Abwärme der Papierproduktion von Klingele wird zu Badespaß

Das Friesenbad in Weener bezieht die Wärme zur Beheizung der Wasserbecken auch dieses Jahr wieder aus Fernwärme der Klingele Paper & Packaging Group. Die bei der Papierproduktion entstehende Abwärme bringt das Wasser über die gesamte Saison auf konstante 28 Grad Celsius.
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung

Anlässlich des 12. Jahrestag der Fabrikkatastrophe von Rana Plaza warnt das entwicklungspolitische INKOTA-netzwerk vor gravierenden Rückschritten bei Arbeitsrechten: Während in Bangladesch Gewerkschaftsführer gewaltsam verfolgt werden, plant die kommende Bundesregierung eine Schwächung des Lieferkettengesetzes.
Die Zukunft unserer Böden steht auf dem Spiel
Wie die COP16 Lösungen für Wüstenbildung, Landdegradation und Dürren vorantreibt

Wüstenbildung, Bodendegradation und Dürren gehören zu den drängendsten ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. 40 Prozent der weltweiten Landflächen sind heute bereits degradiert. Die COP16-Konferenz der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) bringt im Dezember 2024 internationale Akteure zusammen, um Lösungen zu finden und den Verlust wertvoller Böden zu stoppen.
Algorithmen für den Planeten
KI-Lösungen für ein nachhaltiges und l(i)ebenswertes Morgen

Ist Künstliche Intelligenz (KI) die Chance, drängende globale Herausforderungen, deren Lösung schon fast unmöglich erschien, doch noch in den Griff zu bekommen? Kann KI dabei helfen, die 17 Sustainable Development Goals (SDG) zu erreichen, also die wichtigsten Ziele der Weltgemeinschaft? Oder ist sie gar in der Lage, die Welt beziehungsweise die Menschheit zu retten?
Die Energiewende rollt auf vier Rädern an
The smarter E Europe, 07. - 09. Mai 2025 in München: Premiere der Sonderschau „Bidirektionales Laden“

Strom aus erneuerbaren Quellen ist längst zur Norm geworden – allein in Deutschland lag der Anteil im Jahr 2024 bei rund 60 Prozent der Nettostromerzeugung. Doch die wachsende Menge an grünem Strom stellt die Energieversorgung vor neue Herausforderungen: Die Integration in das bestehende System erfordert dringend mehr Flexibilität.
Atomkraft aus christlicher Verantwortung beenden
Warum die CDU sich endlich von der nuklearen Sackgasse verabschieden muss

Die Christlichen Demokraten gegen Atomkraft (CDAK) fordern Jens Spahn heraus: Kann er die wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Argumente gegen Atomkraft widerlegen? Eine brisante Debatte über Kosten, Risiken und die Verantwortung für kommende Generationen.
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft

Pilze sind beeindruckend. Auf der einen Seite liefern sie uns wertvolle Nährstoffe, wie Vitamine, Proteine und Mineralien. Darüber hinaus bergen sie große Potenziale als veganer Ersatz für tierische Nahrungsmittel und als Werkstoffe, etwa für Verpackungen. Und das alles machen sie auf ihre ganz eigene Weise: natürlich nachhaltig. Denn viel brauchen sie nicht zum Leben.
Der Handel mit CO2
Wie Waldprojekte auf die Klimastrategie einzahlen

"Klimaneutrale" Produkte werden immer beliebter – und immer kontroverser. Viele Unternehmen setzen auf Kompensation ihrer Emissionen über Waldprojekte. Welche Risiken aber auch Chancen gehen damit einher, und was sollten Unternehmen über die aktuellen Entwicklungen wissen?
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft

Ab 1. Mai 2025 gelten neue Vorgaben für Bioabfälle, die kompostiert, vergärt oder mit anderen Stoffen gemischt werden. Demnach dürfen Bioabfälle maximal 0,5 Prozent Kunststoffe enthalten. Dieser neu eingeführte Kontrollwert gilt für alle Fremdstoffe einschließlich Verpackungen und Kaffeekapseln. Es gilt: Verbraucherinnen und Verbraucher sollen Kunststoffprodukte nicht in die Biotonne werfen, auch wenn diese als biologisch abbaubar beworben werden.
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika

Mit der seit 2009 bestehenden Aktion "Trinkbecher für Trinkwasser" setzen der Global Nature Fund (GNF) und die Fussballfans des Zweitligisten Hannover 96 ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Verantwortung. Die Idee hinter dem Erfolg ist simpel und wirkungsvoll: Die Fußballfans spenden bei Heimspielen von Hannover 96 ihr Becherpfand für Brunnen in Afrika.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
MAI
2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
MAI
2025
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung