Real Estate Social Impact Investing Award 2025 - Jetzt bewerben! Einsendeschluss 1. September

Fachtagung zur Förderung der biologischen Vielfalt im Lebensmittelhandel

7.10. - 8.10.2021, 36039 Fulda

Vorstellung und Diskussion von Strategien und Methoden

Das BioRegio-Institut und der Global Nature Fund (GNF) laden ein zu einer Tagung zur „Förderung der biologischen Vielfalt im Lebensmitteleinzelhandel - Strategien, Methoden und Perspektiven" am 7. und 8. Oktober in Fulda. Strategien und Methoden des Handels, aber auch der Food-Hersteller und in der Landwirtschaft sollen bei dieser Tagung vorgestellt und
diskutiert werden ebenso wie die Frage, wie dieses Handlungsfeld weiterentwickelt werden sollte.

Als ReferentInnen erwarten die Veranstalter dieser Tagung VertreterInnen einer Reihe namhafter Lebensmittel-Unternehmen sowie aus der Wissenschaft, Ministerien und Verbänden. Die beiden Keynotes am Nachmittag des 07. Oktober sprechen Prof. Dr. Manfred Niekisch, Experte für internationalen Naturschutz, sowie Dr. Josef Tumbrinck, Unterabteilungsleiter Naturschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. 
 
Anschließend werden Florian Schöne (Geschäftsführer des Deutschen Naturschutzrings), Dr. Susanne Neubert (Direktorin des Seminars für Ländliche Entwicklung an der Humboldt-Universität Berlin) sowie Nicola Tanaskovic (Bereichsleiterin Corporate Responsibility, REWE Group) den Handlungsbedarf, aber auch mögliche und bereits realisierte Handlungsoptionen aus ihrer Perspektive darstellen. Eine Podiumsdiskussion mit diesen sowie ReferentInnen der Unternehmen Nestlé Deutschland, Ritter Sport und tegut sowie Lidl schließt sich an.  Ein gemeinsames Abendessen am Abend im Tagungshaus bietet sich zum Netzwerken an.

An Tag 2 werden Maßnahmen und Methoden zur Förderung der Biodiversität sowie des Wirkungsmonitorings verschiedener Unternehmen vorgestellt und diskutiert. Erwartet werden dazu VertreterInnen der Bodensee-Stiftung, des ZALF Müncheberg, der Schweizer Vogelwarte sowie von Fairtrade Deutschland und Global G.A.P. Eine Diskussion zu den Pespektiven der Förderung der Biodiversität in der Lebensmittelbranche mit Dr. Laura Breitkreuz (NABU), Prof. Dr. Gottwald (Coevolution), Dr. Alexander Beck (Assoziation ökologischer Lebensmittel-Verarbeiter) sowie VertreterInnen von Lidl und Hipp schließt den inhaltlichen Teil der Tagung ab. An den gemeinsamen Mittagsimbiss anschließende Exkursionen führen zu regionalen Naturschutz- und Vermarktungsprojekten im Biosphärenreservat Rhön.
 
Das Programm, Organisatorisches sowie den Link zum Anmelde-Verteiler finden Sie hier!
 
Veranstalter der Tagung sind das BioRegio-Institut und der Global Nature Fund

www.biodiversitaetimhandel.de

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Sustainable Chemistry Changemakers: Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft

PSD Bank Nürnberg setzt im Depot A auf umfassende Nachhaltigkeitskriterien

Ab sofort leben wir auf Pump

SunLit Solar und Rabot Energy führen dynamischen Stromtarif für Nutzer von Balkonkraftwerken mit Speichersystemen ein

Nachhaltigkeitsakademie von Sustaineration erweitert Angebote

ICG: Real Estate Social Impact Investing Award 2025 wird zum vierten Mal ausgelobt

Komplex, dynamisch, unterschätzt: Warum Weiterbildung der neue ESG-Faktor ist

E-Waste: Ein wachsendes Problem und die Rolle von Unternehmen

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH