SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Energy Efficiency Award 2018

15.7.2018, deutschlandweit

Effizienzerfolge zeigen. Innovation erleben.

Der internationale Energieeffizienz-Wettbewerb der Deutschen Energie-Agentur (dena) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Effizienzerfolge zeigen. Innovation erleben.". Private und öffentliche Unternehmen sind eingeladen, bis zum 15. Juli 2018 ihre  Erfolgsprojekte und Konzepte einzureichen, die eine besondere Wirkung für die praktische Umsetzung der Energiewende entfalten. Der Energy Efficiency Award ist mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro dotiert und steht unter der Schirmherrschaft von Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie.
 
Die Teilnahme am Energy Efficiency Award 2017 ist kostenfrei. Interessierte Unternehmen können ihre Bewerbung schnell und unkompliziert online einreichen unter: www.EnergyEfficiencyAward.de
 
Ausgezeichnet werden Energieeffizienzprojekte und –konzepte in den folgenden Kategorien:
  • Energiewende 2.0 – für Projekte, die neben der Energieeffizienzsteigerung weitere positive Wirkungen für das Energiesystem entfalten
  • Energieeffizienz: von clever bis digital – für Projekte mit klassischen Energieeffizienzmaßnahmen bis hin zu digitalen Lösungen
  • Energiedienstleistungen und Energiemanagement – für Projekte, die mit Energiemanagement oder einem Dienstleister umgesetzt wurden – bewerben können sich sowohl die Unternehmen als auch die Dienstleister
  • Publikumspreis: Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz – die schlüssig darstellen, wie Energieeffizienz gesteigert werden kann und deren Ansatz durch Marktreife überzeugt. Diese Kategorie zeichnet ? im Gegensatz zu den anderen ? Konzepte statt bereits umgesetzte Projekte aus.
Die Wettbewerbskategorien beziehen sich auf Handlungsfelder, die für das Gelingen einer integrierten Energiewende relevant sind. Bei der integrierten Energiewende geht es darum, alle Energieerzeuger und alle Verbrauchssektoren aufeinander abzustimmen und zu einem intelligenten Energiesystem zu verbinden, so dass die Ziele zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen erreicht werden können. Für Unternehmen bedeutet das, dass sie ihre Energieeffizienz steigern und möglichst auch einen Beitrag zur Optimierung des Energiesystems leisten.
 
Eine Expertenjury bewertet alle eingereichten Energieeffizienzprojekte nach einheitlichen Maßstäben anhand der Kriterien Energieeinsparung, Klimaschutzrelevanz, Wirtschaftlichkeit sowie Innovationsgrad und Übertragbarkeit. Eine Shortlist mit den nominierten Projekten wird die dena Anfang Oktober 2018 veröffentlichen.
 
Die Gewinner aller vier Kategorien werden im Rahmen des dena-Kongresses am 26. November 2018 in Berlin ausgezeichnet. Die drei nominierten Unternehmen für den Publikumspreis werden ihre Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz auch vor Ort auf dem Kongress präsentieren. Das Publikum wird dann in einer Abstimmung entscheiden, welches Konzept diesen Preis erhält.
 
Den Energy Efficiency Award vergibt die dena seit 2007 im Rahmen ihrer Initiative EnergieEffizienz. Der internationale Wettbewerb wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Unterstützt wird der Energy Efficiency Award durch die Premium-Partner Danfoss und KfW.
 
Alle Informationen zur kostenfreien Teilnahme, die Teilnahmebedingungen, das Online-Bewerbungsformular, Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Informationen zu den Preisträgern der letzten Jahre finden sich unter: www.EnergyEfficiencyAward.de

www.dena.de

Veranstalter: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH