EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

KiK zahlt Entschädigung für Brandopfer in Pakistan

Kompensationszahlungen in Höhe von fünf Mio. US-Dollar für Verletzte und Hinterbliebene zugesagt

Vier Jahre nach dem größten Industrieunglück in der Geschichte Pakistans, dem verheerenden Brand in der Textilfabrik Ali Enterprises, hat der Textildiskounter KiK Kompensationszahlungen in der Höhe von fünf Mio. US-Dollar für Verletzte und Hinterbliebene zugesagt.
 
Foto: Clean Clothes KampagneFoto: Clean Clothes Kampagne
Am 11. September 2012 verloren 250 ArbeiterInnen durch den Brand ihr Leben und 50 wurden verletzt. Der Diskounter KiK, Hauptabnehmer von Ali Enterprises, bezahlte 2012 eine Mio. US-Dollar für die Entschädigung der Opfer und stellte langfristige Kompensationszahlungen Aussicht. Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen wie die Clean Clothes Kampagne erinnerten KiK wiederkehrend an die zugesagte Entschädigungszahlung für die verletzten ArbeiterInnen und die Familien der Verstorbenen. Kurz vor dem vierten Jahrestag des Brandes konnten die Verhandlungen um langfristige Kompensationszahlungen, die begleitet wurden vom deutschen Entwicklungsministerium und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), abgeschlossen werden. Der Textildiskounter KiK sagte Entschädigungszahlungen in der Höhe von fünf Mio. US-Dollar für Verletzte und Hinterbliebene zu.
 
Das Abkommen ist bereits das dritte in einer Reihe von umfassenden Kompensationsvereinbarungen, wie sie bereits nach dem Brand in der Fabrik Tazreen Fashions 2012 und des Gebäudeeinsturzes 2013 von Rana Plaza - beide in Bangladesch - unterzeichnet wurden.
 
„Wir freuen uns sehr über den positiven Abschluss der Verhandlungen mit KiK. Dass die Sicherheit von Fabriken in sogenannten Billiglohnländern weiterhin nicht gewährleistet ist, zeigt der Brand, der am 10. September 2016 in der Verpackungsfabrik Tampaco Foils in Bangladesch nach einer Boilerexplosion ausgebrochen ist. Hier ist noch viel zu tun", mahnt Elisabeth Schinzel von der Clean Clothes Kampagne Österreich. Laut Informationen auf der Unternehmenswebsite von Tampaco Foils beliefert die Fabrik Unternehmen wie Nestle und British American Tobacco.
 
Die Clean Clothes Kampagne (CCK) setzt sich für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungs- und Sportartikelproduktion ein. Die CCK ist Teil der Clean Clothes Campaign, einer Koalition von Kampagnen in 17 europäischen Ländern mit einem Netzwerk von über 250 Partnerorganisationen weltweit und wird in Österreich von Südwind koordiniert und von zahlreichen gewerkschaftlichen, kirchlichen, frauen- und entwicklungspolitischen Organisationen getragen.
 
Kontakt: 
Südwind/Clean Clothes Kampagne, Elisabeth Schinzel

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 12.09.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH