Andrei Krioukov

Der Cola-Dosen-Künstler

Coca-Cola ist eine Markenikone, die wie kaum eine andere Marke für Globalisierung und moderne Konsummuster steht. Der in Russland geborene Künstler Andrei Krioukov nutzt diese Markenikone als Stellvertreter in seinen überwiegend großformatigen Ölbildern, um unsere Welt zu beschreiben.
 
Foto: © Andrei KrioukovFoto: © Andrei Krioukov
Die forum-Serie „NachhaltigKunst" stellt in dieser Ausgabe den russischen Künstler Andrei Krioukov vor, der sich seit vielen Jahren fast ausschließlich mit der Coca-Cola-Dose beschäftigt. Wie ein Künstler aus dem 19. Jahrhundert, der in seinen Stillleben Obst, eine Knoblauchzehe oder einen Wasserkrug abbildete, malt er mit den Dosen Formen und Produkte aus der heutigen Alltagswelt. Dabei sieht er sich in der Tradition der Pop-Art und der Nouveaux Réalistes. Er malt die Dosen aber nicht wie zum Beispiel Andy Warhol in ihrer industriellen Einförmigkeit, sondern er bringt die von Natur und Menschen deformierte und zerdrückte Cola-Dose in klassischer Öltechnik möglichst realistisch auf die Leinwand. Je weiter sich der Betrachter dabei vom Bild entfernt, desto realistischer wirken die Beulen und Falten der schnöden Indus­trieverpackungen. Er nennt daher seine Kunst auch „Einwegrealismus".

„Einwegrealismus" als Spiegel der modernen Gesellschaft
Krioukov geht es nicht darum, anzuklagen, vielmehr sieht er seine Rolle als genauer Beobachter der Realität. Es geht ihm nicht um Coca-Cola an sich, sondern deren Dosen stehen stellvertretend für den typischen Müll unserer heutigen Zeit. Die zerquetschte Dose steht für ein kurzes Glücksgefühl, wenn wir die Cola trinken, welches sofort danach überflüssig und damit vergänglich wird. Die imposante Größe der Bilder, die häufig ein Format von zwei mal zwei Metern aufweisen, sowie die Reduktion auf eine Marke und deren Verpackung fördert eine Reflexion über unsere Konsum- und Wegwerfgesellschaft. Die Größe erzeugt aber nicht nur Aufmerksamkeit, sondern es werden auch Details wie Schrift sicht- und wahrnehmbar, die im normalen Konsumprozess vollständig untergehen. Diese Kenntnis über die Macht der großen Bilder und der Reduktion lässt sich auch aus dem Lebenslauf von Andrei Krioukov ableiten. Er ist 1959 in Moskau geboren und hat nach einer Ausbildung an der Moskauer Kunstfachschule mit dem Schwerpunkt „Malerei und Lehramt Kunst" ein Studium zur Reklamemalerei an der Kunsthochschule Moskau mit dem Abschluss Diplomgrafiker abgeschlossen. Seit 1987 ist er als freischaffender Künstler tätig. Seit 2001 lebt und arbeitet er in Deutschland, wo er zusammen mit seiner Frau auch eine Kunstschule betreibt. 

Vom Müllberg zur Cola-Dose
Schon früh begann Andrei Krioukov sich in seinen Bildern mit Müll zu beschäftigen. 1989 malte er die Müllberge, die er hinter einem Moskauer Nobelhotel fand. Diese Bilder waren aber durch die abgebildete Vielfalt zu stark auf Müll fokussiert und ließen dem Betrachter wenig Raum zum eigenen Nachdenken und Reflektieren. 2009 stolperte er sprichwörtlich über die einzelne Verpackung als Objekt. In dieser Zeit betrieb er mit seiner Frau eine Kunstschule in einer Kulturbrauerei. Am Wochenende feierten dort viele junge Menschen in den Clubs. Am Sonntag bei Sonnenaufgang war das ganze Gelände übersät mit Dosen, Flaschen und Kronkorken. Da kam ihm die Idee zur Reduktion auf gebrauchte Getränkeverpackungen. Für den Künstler ist die Dose eine interessante Form, die noch an Spannung dadurch gewinnt, dass sie in ihrer zerquetschten Form ein neues grafisches Muster bildet. Darüber hinaus reizen ihn die Schrift, Zeichen und Typographien auf den Verpackungen, die uns heute überall umgeben. Andrei Krioukov sammelt zunächst Cola-Dosen, die er überall auf dieser Welt findet. Anschließend wird das Bild nach der Technik der klassischen niederländischen Ölmalerei in mehreren Schichten aufgebaut. Für seine Bilder benötigt er mehrere Wochen, wobei er oft parallel an mehreren Bildern arbeitet, da die Schichten vor dem nächsten Arbeitsschritt trocknen müssen. Aber er malt schon lange nicht mehr nur Coca-Cola-Dosen in klassischer Öltechnik, sondern er gießt vergoldete und zerquetschte Dosen in Acrylharz, erstellt Radierungen und entwickelt dreidimensionale Reliefs. Auch malt er nicht nur die Dose, sondern auch den Kronkorken oder die Flasche. Für die Zukunft wünscht sich der Künstler mehr Zeit für die eigene Kunst und eine Beteiligung an großen Kunstmessen wie der Art Basel. Weiterhin denkt er neuerdings über neue Arten der künstlerischen Inszenierung von Cola-Dosen wie zum Beispiel Mobiles in der Tradition von Alexander Calder nach. www.krioukov.de 

Wir danken Andrei und Rita Krioukov ganz herzlich für die Unterstützung und Hintergrundinformationen.

Von Carsten Baumgarth
 
Die Serie „NachhaltigKunst" ...
... stellt in jeder Ausgabe einen Künstler, eine Künstlergruppe und/oder ein Kunstwerk vor, welche die Sphären Nachhaltigkeit und Kunst interessant verbinden. Das soll Sie als Leser berühren und für Kunst begeistern. Es darf aber auch als Inspiration für Unternehmen, Institutionen und NGOs dienen, sich mit den Potenzialen von Kunst für die Nachhaltigkeitskommunikation auseinanderzusetzen.

Prof. Dr. Carsten Baumgarth ist Professor für Marketing, insbesondere Markenführung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Er beschäftigt sich seit Jahren mit der Verbindung von Marke und Nachhaltigkeit sowie den Verknüpfungen zur Kunst. Speziell die Kooperation von Kunst und Unternehmen ist ihm ein Anliegen.

Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 01.08.2016
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2016 - Zukunft der Arbeit erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)