EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

'Zu gut für die Tonne!-Bundespreis' geht in die Schlussphase

Ideen und Projekte zur Wertschätzung von Lebensmitteln werden gewürdigt

Bundesminister Christian Schmidt und die letztjährigen Preisträger des Zu gut für die Tonne!-Bundespreises. Foto: BMEL/photothek/Michael GottschalkNoch bis zum 31. Oktober 2016 können sich Unternehmen, Initiativen und Projekte für den „Zu gut für die Tonne! – Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung" bewerben. Mit ihm würdigt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erneut Ideen und Projekte zur Wertschätzung von Lebensmitteln.
 
Letzte Chance für engagierte Lebensmittelretter: Noch bis zum 31. Oktober 2016 können sich Unternehmen, Initiativen und Projekte für den „Zu gut für die Tonne! – Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung" bewerben. Mit ihm würdigt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erneut Ideen und Projekte zur Wertschätzung von Lebensmitteln. Der Preis wird zum zweiten Mal ausgelobt.
 
Mit dem Bundespreis werden Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Landwirtschaft über Industrie, Handel und Gastronomie bis hin zum Verbraucher ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist offen für alle: Unternehmen, Gastronomen, Landwirte, wissenschaftliche Einrichtungen, Privatpersonen, NGOs, Kommunen oder Initiativen. Eine Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Töpfer bewertet die Einreichungen. Die Gewinner werden Anfang 2017 durch Bundesernährungsminister Christian Schmidt ausgezeichnet.
 
Das Bewerbungsformular findet sich unter www.zugutfuerdietonne.de/bundespreis.
Einreichungen sind noch bis zum 31. Oktober 2016 per E-Mail an kontakt@zugutfuerdietonne.de möglich sowie per Post oder Fax.
 
Prof. Klaus Töpfer und Bundesminister Christian Schmidt starten den Zu gut für die Tonne!-Bundespreis. Foto: BMEL/photothek/Thomas TrutschelMit dem ersten Zu gut für die Tonne!-Bundespreis wurden im April 2016 vier Projekte ausgezeichnet. In der Kategorie Gesellschaft & Bildung gewann der Verein foodsharing (Köln), in der Kategorie Handel das Unternehmen IM ANGEBOT & Salt Solutions (Leipzig), in der Kategorie Produktion das Start-up Ugly Fruits, heute Querfeld (Berlin/München) und in der Kategorie Gastronomie der Schulcaterer biond (Kassel). Noelle Gangloff erhielt für ihr Konzept „Nimm mich zuerst" den Förderpreis für ihre innovative Idee zur Vermarktung von Lebensmitteln kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums.
 
Initiative Zu gut für die Tonne!
Der Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung findet im Rahmen der Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft statt. Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Pro Person und Jahr sind das rund 82 Kilogramm Lebensmittelabfall. Rund zwei Drittel davon wären vermeidbar. Zu gut für die Tonne! zeigt, wie sich diese Lebensmittelabfälle reduzieren lassen. Akteure aus Industrie, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft sowie Verbraucherverbände, Kirchen und NGOs unterstützen sie dabei. Unter www.zugutfuerdietonne.de finden sich Tipps zu Lebensmittellagerung und -haltbarkeit, Fakten zur Lebensmittelverschwendung sowie Rezepte für beste Reste.
 

Lifestyle | Essen & Trinken, 12.10.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MÄR
2025
Energiewende – Stand und Perspektiven
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI)
87499 Wildpoldsried
12
MÄR
2025
Circular Valley Convention 2025
Entdecken Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
40474 Düsseldorf
20
MAI
2025
GREENTECH FESTIVAL 2025
Together we change
14055 Berlin
Alle Veranstaltungen...
Circular Valley Convention 2025

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Eindämmung der Barbarei durch Kultur
Angesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Gratulation BOONIAN

Wenn Klimaschutz zum Verbrechen wird

Die Nachhaltigkeitsexperten von tec4U-Solutions gehören zu den TOP 100 der innovativsten Unternehmen

50 Standorte mit E-Schnellladesäulen

Das war die BIOFACH 2025

Fridays for Future: Über 3000 demonstrieren in München

Nachhaltig Wirtschaften – wir schaffen das, wenn …

Bio-Landwirtschaft hat wieder stark zugelegt

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH