SAVE LAND - UNITED FOR LAND

JACK WOLFSKIN, SALEWA und VAUDE von der Fair Wear Foundation prämiert

Die drei Outdoor-Unternehmen erhalten den Best Practice Award Jury Preis

  • Die drei Outdoor-Unternehmen erhalten den Best Practice Award Jury Preis der Fair Wear Foundation für Gemeinschaftsprojekt
  • Prämiert wurde das Schulungskonzept zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Myanmar
  • Preis: Video-Dreh
JACK WOLFSKIN, SALEWA und VAUDE wurden von der Fair Wear Foundation prämiert. © Jack Wolfskin GmbH & KGaA, Idstein i. Ts.JACK WOLFSKIN, SALEWA und VAUDE wurden von der Fair Wear Foundation prämiert. © Jack Wolfskin GmbH & KGaA, Idstein i. Ts.
Die Fair Wear Foundation (FWF) hat ein Gemeinschaftsprojekt von JACK WOLFSKIN, SALEWA und VAUDE mit dem Best Practice Award Jury Preis ausgezeichnet. Im Rahmen der Zusammenarbeit entwickelten die drei Outdoor-Unternehmen ein Schulungskonzept zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten in Myanmar. Mit der Auszeichnung honoriert die Fair Wear Foundation die Marken für ihr hohes Engagement für soziale, sichere und gerechte Arbeitsbedingungen bei seinen weltweiten Lieferanten.
 
Der Best Practice Award der Fair Wear Foundation wird im Rahmen der jährlichen Mitglieder- und Stakeholder-Konferenz verliehen. Jedes der über einhundert Mitgliedsunternehmen hat die Möglichkeit ein Projekt als Best Practice Beispiel einzureichen und von einer unabhängigen Experten-Jury bewerten zu lassen. In diesem Jahr zeichnete die Multi-Stakeholder-Organisation das Gemeinschaftsprojekt von JACK WOLFSKIN, SALEWA und VAUDE als eines von drei Jury-Siegern aus. Im Rahmen des Projekts entwickelten die Anbieter ein Schulungskonzept zur Umsetzung guter Arbeitsbedingungen und aktiver Kommunikation zwischen Arbeitern, Management und lokalen Stakeholdern. Als Preis erhalten die Outdoor-Anbieter einen von der FWF organisierten Video-Dreh, in dem sie die Möglichkeit bekommen, ihren Best Practice Ansatz vorzustellen.
 
Das Projekt wurde Mitte 2015 geplant und die Schulungen im November 2015 in den Produktionsstätten umgesetzt. Zum damaligen Zeitpunkt war die FWF noch nicht in Myanmar aktiv. Es existierte keine sogenannte „Country Study" für Myanmar, d.h. die FWF hatte noch keine lokalen Trainer, Auditoren und auch noch keine Beschwerdehotline installiert. Diese Lücke konnte durch die Initiative von den drei Outdoor-Anbietern geschlossen werden. Wichtige Grundvoraussetzung für den Erfolg des Projektes waren die Suche nach einem kompetenten lokalen Partner, die Recherche zum geltendem Arbeitsrecht in Myanmar, der Aufbau einer Beschwerdehotline sowie die Umsetzung eines Grundverständnisses von Stakeholder-Dialogen auf allen Seiten. Alle Rechercheergebnisse, Schulungsunterlagen und Stakeholder-Kontakte konnten von den drei Firmen an die FWF übergeben werden. Damit haben sie die Aufbauarbeit für die eigenen Strukturen der FWF erleichtert und beschleunigt.
 
Die erfolgreiche Zusammenarbeit der drei Mitbewerber zeigt, dass die Umsetzung sozialer und fairer Arbeitsbedingungen kein Lippenbekenntnis, sondern ein echtes Anliegen für JACK WOLFSKIN, SALEWA und VAUDE ist.
 
Jedes einzelne Unternehmen arbeitet seit vielen Jahren mit der jeweils eigenen Lieferkette sehr engagiert an der Realisierung stetig besser werdenden Arbeitsbedingungen. Mit dieser Kooperation konnten die Firmen einen neuen Maßstab setzen und gleichzeitig unter Beweis stellen, dass es möglich ist, mit vereinten Kräften die Voraussetzungen entweder bei gemeinsamen Lieferanten oder in einem neuen Produktionsland zu schaffen, um den Menschen vor Ort gute, sichere und faire Arbeitsbedingungen zu ermöglichen, die eigenen Rechte zu kennen und dafür einzustehen.
 
Funktionalität, Qualität und Innovation für alle, die draussen zu Hause sind
JACK WOLFSKIN ist einer der führenden Anbieter von funktioneller Outdoor-Bekleidung, -Schuhen und -Ausrüstung in Europa und zugleich größter Franchise-Geber im deutschen Sportfachhandel. Europaweit und in Asien sind JACK WOLFSKIN-Produkte aktuell in mehr als 900 Franchise-Stores und an über 4.000 Verkaufsstellen erhältlich. JACK WOLFSKIN-Produkte zeichnen sich durch einen hohen Grad an Funktionalität, Anwenderorientiertheit und Innovation aus. In den letzten Jahren führte JACK WOLFSKIN erfolgreich zahlreiche Material- und Produktneuheiten ein. Das Unternehmen ist Mitglied in der Fair Wear Foundation und bluesign® Systempartner. Seit 2012 ist JACK WOLFSKIN zudem Mitglied der „Zero Discharge of Hazardous Chemicals"-Initiative. JACK WOLFSKIN ist offizieller Ausstatter der Alpinschule Innsbruck.
 

Wirtschaft | CSR & Strategie, 19.10.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG