Der CSR-Preis der Bundesregierung

Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften

Mit dem CSR-Preis will die Bundesregierung herausragende Beispiele gesellschaftlicher Verantwortung und verantwortungsvoller Unternehmensführung honorieren und auszeichnen, um weitere Anreize für Unternehmen zu schaffen, das eigene Wirtschaften nachhaltig auszurichten. Die hochrangig besetzte Jury unter der Leitung von Yasmin Fahimi wird über die Preisvergabe entscheiden. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen nicht in erster Linie Einzelaktivitäten, sondern das gesamte Handeln eines Unternehmens. In den fünf Aktionsfeldern „Unternehmensführung", „Markt", „Arbeitsplatz", „Umwelt" und „Gemeinwesen" stellen die Bewerber ihre Strategien, Umsetzungsideen und Ergebnisse vor. Das Besondere: Der CSR-Preis der Bundesregierung ist ein Lernpreis. Alle Wettbewerbsteilnehmer erhalten eine individuelle, wissenschaftlich begleitete Auswertung ihrer Nachhaltigkeitsleistungen. So können die Teilnehmer klarer einschätzen, wie sie im Vergleich zu anderen abschneiden und wo Verbesserungspotentiale liegen. Die Unternehmen können sich in drei Größenkategorien bewerben: kleine und mittlere Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten, Unternehmen mit 250 bis 999 Angestellten und Großunternehmen ab 1.000 Beschäftigte. Der CSR-Preis steht unter der Schirmherrschaft von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles, die im Januar 2017 die Auszeichnungen übergeben wird.

Sonderpreise

Auch kleine Unternehmen können Großes bewirken (c) Wettbewerbsbüro CSR-PreisAuch kleine Unternehmen können Großes bewirken (c) Wettbewerbsbüro CSR-Preis
Erstmalig werden in diesem Jahr auch zwei Sonderpreise verliehen, um den neuen Herausforderungen an nachhaltiges Unternehmenshandeln Rechnung zu tragen. Ein Preis richtet sich speziell an Erstmalig werden in diesem Jahr auch zwei Sonderpreise verliehen, um den neuen Herausforderungen an nachhaltiges Unternehmenshandeln Rechnung zu tragen. Ein Preis richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitern und prämiert die betriebliche Integration geflüchteter Menschen in Praktika, Ausbildung oder Anstellung. Der zweite Sonderpreis „Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement" prämiert Unternehmen aus allen Größenkategorien, die ihre Lieferketten transparent, sozial fair und ökologisch verträglich gestalten. Die Komplexität von Lieferketten stellt Unternehmen heute vor besondere Herausforderungen. Umweltschutz, soziale Standards und regionale Wertschöpfung zu vereinen, erfordert Maßnahmen, die über die eigenen Unternehmensgrenzen hinausgehen.

Mitglieder der Jury

  • Yasmin Fahimi (Jury-Vorsitz): Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • Gunther Adler: Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
  • Dr. Achim Dercks: stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Deutscher Industrie- und Handelskammer-tag e.V.
  • Reiner Hoffmann: Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes
  • Heino von Meyer: Leiter OECD Berlin Centre
  • Prof. Dr. Edda Müller: Vorstandsvorsitzende des Transparency International Deutschland e.V.
  • Klaus Müller: Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
  • Birgit Riess: Director Programm Unternehmen in der Gesellschaft, Bertelsmann Stiftung
  • Dr. Rainer Sontowski: Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Prof. Dr. habil. Josef Wieland: Direktor, Leadership Excellence Institut Zeppelin (LEIZ) an der Zeppelin Universität
  • Michael Windfuhr: stellvertretender Direktor Deutsches Institut für Menschenrechte


Die Nominierten in den drei Größenkategorien

Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten

  • Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG
  • Spaleck GmbH & Co. KG
  • Stadtsiedlung Heilbronn GmbH
  • Frischmann Kunststoffe GmbH
  • siebold/hamburg messebau GmbH

Unternehmen mit 250 bis 999 Beschäftigten

  • Rapunzel Naturkost GmbH
  • VILSA-BRUNNEN Otto Rodekohr GmbH & Co. KG
  • Hering Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG
  • GLS Bank eG
  • VAUDE Sport GmbH & Co. KG

Unternehmen mit über 1000 Beschäftigten

  • Unilever Deutschland GmbH
  • GROHE AG
  • Ford-Werke GmbH
  • FRoSTA AG
  • Flughafen München GmbH

Die Sonderpreise im Einzelnen:

Sonderpreis „Betriebliche Integration geflüchteter Menschen"

Nominiert: Vorbildliche Integration am Arbeitsplatz (c) Wettbewerbsbüro CSR-PreisNominiert: Vorbildliche Integration am Arbeitsplatz (c) Wettbewerbsbüro CSR-Preis
Der Sonderpreis „Betriebliche Integration geflüchteter Menschen" im Rahmen des CSR-Preises der Bundesregierung wendet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen bis 249 Beschäftigte. Mit ihm will die Bundesregierung dieses wichtige Engagement würdigen und zeigen, wie gelungene Integration aussehen kann und was dafür notwendig ist.

Gesucht wurden Unternehmen, die die betriebliche Integration von Flüchtlingen in Praktika, Ausbildung und Anstellung vorbildlich unterstützen. Zahlreiche Unternehmen sind im Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge", einer Initiative der Bundesregierung und der Deutschen Industrie- und Handelskammer engagiert. Andere schaffen eigene Netzwerke und arbeiten eng mit Jobcentern und zivilgesellschaftlichen sowie kirchlichen Organisationen zusammen. Ein Ausschreibungskriterium war auch die Frage nach den Beweggründen von Geschäftsführenden und Angestellten in Unter-nehmen, sich zu engagieren und Menschen in Krisensituationen Chancen zu eröffnen.

Die Nominierten

  • boeba Montagen- und Aluminium-Bau GmbH
  • Milchviehbetrieb Wolters GmbH/Bauernkäserei Wolters GmbH
  • ESTA Apparatebau GmbH & Co. KG
  • Schmauder & Rau GmbH
  • Bayerische Blumen Zentrale GmbH
  • mevanta Pflegegesellschaft mbH


Sonderpreis: „Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement"
Der Sonderpreis „Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement" im Rahmen des CSR-Preises der Bundesregierung wendet sich an Unternehmen aller Größenkategorien und zeichnet jene aus, die Projekte, Initiativen und Instrumente entwickelt haben, um ihre Lieferketten transparent, sozial fair und ökologisch verträglich zu gestalten. Mit diesem Sonderpreis will die Bundesregierung solches Engagement besonders auszeichnen und die Wirtschaft für mehr Verantwortung in der Lieferkette sensibilisieren.

Die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards stellt global agierende Unternehmen vor besondere Herausforderungen. In vielen Branchen nimmt nicht nur die Anzahl der Geschäftspartner kontinuierlich zu, sondern auch die Komplexität der Lieferkette. Vor dem Hintergrund der regional unter-schiedlichen arbeits-, sozial- und umweltrechtlichen Regulierungen und den Besonderheiten der lokalen Märkte und Kulturen gilt es, Zulieferbetriebe für Compliance-Richtlinien, Umwelt- und Sozialaudits zu sensibilisieren und langfristig dazu zu befähigen, sie umzusetzen.

Unternehmen, die diese Herausforderung annehmen und denen es gelingt, ihre Lieferketten auf nachhaltiges Handeln zu überprüfen und umzustellen, sind wichtige Vorreiter innerhalb ihrer Branchen und stützen die Entwicklung einheitlicher globaler Standards.


Die Nominierten

  • GEPA - The Fair Trade Company
  • Weleda AG
  • VAUDE Sport GmbH & Co. KG
  • Henkel AG & Co. KGaA
  • Akzo Nobel GmbH

Das Thema Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten ist auch ein Schwerpunkt der nationalen CSR-Strategie der Bundesregierung. Unter der Überschrift „Gute Arbeit weltweit" geht es darum, Liefer-ketten nachhaltiger zu gestalten und Unternehmen klar zu vermitteln, was von ihnen erwartet wird.

Weitere Informationen: www.csr-preis-bund.de

Kontakt: Wettbewerbsbüro CSR-Preis der Bundesregierung | presse@csr-preis-bund.de


Wirtschaft | CSR & Strategie, 06.09.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH