Ein Marshall Plan mit Afrika
Deutschland kann auf wachsende Migration mit einem nachhaltigen Konzept reagieren
Prof. Franz Josef Radermacher, bedeutender Impulsgeber der Global Marshall Plan Initiative, hat gemeinsam mit Kollegen aus dem Senat der Wirtschaft und dem Club of Rome Deutschland eine Denkschrift veröffentlicht, die den Marshall Plan mit Afrika einfordert. Die Autoren richten einen Appell an die Bundesregierung: Angesichts wachsender Migrationsströme soll Deutschland verstärkt Mittel bereitstellen, um nachhaltig bessere Perspektiven für Menschen in Afrika zu schaffen. Im Rahmen der Bundespressekonferenz am 11.11.2016 übergaben Franz Josef Radermacher und Ernst Ulrich von Weizsäcker, ebenfalls wichtiger Vertreter der Initiative, die Denkschrift „Migration, Nachhaltigkeit und ein Marshall Plan mit Afrika" an Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Angesichts dieser Herausforderungen appellieren die Autoren der Denkschrift an die Bundesregierung, sich für einen Marshall Plan mit Afrika einzusetzen, mit besonderem Fokus auf Teilen der MENA-Region. Bewusst sehen sie dabei alle beteiligten Länder als gleichwertige Partner, wie Prof. Dr. Ernst von Weizsäcker, Ko-Präsident des Club of Rome, betonte: „Ein Marshall-Plan zwischen Europa und Afrika geht nur auf gleicher Augenhöhe."
Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, nahm die Denkschrift entgegen. Er betonte: "Wir brauchen einen breiten Ansatz für die Zusammenarbeit mit Afrika, einen neuen umfassenden Zukunftsvertrag. Entwicklungschancen wie Ressourcenreichtum und Innovationskraft müssen allen Afrikanern zugutekommen. Wir wollen Afrikas Weg unterstützen. Dazu gehören gute Regierungsführung, die Mobilisierung eigener Ressourcen, eine Privatwirtschaftsoffensive, fairer Handel und eine nachhaltige Entwicklung für den gesamten Kontinent. Denn in unserer globalen Welt profitieren wir direkt von einem erfolgreichen Afrika."
Im Jahr setzen Deutsche nur etwa 2 Euro pro Bürger Afrikas für Entwicklung ein. Die Betreuung eines minderjährigen unbegleiteten Flüchtlings in Deutschland kostet etwa 60.000 Euro im Jahr, das ist das 30.000-fache. Zugleich holt Deutschland über internationalen Handel hohe Geldsummen aus afrikanischen Ländern heraus und toleriert eine Finanzstruktur, in der Eliten das Geld aus Afrika in Steuerparadiesen der reichen Welt „parken". Ganz offensichtlich kann so keine zukunftsfähige Entwicklung für alle Beteiligten erreicht wird en.
Um diesem rasanten Bevölkerungswachstum zu begegnen, fordern die Autoren, den Aufbau von Sozialsystemen in den beteiligten Ländern zu fördern, die gesellschaftliche Rolle der Frau zu stärken, und in großem Umfang neue Arbeitsplätze für Jugendliche zu schaffen.
Zudem wird ein „Fonds Zukunft Afrika" vorgeschlagen. Dieser könnte anlässlich des EU-Afrika-Gipfels 2017 präsentiert werden. Auf deutscher Seite soll er bis 2030 Gesamteinzahlungen von 120 Milliarden Euro umfassen. Die Mittel können zu großen Teilen über den Finanzmarkt platziert werden und eröffnen dann interessante Anlegemöglichkeiten.
Mittel für Afrika sollen u.a. in den Bereichen erneuerbare Energie, Infrastrukturaufbau und Aufforstung investiert werden. „Hier gibt es großen Chancen für Afrika und die Welt. Vor allem die Sahara ist ein echter „Joker". Es gilt, die Potentiale in Afrika und in Teilen des Mittleren Ostens für netzbasierte erneuerbare Energie zu nutzen: Sonne, Wind und Wasser. Sonne vor allem in den Wüsten,", erklärt Prof. Franz Josef Radermacher. Viel Energie bedeutet dabei auch viel Wasser, gewonnen mit klimaneutral betriebenen Entsalzungsanlagen. Aufforstungsprogramme sieht Radermacher als „Schlüssel für die Förderung von 12 der 17 Nachhaltigkeitsziele der Weltgemeinschaft im Rahmen der Agenda 2030 in Afrika". Neue Wälder entziehen der Atmosphäre CO2 und schaffen langfristige Arbeitsplätze.
Der Marshall Plan mit Afrika muss nach Meinung der Autoren verknüpft werden mit einem Ausbau des humanitären Programms für Flüchtlinge in Not und einer gesteuerten Einwanderung zum Vorteil aller Seiten.
Dass der Marshall Plan nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch menschlich geboten ist, erläuterte Prof. Franz Josef Radermacher: „Investitionen für bessere Lebensperspektiven der in Afrika lebenden Menschen sind nicht nur massiv kosteneffektiver als der Einsatz sozialstaatlicher Mittel in Deutschland für Flüchtlinge aus Afrika – alles, was den Menschen einen Anreiz bietet, ihre Zukunft im eigenen Land zu gestalten, respektiert auch in viel höherem Maße die Menschenwürde der Betroffenen."
Über die Global Marshall Plan Initiative
Die Global Marshall Plan Initiative versteht sich als Netzwerk für eine Welt in Balance. Sie versammelt in einer breiten Allianz positiv ausgerichtete Kräfte aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft hinter Kernforderungen zu einer gerechteren Globalisierung.
Sie setzt auf die gleichzeitige Verfolgung von ‚bottom-up’ und ‚top-down’ Ansätzen, also Bewusstseinsbildung und Lobbyarbeit. Durch Vorträge, Informationsveranstaltungen und Publikationen werden Menschen über die unbedingte Notwendigkeit globaler Ökosozialer Rahmenbedingungen informiert, so dass politischer Wandlungswille in der Mitte der Gesellschaft entsteht. Gleichzeitig werden Entscheidungsträger auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene durch Kampagnen und Aktionen angesprochen. Die Foundation unterstützt als Koordinationsbüro die Initiative.
Der Global Marshall Plan für eine Welt in Balance - 5 Bausteine:
- Umsetzung der Sustainable Development Goals als Nachfolgeziele der MDGs über 2015 hinaus.
- Erreichung des 0,7-%-Ziels und für Entwicklung erforderliche zusätzliche Mittel verfügbar machen!
- Faire Besteuerung globaler Wertschöpfung als Finanzierungsbasis.
- Förderung einer weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft.
- Faire globale Entwicklungspartnerschaft.
Kontakt: Ingrid Banciu, Global Marshal Plan Foundation
ingrid.banciu@globalmarshallplan.org | www.globalmarshallplan.org
ingrid.banciu@globalmarshallplan.org | www.globalmarshallplan.org
Gesellschaft | Politik, 11.11.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus