Im Einsatz für die grüne Lieferkette

Recycling hilft, den Raubbau an der Natur einzudämmen

Allen Ressourceneffizienz-Strategien zum Trotz – noch immer werden weltweit im großen Stil Rohstoffe zur Produktion aus der Natur entnommen. Mit weitreichenden Folgen für das natürliche Gleichgewicht in den Abbaugebieten: Wälder werden gerodet, Flächen verbraucht und Menschen umgesiedelt. Wie sehr Recycling – und damit jedes einzelne Unternehmen – dazu beitragen kann, die Primärressourcen, das Klima und die Umwelt zu schonen, zeigt eine Studie des Fraunhofer-Instituts UMSICHT.

Der Abbau von Rohstoffen schädigt die Umwelt. Durch Wertstoffrecycling werden die Risiken reduziert. Foto: Jochen NühlenDer Abbau von Rohstoffen schädigt die Umwelt. Durch Wertstoffrecycling werden die Risiken reduziert. Foto: Jochen Nühlen

Doppelt nachhaltig: Effektives Recycling reduziert den Raubbau an der Natur, ersetzt die aufwändige Neubeschaffung von Ressourcen und senkt den damit verbundenen Ausstoß von Treibhausgasen. Diese Kern-Effekte der Kreislaufführung haben die Fraunhofer-Wissenschaftler in ihrer aktuellen Studie „resources SAVED by recycling" ermittelt – untersucht anhand der Recyclingaktivitäten des Umweltdienstleisters ALBA Group. Im Jahr 2015 führte das Unternehmen für seine Kunden aus Industrie und Handel rund 5,5 Millionen Tonnen Wertstoffe effizient im Kreislauf – und schonte dadurch rund 51,8 Millionen Tonnen Primärrohstoffe, die also nicht als Erze, seltene Erden oder auch Abraum der Natur entnommen werden mussten. Gleichzeitig sparte die ALBA Group Treibhausgase in Höhe von 5,9 Millionen Tonnen ein. Dieselbe Menge bindet ein Mischwald von rund 590.000 Hektar Fläche – das entspricht der gesamten Waldfläche Dänemarks.

Metallrecycling stärkt Erhalt der Natur
Im Fokus der Wissenschaftler stand besonders das Recycling von Metallen: „Wer Metalle aus Erzen – also aus der Natur – gewinnt, verbraucht dabei enorme Mengen an natürlichen Ressourcen sowie fossilen Brennstoffen. Umweltauswirkungen entstehen im Über- und Untertagebau, etwa bei Abraumbewegungen und durch den Verbrauch von Flächen", so Dr.-Ing. Markus Hiebel vom Fraunhofer-Institut UMSICHT. Metallrecycling führt hingegen zu beeindruckenden Umwelteffekten: Im Jahr 2015 schonte die ALBA Group allein durch das Recycling von 48.233 Tonnen Messing mehr als 5 Millionen Tonnen Primärressourcen. „Fünf Millionen Tonnen an Gestein, Öl, Kohle und mehr mussten somit nicht der Erde entnommen, bewegt und verarbeitet werden", so der Wissenschaftler. „Das zeigt uns, welches Potenzial noch in der Kreislaufführung steckt."

Verantwortung entlang der Lieferkette übernehmen
Wertstoffrecycling hilft auch, die Umweltrisiken in den Abbaugebieten rund um den Globus zu senken. Beispiel Brasilien: Bei Dammbrüchen in Erzaufbereitungsanlagen sind in der Vergangenheit bereits mehrfach tonnenweise umweltgefährdende Rückstände in Flüsse und in die Natur gelangt. Deshalb übernimmt jedes Unternehmen, das Recycling betreibt oder fördert und sich für eine nachhaltige Rohstoffquelle entscheidet, gleichzeitig Verantwortung entlang der Lieferkette. Das ist gerade in Zeiten des zunehmenden Klimawandels dringend gefordert.

Alle Ergebnisse der Fraunhofer-Studie „resources SAVED by recycling" sind abrufbar unter www.resources-saved.com 


Wirtschaft | Branchen & Verbände, 01.11.2016
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2016 - Klima, Krieg und gute Taten erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog statt Konfrontation!

Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie

Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?

Dreisteste Umweltlüge 2025

The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf

Temporäre Modulgebäude von FAGSI

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation